Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de › Forums › Tourenberichte + Tourenbedingungen › Wetterbedingungen am Hochkönig, Tour Königsjodler
-
Wetterbedingungen am Hochkönig, Tour Königsjodler
aktualisiert 13 Jahre, 1 Monat aktiv. 11 Mitglieder · 25 Beiträge -
thomas224 wrote:Jedenfalls nichts für Fortgeschrittene oder Anfänger!
Der Rückweg (übers Birgkar) ist absolut nur unter sehr sehr schweren Verhältnissen machbar. Es liegt noch viel zu viel Schnee und in der Mittagshizte ist es eine reine “zu gefährliche” rutschpartie.
Deshalb bin ich auch im Birkkar zum Klettersteig rüber gequert und bin über ne III-IV Stelle kurz ( 50 m ) wieder zum Klettersteig hoch gekraxelt und bin Rückwerts den Königsjodler runter… um 20.00 wars dann vorbei und ich war aufn Käsebrot & Sepzi an der Hütte…
( reine Gehzeit: 14.5 Stunden! )
moin.
den koenigsjodler runter? reschbeggt!!
lustig finde ich den hinweis dass der KoeJo weder fuer fortgeschrittene noch fuer anfaenger geeignet ist. –>
–>
-
Servus, na ja nach dem “Ausflug” im Birgkar und der III-IVer (wahrscheinlich ungesichert) Kraxelei wir der Jodler auch am Abstieg dann wohl nur mehr ein Spaziergang gewesen sein
Hier gibt es übrigens einen sehr interessanten Bericht vom Hüttenwirt des Matrashauses zu dem Rettungseinsatz am 10. Juni nachzulesen:
** you do not have permission to see this link **
Auch die anderen Geschichten vom Wirt sind recht interessant – Das Wort Königsjodler kommt da erstaunlicherweise ziemlich häufig vor
-
Mac-Brain wrote:Vielen Dank für den Hinweis.
Wir hatten sowieso vor,im Matrashaus zu übernachten und den Normalweg abzusteigen.
Das Birgkar ist mir zu gefährlich – der KS reizt….
Aber auch hier beim Abstieg vorsichtig sein und das Bremsen auf Schneefeldern unbdingt beherrschen, siehe hier:
** you do not have permission to see this link **
”Ich bin den Königsjodler diesen Samstag gegangen. Der Klettersteig ist auf der gesamten Länge schneefrei und problemlos begehbar, auch wenn einige Verankerungen ausgebrochen sind. Auch der Zustieg ist schneefrei. Im Birgkar liegt noch sehr viel Schnee und einen Abstieg dort würde ich nicht empfehlen. Das heißt auch, dass ein Abbruch des Klettersteigs über das Birgkar keine gute Lösung ist. Wenn man sich nicht sicher ist, dass man den Klettersteig schaft, sollte das bedacht werden!
Beim Abstieg über die Mitterfeldalm ist zu beachten, dass oben noch viel Schnee liegt und im Abstieg einige steile Schneefelder zu queren sind. In den frühen Morgenstunden oder bei allgemein niedrigen Temperaturen könnten die noch vereist sein und sind dann (ohne Steigeisen und Pickel) heikel.”
Allerdings ist der Normalenweg über die Mitterfeldalm und das Arturhaus nicht so steil und somit auch viel sicherer. Soweit ich weiß fährt kurz nach 16:00 Uhr von dort auch ein Bus wieder zurück in die Richtung des Parkplatzes.
-
Ist auch besser so nicht durchs Birgkar zu gehen, gab mal wieder ein Rettungseinsatz
** you do not have permission to see this link **
** you do not have permission to see this link **
siehe Zitat:
”Aber mir zeigt die Erfahrung halt, dass viele eben nicht die nötige Erfahrung haben, und da ist der Normalweg zum Arthurhaus einfach der sicherere Weg.”
-
Guten morgen!
ich habe heute mal wieder beim Roman (Hüttenwirt vom Matrashaus auf dem Gipfel des Hochkönig) reingelesen und das möchte ich gerne hier mit euch teilen.
Da sieht man zum einen wie das Wetter dort gerade ausschaut und zum anderen wird sehr schön beschrieben, was es heißt eine Hütte winterfest zu machen.
Wie immer sehr lesenswert – einfach mal reinschauen unter: ** you do not have permission to see this link **
Musste v.a. über diesen Satz hier lachen:
Jetzt wird sich vielleicht der eine oder andere fragen, warum das Matrashaus weiterhin geöffnet ist, obwohl wir schon alles winterfest machen?
Weil eh niemand mehr kommen kann!
