ANZEIGE
Nauders am Reschenpass
Nauders
< Forums
Gezeigt werden 1 - 15 von 32 Antworten
  • Verhältnisse Dolomiten

    aktualisiert 11 Jahre, 11 Monat aktiv. 13 Mitglieder · 32 Beiträge
  • KarlM

    Mitglied
    21. Juli 2013 at 09:06

    Hallo

    wer war in letzter zeit in den Dolomiten und hat aktuelle Infos betreffens Schneelage.

    Eigentlich wollten wir in 2 Wochen eine große Runde in den Sextnern durchführen, nach dem Eintrag von Klaus555 wird das wohl nichts mit der Runde um den Monte Popera.

    Hat jemand Infos zu den Steigen im

    – Rosengarten

    – Schiara

    – Tofanen

    – Pala

    Danke im voraus

  • Steeler

    Mitglied
    22. Juli 2013 at 21:09

    Zum rosengarten kann ich naechste woche was sagen wenn ich dort bin. Zur zeit bin ich noch mit uli in wolkenstein

  • Stroty

    Mitglied
    22. Juli 2013 at 21:16
    Steeler wrote:
    Zum rosengarten kann ich naechste woche was sagen wenn ich dort bin. Zur zeit bin ich noch mit uli in wolkenstein

    na dann nehmt ihr mal kurz den stevia mit, oder?

  • UD

    Mitglied
    23. Juli 2013 at 21:44
    Stroty wrote:
    [na dann nehmt ihr mal kurz den stevia mit, oder?

    Mh, wir haben ihn mal da gelassen , damit die anderen auch noch was zu klettern haben … –><img class= –>

  • ralf

    Administrator
    24. Juli 2013 at 09:49

    Hallo Karl,

    habe gerade mit einer Freundin aus Cortina gesprochen. Folgender aktueller Input für dich von live vor Ort:

    1) ferrata lipella: bis abzweigung tre dita schneefrei, dann zum gipfel noch mit steigeisen

    2) ferrata olivieri: bis punta anna frei, dann für die Fortsetzung über ferrata olivieri mit steigeisen

  • ralf

    Administrator
    24. Juli 2013 at 10:05

    Ergänzung zu den möglichen Klettersteigen um Cortina d'Ampezzo

    – Die Ferrata Formenton in der Tofana über die Tofana di Dentro geht ebenfalls momentan nur mit Steigeisen

    – auch momentan nur mit Steigeisen Via ferrata marino bianchi im Cristallo-Massiv

    die anderen Klettersteige unter 3000m in diesem Gebiet sind aber allesamt gut machbar!

  • bolero934

    Mitglied
    24. Juli 2013 at 11:19
  • Steeler

    Mitglied
    24. Juli 2013 at 16:08

    Hier in der Sella Region ist alles gut machbar. Für heute nachmittag war Regen und Gewitter angesagt so daß wir heute nur den Pisciadu machen wollten. Nach der Einstiegswand kamen plötzlich von allen Seiten dunkle Wolken( 10.30), so daß wir nicht weitergegangen sind. (Das Drama von vor 3 Jahren war uns noch in zu deutlicher Erinnerung). Nun denn, es ist jetzt 16 Uhr und die Sonne. scheint noch immer, was einerseits sehr schön ist, andererseits uns auch ärgert daß wir es nicht doch gewagt haben. Allerdings liegt im Val Setus noch einiges an Schnee. Inwieweit daß den Abstieg beeinträchtigt konnten wir von unten nicht so genau erkennen.

    Nun denn, morgen geht's zum Pößnecker, bei sicherem Wetter und hoffentlich keinen Schnee unterwegs, geht ja doch auf gut 2900 hoch.

    Wir berichten…..

    Grüße von Uli und mir

  • aktuell

    Mitglied
    25. Juli 2013 at 18:50

    hier noch ein paar aktuelle Tourenverhältnisbedingungen aus den Sextener Dolomiten:

    Nordseitig ab so ca 2300m liegt fast überall noch viel Schnee. In anderen Expositionen vorwiegend nur in Rinnen und Mulden. Was südseitig und steil ist, geht eigentlich alles.

