Münchner Hausberge – Michael Pause
Münchner Hausberge – Das Original von Michael Pause kommt in einem Hardcover-Einband daher und erweckt einen hochwertigen Eindruck. Das Titelbild zeigt silhouettenhaft die Frauenkirche und stellt den Bezug zu München her.
Das Format ist durchaus handlich, also auch im Rucksack auf Tour eigentlich problemlos mitzunehmen und robust.
Die erste Doppelseite des Buchs gibt sogleich einen kartografischen Einblick in die Region, die mit dem Buch abgedeckt wird. Man weiß, was mit Münchner Hausbergen gemeint ist und wo sich diese befinden. Die Touren sind (farblich, je nach Schwierigkeit) nummeriert und in der Karte verortet.
Das Inhaltsverzeichnis ist nach Regionen geordnet, von den Chiemgauer Alpen bis zu den Ammergauer Alpen, vom Wilden Kaiser bis zum Wetterstein. Die Touren sind nach Schwierigkeitsgrad farblich markiert und werden in einer Legende kurz erläutert. Grün sind Bergwanderungen (leichte Wanderungen), blau sind Bergtouren (schwere Wanderungen) und rot sind Klettertouren markiert. Für die auf den nun folgenden Seiten aufgeführten Karten findet sich hier ebenfalls eine Legende mit Zeichenerklärungen, alles sehr schön und übersichtlich aufbereitet.
Den eigentlichen Touren ist jeweils eine Doppelseite gewidmet. Eine Seite zeigt dabei mit Luftbild einen Überblick über die Tour. Die andere Seite beinhaltet eine grobe Tourenbeschreibung, versehen mit Annekdoten des Autors und Insider-Tipps. Hier gibt es Hintergrundinformationen zur Geschichte eines Berges, zu Eigen- und Besonderheiten, Schwierigkeiten und was die Tour bietet: Einsame Aussichtsberge oder von Touristen gesäumte Gipfel. Dabei handelt es sich allgemein nicht um sehr detaillierte Tourenbeschreibungen mit genauen Wegangaben usw., sondern vielmehr um einen groben Abriss der jeweiligen Tour mit persönlichen Eindrücken des Autors, meist locker formuliert, kompakt zusammengefasst und daher gut zu lesen.
Ein kleiner Kartenausschnitt zeigt ebenfalls den Wegverlauf mit markanten Wegpunkten und dient als Orientierung. Kurz, knapp und präzise werden ebenfalls in einem Kasten links des Haupttextes zur genaueren Tourenplanung Angaben zu Verlauf der Tour, Kartenmaterial, Anreise, Hütten, Gehzeit, dem Talort und dem Charakter der Tour gegeben. Der interessierte Wanderer weiß somit gleich, ob die Tour für ihn geeignet ist oder nicht. Hilfreich ist sicherlich auch der Hinweis, ob die jeweiligen Touren auch für eine Winterbegehung und für Kinder geeignet sind.
Das Buch ist insgesamt als Ideengeber zu verstehen, sicherlich nicht als detaillierte Tourenplanungsliteratur a la Rother-Wanderführer o.ä.. Für genauere Tourenplanungen ist somit je nach Tour zusätzliches Buch-und Kartenmaterial notwendig, die Hinweise gibt Michael Pause jedoch u.a. in Form von Empfehlungen für Kartenmaterial. Wer den Anspruch hat, einen richtigen Tourenguide gekauft zu haben, wird hier nicht das richtige Buch finden. Wer sich allerdings einen Input für ein freies Wochenende in den Bergen rund um München holen möchte, der liegt mit dieser Literatur goldrichtig. Die Touren lesen sich interessant und machen richtig Lust, gleich aufzubrechen und die Berge zu erklimmen.
Für 16,95 € erhält man auf mehr als 140 Seiten eine Menge Informationen, die Münchner und auch alle anderen Berginteressierten von weiter weg werden es zu schätzen wissen. Auch die mittlerweile 23. Auflage dürfte somit ein Klassiker werden und zu Recht den Zusatz „Das Original!“ im Titel tragen.
Rückmeldungen