Der Klettersteig Eckkamm wurde im Sommer 2024 neu gebaut. Der Klettersteig soll zu den bisher eher schwereren Klettersteigen im Ötztal nun eine leichte Ergänzung sein.
Der Klettersteig ist vor allem für Anfänger und Familien geeignet, da er schnell talnah zu erreichen ist und zudem sehr viele künstliche Tritthilfen und auch Gimmicks in Form von Seilbrücken verbaut wurden.
Der Zustieg zum Einstieg erfolgt in gut 45 Minuten vom Sportplatz in Huben aus. Hier wandert man auf dem sogenannten Sagenweg auf dem man an vielen interessanten Eisenskulpturen vorbeikommt.
Im Anschluss an den Klettersteig lohnt noch eine Einkehr im Gasthof Feuerstein / Feuersteinhütte.
Steigverlauf: s. Topo
47.037484, 10.971526 (Routenplaner)
- ralf reviewed vor 12 Monaten
- last edited vor 8 Monaten
Maximale Höhe: 1598 m
Minimale Höhe: 1197 m
Gesamtanstieg: 503 m
Gesamtabstieg: -505 m
- UD reviewed vor 3 Wochen
- last edited vor 3 Wochen
Der KS ist der neueste in der Riege der Ötztaler KS’e. Ob er der leichteste ist, vermag ich angesichts von Moosalm (leichte Variante) und Piburger KS nicht zu entscheiden. Aber er hat seine Vorzüge und auch Eigenheiten. Charakter: reiner Sportklettersteig; man geht fast nur auf Trittbügeln.
Zunächst: Um zum Parkplatz am Sportplatz Huben zu gelangen, wählt man am besten die südliche Ortseinfahrt, direkt an der Brücke über die Ötztaler Ache. Dann an der Pizzeria links und auf einer Straße, die auch die Ötztaler Radroute enthält, bis zum Sportplatz. Von dort beginnt der Sagenweg, kreuzt bald eine Forststraße, und zieht sich gemächlich nach oben, bis kurz nach den Feuerreitern und dem Hasen mit Jäger (Eisenskulpturen) der Abzweig zum KS folgt. Zustieg bis zum Einstieg sehr erdig und feucht.
Als Abstieg am besten den Weg rechts zum Feuerstein nehmen und dann auf dem Sagenweg zurück zum Ausgangspunkt (auch wenn der etwas länger ist). Der direkte Abstieg nach links ist arg steil und mühsam, und die paar Hundert Meter durch den Ort (wenn man sich nicht verläuft 😉 ) sind auch nicht so prickelnd.
Der Steig selbst ist nett. Die vielen Bügel (auch da, wo sie eigentlich nicht nötig wären) machen ihn tatsächlich zu einem kindgerechten KS (Seilführung oft und gerade an den Seilbrücken niedrig), bis … (s.u.)
An mehreren Stellen ist der Steig durchaus recht ausgesetzt. Das bleibt nicht aus, wenn man eine Felswand traversiert, muss man aber abkönnen. Diese Querpassagen als auch die Steilstellen sind dank der Bügel immer gut machbar. Mehrere Seilbrücken mit Fußtritten (siehe Fotos) erleichtern die Überquerung von Einschnitten.
… Was aber m.E. gar nicht geht, ist die (neue?) Seilführung an der Seilleiter, kurz vorm Ausstieg. Das hier abgelegte Foto zeigt diese Seilführung nicht mehr aktuell an! Das Seil wird ab dem mittleren Haken senkrecht – von der Leiter nach links hinten wegführend – geführt. Ein Umhängen oben ist unter 1,50-1,60 m Körpergröße sehr knifflig und nur mit Mühe möglich. So extrem kinderfreundlich der Steig sonst ist, hier ist es gründlich misslungen und sollte bald korrigiert und verbessert werden.
- You must login to post comments
- AndréTT reviewed vor 8 Monaten
Wer sich in digitales Wandbuch eintragen möchte benötigt entsprechendes Gerät dazu. Obacht dabei, dass es nicht versehentlich die Wand runterfliegt. Die Nische ist eng. Alpengasthof Feuerstein hatte geschlossen.
Eine ausführliche Routenbeschreibung und Informationen zu dem erwähnten Sicherungssystem findet man unter:
https://www.gipfelbuch.ch/routen/26655-auf-dem-eck-1603m-eckkamm-klettersteig
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments
- You must login to post comments