Es ist wurscht ob ich schreibe –das Matrashaus hat geöffnet oder das Matrashaus hat geschlossen.
Die Verhältnisse haben das für uns erledigt. –>
” title=”Laughing” /> –>
-
verticalo wrote:Guten morgen!
ich habe heute mal wieder beim Roman (Hüttenwirt vom Matrashaus auf dem Gipfel des Hochkönig) reingelesen und das möchte ich gerne hier mit euch teilen.
Da sieht man zum einen wie das Wetter dort gerade ausschaut und zum anderen wird sehr schön beschrieben, was es heißt eine Hütte winterfest zu machen.
Wie immer sehr lesenswert – einfach mal reinschauen unter: ** you do not have permission to see this link **
Musste v.a. über diesen Satz hier lachen:
Jetzt wird sich vielleicht der eine oder andere fragen, warum das Matrashaus weiterhin geöffnet ist, obwohl wir schon alles winterfest machen?
Weil eh niemand mehr kommen kann!
Es ist wurscht ob ich schreibe –das Matrashaus hat geöffnet oder das Matrashaus hat geschlossen.
Die Verhältnisse haben das für uns erledigt. –>
” title=”Laughing” /> –>
Den Wirt muss ich unbedingt mal kennen lernen. Muss ein lustiger und sympathischer Mensch sein. Der Steig steht ja eh noch auf meiner Liste.
Mit den Tourenski wollte ich da jetzt noch nicht hoch. Kann mir wie von ihm beschrieben gut vorstellen wie wenig der Schnee mit dem Untergrund verbunden ist.
-
ermuntert durch diesen fred bin ich auch mal wieder (viel zu lange nicht) auf der hp vom matrashaus gewesen.
immer wieder sehr erfrischend die geschichten vom wirt. –>
” title=”Laughing” /> –> stichwort causa j.m. –>
” title=”Laughing” /> –> –>
” title=”Laughing” /> –>
und das bild von den fliegenden bierfaessern muesste eigentlich einen kunstpreis bekommen.
p.s. @norbi: auszug von der hp des matrashauses:
Wer möchte (und damit umgehen kann) darf sich in Zukunft hier am Matrashaus ein Teleskop ausleihen und eine Reise in unser Universum unternehmen. Er muss halt bereit sein, das eigene Wissen auch an interessierte Gäste weiter zu geben. Aber ich hab’ die Erfahrung gemacht, dass die „Sternenprofis“ immer gerne sind ihr Wissen teilen.
Ich finde wer wie wir, schon mit so einer einmaligen Lage gesegnet ist. Sollte die auch nutzen.
das waer doch was fuer dich, oder?
-
wolf wrote:ermuntert durch diesen fred bin ich auch mal wieder (viel zu lange nicht) auf der hp vom matrashaus gewesen.
immer wieder sehr erfrischend die geschichten vom wirt. –>
” title=”Laughing” /> –> stichwort causa j.m. –>
” title=”Laughing” /> –> –>
” title=”Laughing” /> –>
und das bild von den fliegenden bierfaessern muesste eigentlich einen kunstpreis bekommen.
p.s. @norbi: auszug von der hp des matrashauses:
Wer möchte (und damit umgehen kann) darf sich in Zukunft hier am Matrashaus ein Teleskop ausleihen und eine Reise in unser Universum unternehmen. Er muss halt bereit sein, das eigene Wissen auch an interessierte Gäste weiter zu geben. Aber ich hab’ die Erfahrung gemacht, dass die „Sternenprofis“ immer gerne sind ihr Wissen teilen.
Ich finde wer wie wir, schon mit so einer einmaligen Lage gesegnet ist. Sollte die auch nutzen.
das waer doch was fuer dich, oder?
oh das ist ja cool mit dem teleskop! das ist was für meinen freund, wir haben auch eins zu hause! jetzt habe ich endlich einen guten warum er nächstes jahr mit zum königsjodler kommen muss
-
lisa2103 wrote:jetzt habe ich endlich einen guten warum er nächstes jahr mit zum königsjodler kommen muss
da gibts aber noch andere
-
Mein `Lieblingsspruch`vom Roman:
“Vielen Bergsteigern sei „nicht bewusst, dass sie im Gebirge sind – das ist gnadenlos. Dem Berg ist das scheißegal, ob da zu Hause drei Kinder warten“, sagt der Hüttenwirt. „Es wird einfach um 19.00 Uhr finster – und dann geht der Sturm. Damit rechnen die Leute nicht. Sie meinen: Wir haben ein Handy, wenn was ist, können wir ja telefonieren. Die Leute unterschätzen die Natur vollkommen.“
Schönes Wochenende/Restsommersaison!!
Gruß Andy