    Toblinger Knoten -schneefrei,

    Paternkofel -einiger Schnee in ein paar Rinnen, aber recht gut machbar,

    Alpinisteig – Zsigmondyhütte, Elferscharte einiger Schnee aber recht gut möglich, rüber Sentinella viel Schnee (Seile darunter aber Spur)

    Rotwandspitze – momentan nur gut von Rotwand aus

  • Steeler

    Mitglied
    25. Juli 2013 at 20:45

    Hallo zusammen,

    Uli, Jonas und ich waren heute am Pößnecker Klettersteig und sind über die Pisciaduhütte und Val Setus abgestiegen.

    Vom Piz Selva runter über das Sellaplateau sind einige Schneefelder zu queren, was aber unproblematisch ist.

    Beim Abstieg zur Hütte auf dem Weg 676 liegt von oben an der Scharte noch ordentlich Schnee so daß das Stahlseil daß dort als Abstiegshilfe gespannt ist im unteren Teil durch den Schnee verläuft und auch weiter geht's die nächsten gut 100 Hm über ein großes Schneefeld bis man wieder festen Boden unter den Füßen hat.

    Beim paralell verlaufenden Weg 666 sind die Verhältnisse im oberen Teil (so weit wir das sehen konnten, ähnlich).

    Auch im Val Setus ist ein großes Schneefeld, welches aber nur die verrückten zum abrutschen nutzen. Die Normalos (wie ich) gehen brav den Wanderweg entlang.

    Alles in allem noch viel Schneefelder dort oben, aber keine nennenswerten Beeinträchtigungen dadurch, was auch der Hüttenwirt der Boehütte, bei dem wir vorher angerufen hatten, uns so vorausgesagt hat.

    Bilder der Tour von heute folgen noch im Laufe des Abends.

    Gruß, Uwe

  • KarlM

    Mitglied
    27. Juli 2013 at 10:59

    Hallo

    danke erst mal für die Antworten

    Hallo Ralf,

    wie sieht es den auf dem nordseitigen Abschnitt der Sorapisrunde/VF Berti aus?

    und der eher nordseitige Abstieg am Ende der Runde zum Rifugio Vandelli / VF Alfonso V.?

    HAst Du da Infos?

    Das geht ja bis maximal 2670, vielleicht geht das ja?

    Danke

  • KarlM

    Mitglied
    28. Juli 2013 at 21:17

    Hallo

    laut dem Hüttenwirt der Guissanihütte sind beide Kletetrsteige zu T.Mezzo und T.Rozes machbar,

    der Normalweg auf T.mezzo geht nicht.

    Das widerspicht sich etwas mit den Angaben von Ralf, deswegen Info ohne Gewähr.

    LAurenzi: eine Stelle am Grat ist noch eingeschneit, seile unter Schnee 8Auskunft Tierser alpl)

    Grüße

    Karl

  • Steeler

    Mitglied
    29. Juli 2013 at 15:44

    Seit gestern bin ich hier in Welschnofen. Heute, seit mittag schlechtes Wetter mit Regen. Daher am vormittag nur ein Besuch im Rentner und Sandalenparadies Karersee –><img class= –>

    Morgen geht's voraussichtlich mit Uli, Jonas und Moni auf die Rotwand-Masaretour. Wobei Moni nur die Rotwand mitmacht.

    Aktuell sieht es dort oben recht gut aus. Von meinem Hotel kann ich gut auf die Wand sehen und sehe nur in der Vajolonscharte noch Schnee. Inwieweit die problematisch ist kann ich morgen dann sagen. Auch im Latemar

    Gruß Uwe

  • Stroty

    Mitglied
    29. Juli 2013 at 15:50

    moin uwe,

    dann viel spass bei dieser tollen tour und keine nassen trittstifte in der schlüsselstelle an der rotwand… wie herum geht ihr? erst masarè?

    also, neidische grüße

  • Manni-Fex

    Mitglied
    29. Juli 2013 at 18:56

    Hallo Karl.

    Bitte entschuldige die etwas späte Antwort auf deine PM.

    Ich war im Urlaub und selber viel unterwegs. Ich habe aber noch nicht viel in den Dolomiten gemacht, deshalb kann ich keine persönlichen Angaben zu den Klettersteigen machen, ausser, dass Col Rosa' und Maximilianssteig schneefrei sind.

    Auf deine PM hin habe ich dann heute auf mehreren Schutzhütten angerufen und nach den Verhältnissen angefragt. Hier die Informationen der Hüttenwirte (ich gebe zuerst die Gebirgsgruppe an und dann die Schutzhütte, von welcher ich die Infos eingeholt habe):

    Brentagruppe

    Rifugio Alimonta:

    Bocchette Alte und Centrale komplett begehbar (sogar ohne Steigeisen, ich persönlich würde aber welche mitnehmen)

    Schiara

    Rifugio 7° Alpini:

    Alle Schiara-Klettersteige problemlos begehbar

    Palagruppe

    Rifugio Pradidali:

    Klettersteige alle gut begehbar, aber hohe Bergschuhe ratsam, da noch kleinere Schneefelder vorhanden sind.

    Rifugio Rosetta:

    Ferrata Bolver-Lugli ohne Probleme begehbar, beim Abstieg im Valle dei Cantoni noch mehr Schnee, aber kein Problem.

    Rosengarten

    Gartlhütte:

    Santnerpass-Kletetrsteig ohne Probleme. In der berüchtigten Eisrinne ist zwar noch Schnee, aber Sicherungsseil ist oberhalb.

    Rifugio Antermoia:

    Kesselkogel-Überschreitung ist zwar noch an wenigen Stellen Schnee vorhanden, wird aber schon oft begangen (ohne Steigeisen).

    Der Laurenzisteig wird zwar schon begangen, aber im Mittelteil und am Grat oft noch Schnee. Auch soll an einer Stelle ein Seil defekt sein, was schon gemeldet wurde. Hüttenwirt rät die Begehung nur sehr guten Klettersteiglern.

    Tofane

    Rifugio Pomedes:

    Bis zum Felsenfenster nach der Torre Aglio-Querung ohne Probleme, danach noch viel Schnee. Über die Verhältnisse am Grat zwischen Tofana di Mezzo und Tofana di Dentro wissen sie nichts.

    Rifugio Giussani:

    Die Ferrata Lipella auf die Tofana di Rozes ist jetzt ohne Probleme begehbar. Beim Normalweg sind noch kleinere Schneereste, aber wegen der vielen Begehungen auch hier kein Problem mehr.

    Civetta

    Rifugio Torrani:

    Alleghesi Klettersteig ohne Probleme. Für den Abstieg wird der Normalweg angeraten, da im oberen Abschnitt des Tissi-Klettersteiges noch ein steiles Schneefeld zu begehen ist. Mit einem Pickel machbar, aber große Vorsicht wird angeraten.

    Sorapiss

    Rifugio Vandelli:

    Ohne Probleme begehbar. Nur noch am Bertisteig an einige Passagen etwas Schnee, aber nirgends problematisch.

    Marmolada

    Capanna Punta Penia:

    Westgrat ist problemlos begehbar, Steigeisen werden sowieso für den Gletscher benötigt.

    Auch am Steig noch an wenigen Passagen Schnee, aber Drahtseil immer frei.

    Moiazza

    Rifugio Carestiato:

    Am Costantini-Klettersteig gibt es noch Probleme. Auf der Cengia Angelini ist das Drahtseil noch an längeren Passagen im Schnee vergraben. Eine Begehung wird momentan eher abgeraten, oder nur mit Partnersicherung empfohlen.

Gezeigt werden 1 - 15 von 32 Antworten