ANZEIGE
Steinberge Klettersteige
Steinberge Klettersteige

Knotenkunde – Prusikknoten, Achterknoten, Halbmastwurf Sackstich, etc

1. Klettersteigset an den Sitzgurt richtig befestigen

Richtiges Einfädeln des Klettersteigsets in den Sitzgurt (Bild: Black Diamond Easy Rider)

2. Sitzgurt, Burstgurt und Klettersteigset richtig verbinden => Link

Richtiges Verbinden von Sitzgurt, Brustgurt und Klettersteigset (Bild: Wolfgang Hillmer)

3. Basics Klettersteiggehen => Link

Richtiges Handling der Karabiner – immer mind. 1 Karabiner eingehängt im Drahtseil!

Fragen zur Technik => Forumseintrag

Knotenkunde für Klettern / Klettersteig

Die Knotenkunde beschäftigt sich mit der Herstellung, Unterscheidung und Anwendung von Knoten. Als Knoten wird eine Verknüpfung von Fäden oder Seilen bezeichnet, mit der sich sich Objekte befestigen oder Seile miteinander verbinden lassen.
Untenstehende Tabelle der Knotenkunde gibt einen Überblick über die im Klettersport gebräuchlichen Knoten, deren Herstellung und Anwendung.

Name Bild Kategorie Anwendung
Achterknoten
mehr…
Bild Einbindeknoten, Verbindungsknoten Anseilen bzw. Einbinden
Sackstich
mehr…
Bild Einbindeknoten, Verbindungsknoten Anseilen bzw. Einbinden, Verbinden zweier Seile oder Bandschlingen, Bremsknoten auf Gletschern
Halbmastwurf Bild Loser Knoten Kameradensicherung, Abseilen
Mastwurf Bild Befestigungsknoten Standplatzsicherung, Verspannungen
Ankerstich Bild Befestigungsknoten Befestigung von Schlingen an Bäumen, Haken, Ringe, …
Prusikknoten Bild Klemmknoten zusätzliche Sicherung beim Abseilen, Spaltenbergung, Aufstieg am Fixseil, … (Video vom Prusikknoten von Kai Sackmann)
Gardaknoten Bild Rücklaufsperre Rücklaufsperre beim Flaschenzug
Kreuzschlag Bild Befestigungsknoten Kürzen des Seilendes bei Einbindeknoten, Ausgangsknoten des Sackstichs

Achterknoten

Der Achterknoten (auch Achtknoten) wird beim Klettern im Doppelseilstrang, und nicht wie im nautischen Bereich als Einstrang-Verdickungsknoten verwendet und ist einer der einfachsten und grundlegendsten Knoten im Bergsport.

Wie der Sackstich kann er in gelegter, gesteckter und gegengesteckter Form geknüpft werden (der Vorteil gegenüber dem Sackstich ist allerdings dass der achterknoten im nachhinein leicht zu lösen ist). Wird der doppelte Achterknoten aus dem einfachen Achterknoten entwickelt, so ist während des Nachfahrens des Knotens darauf zu achten, dass die Seilstränge möglichst parallel verlaufen, da der Knoten dann besser hält.
Um ein versehentliches Öffnen des Knotens zu verhindern, darf das aus dem Knoten ragende Seilende eine Länge von 10 mal Seildurchmesser (bei einem handelsüblichen Einfachseil ca. 10 cm) nicht unterschreiten. Ist das Seilende zu lang, so kann es durch wiederholte halbe Schläge oder einen Kreuzschlag um das Lastseil herum verkürzt werden und zusätzliche Sicherheit gegenüber unbeabsichtigtes Lösen des Knotens bieten.

Gesteckter Achterknoten als Einbindeknoten:

Beim Klettern wird der gesteckte Achterknoten in der Regel zum Einbinden des Seils in den Klettergurt (Anseilen) verwendet. Im Vergleich zum Sackstich ist der Achterknoten etwas voluminöser, lässt sich aber nach einer Sturzbelastung etwas leichter lösen. Gerade für Anfänger ist der Achterknoten deutlich einfacher und sicherer zu knüpfen als der doppelte Bulin.
Wie untenstehende Abbildung zeigt, wird der gesteckte doppelte Achterknoten aus einem einfachen Achterknoten durch paralleles Rückführen entwickelt. Vor dem Zurückführen kann das Seilende durch die Schlaufe des Klettergurtes geführt und so das Seil befestigt werden.

Gesteckter Achterknoten als Verbindungsknoten:

Alternativ zum Sackstich kann der Achterknoten auch zum Verbinden zweier Seile verwendet werden. Dabei wird im Unterschied zum Achterknoten als Einbindeknoten (siehe oben) das parallele Zurückführen des Seils in umgekehrter Richtung vorgenommen.

Doppelter Spierenstich

Der doppelte Spierenstich dient zum Verbinden zweiter Seile

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden