Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de › Forums › Ausrüstung › Skylotec Rider 3.0
-
Hallo!
Ich bin ganz neu hier und neu auch in der KS-Szene Ich habe bald Geburtstag und habe mir ein KS Set gewünscht . Jetzt ist natürlich die Frage welches… ich habe das Forum schon ein bisschen durchforstet und einige Tipps gefunden…
Im Netz bin ich auf den Skylotec Rider 3.0[/url:3evehpzr] gestossen, der wohl ganz neu ist und so ein System hat, damit man nicht bis zum nächsten Hacken fällt… Hört sich jetzt für mich als Neuling super an…
Was haltet ihr vom Skylotec Rider 3.0? Taugt das was? Sinnvoll?
liebe Grüsse
Elijhh
-
Anonymous
Deleted User24. Februar 2015 at 19:31Rider 3.0 klingt nach einer überarbeiteten Version. Die Vorgänger wurden eher kontrovers diskutiert. Am besten mal in ein gut sortiertes Sportgeschäft gehen und das Handling testen.
** you do not have permission to see this link **
-
meines Wissens nach (noch) nicht auf dem Markt erhältlich. ** you do not have permission to see this link **
-
sieht interessant aus. das handling wird darüber entscheiden, ob es reißenden absatz findet……
-
Also ausprobieren würde ich das auch mal – letztendlich wird alles von der Leichtgängigkeit des Verschlussmechanismus abhängen! Denn wenn der mit zunehmender Dauer im Steig Dreck sammelt und immer schwieriger aufgeht, wird es blöd! Grad in längeren Steigen mit 800 Metern oder mehr, denke ich…
Wahrscheinlich muss man den Mechanismus auch dauernd säubern und nachfetten oder so, sieht zumindest kleinteilig aus. Aber wie gesagt, mal ausprobieren…warum nicht?
Ich möchte das Set dafür halt nicht kaufen müssen…
-
Nachtrag: Bei den Kollegen von klettersteig.de gibt es dazu einen vergleichbaren Thread mit altbekannten Diskutierenden:
-
Ist alles nichts wert wenn die Zulieferer Mist bauen… Wenn ich was filigranes mit 1000 Teilen haben will, kauf ich mir ne Uhr…
den find ich gut
ich würde das Teil trotzdem gerne mal ausprobieren wollen bevor ich mir ein Urteil bilde
-
Einen Test im Laden Deines Vertrauens würde ich dir auch auf jeden Fall empfehlen.
Ein gut ausgestatteter Laden hat in der Regel immer mehrere Alternativen vor Ort.
Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass es auf Dauer im Handling am Steig eher unangenehm wird.
-
Erst mal großes Kompliment
Dieses Forum gibt auch hilfreiche Querverweise auf andere Foren.
Das ist herausragend
Und ist in anderen Foren so nicht üblich, dorten wird man wird in solchen Fällen angraunzt mit Konkurrenz etc.
Zum 3.0
Ich kenne dieses Set nicht, aber aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Skyrider halte ich Skylotec für ein äußerst innovatives Unternehmen, welches sich endlich mal Gedanken macht(e), wie man einen Klettersteigler über das hinaus schützen kann, was andere seit Jahren mehr oder weniger sinnfrei zusammenbasteln und verkaufen.
Da es hier um die Sicherheit von mir/uns geht, sollte man das schon mal anmerken dürfen.
Und da bewirken Beiträge wie der mit der Uhr zwar den einen oder andern Lacher, aber hilfreich sind solche Aussagen nicht wirklich.
Ich bin also hochgradig gespannt, was mit dem 3.0 auf mich zukommt.
Noch eine Anmerkung zur Pflege und zu Julian/Schwergängigkeit:
Wie kommst du zu dieser Aussage?
Hast du das selbst erlebt oder ist das “Hörensagen”?
Es dürfte bekannt sein, dass ich mittlerweile das 2. Set des Skyrider beklettere.
In wirklich allen Schwierigkeitsgraden.
Über mittlerweile 4 Jahre.
Benütze jetzt im ersten Jahr das zweite Set.
Bin mit diesem aktuell die Alpen rauf und runter geklettert.
Und jetzt am Ende der Saison bekommt es seine verdiente Pflege.
Heißt: Reinigen und etwas WD40
Das war es
Gruß S1
der auch bei Klettersteig.de postet
-
Was den Verweis auf andere Foren angeht: Ich denke, dass da keine Konkurrenz besteht, sondern nur noch mehr Schwarm Intelligenz – warum sollte man die nicht nutzen? Wir haben doch alle das gleiche Interesse!
Was die ” Schwergängigkeit” angeht: ich äußere in meinem Post ausschließlich eine Vermutung, wenn Du nochmal hinschauen willst, da steht “wenn” und “wahrscheinlich” . Ich würde das Ding auch gern mal austesten – aber dafür nicht kaufen müssen!
Wenn Du das Ding ausgiebig benutzt hast, freu ich mich auf Deinen Bericht – bitte dann auch hier im Forum!!!
-
Und da bewirken Beiträge wie der mit der Uhr zwar den einen oder andern Lacher, aber hilfreich sind solche Aussagen nicht wirklich.
…doch durchaus
sie zeigen nämlich zusammen mit den anderen Posts in dem Link vom anderen Forum ganz gut einen Teil der Vorbehalte die gegen das Skylotec 3 bestehen.
Ich denke Skylotec wird das schon auch sehr genau registriert haben
Die Frage ist halt wie Skylotec darauf reagieren wird.
Ich würde mir da durchaus einen offenen Dialog mit Skylotec wünschen.
Ich würde das Ding auch gern mal austesten – aber dafür nicht kaufen müssen!
Das dürfte eine sehr gängige Meinung sein, die meiner recht ähnlich kommt.
Ich finde die Grundidee nicht mehr durchfallen zu können gut, wobei ich an anderer Stelle schon geschrieben habe, dass ein langes durchfallen gerade in schwereren Passagen nicht die Regel ist.
Dem Kauf steht steht einfach die Skepsis in der Handhabung und eben auch die Skepsis der deutlich aufwendigeren Technik entgegen.
Vor dem Hintergrund das ich derzeit zwei Skylotec Klettersteigsets habe die einen Rückruf haben aufgrund eines Zuliefererproblems auch nicht ganz aus der Luft gegriffen bei noch deutlich mehr Teilen.
Es mag bei mir auch beruflich begründet sein, da wir unsere Arbeitsgeräte einer sehr hohen Schmutz -und physichen Belastung aussetzen und es sich gezeigt hat, das je einfacher die Geräte aufgebaut sind es um so weniger Probleme gab.
Jetzt sind wir dann eben auch sehr schön bei dem Vergleich mit der Uhr gelandet.
Für mich persöhnlich ist es deutlich wichtiger das mein Klettersteigset problemlos funktioniert und seine Funktion optisch vor dem Einsatz sehr leicht überprüft werden kann als das ich durchfallen könnte.
Dazu kommt dann halt die Frage , wenn ich mal in einem überhängenden E -Stücken, das seine Einstufung auch tatsächlich mal verdient (ich rede nicht von D/E ! ) beim nachziehen einen Hänger hat, dann hat man echt ein Problem.
Und da hab ich eigendlich deutlich mehr Sorge auf Grund der Kostruktion des Halters das mir das in einer extrem trittarmen aufsteigenden Querung passiert als in einer Steil hoch gehenden Vertikalpassage. Damit sind wir dann bei der Skepsis bezüglich der Handhabung gelandet.
Steht halt die Frage im Raum , wie ausräumen.
Kaufen und ausprobieren währe natürlich die einfachste Möglichkeit.
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Bringt mich finaziell nicht um, auf der anderen Seite hab ich gerade zwei Austri Alpin Bremsen die ich als Techno-Schrott entsorgen kann.
Schön währe, wenn Skylotec hier mal auf die Foren zugehen würde und Forenbetreibern wie Ralf ein solches Set einfach mal zum kletteren zur Verfügung stellt, so das man/ich eine einzuordnende Meinung zu dem Set bekommen würde.
Ich denke da würden sich auch ein paar Leute finden die sich z.B: am Höhenglückssteig treffen und das Teil am knackigen Herzog und der Querung kurz danach (ich glaub beides D/E) sowie selbstverständlich der vierten Sektion testen würden.
Oder Alternativ, man an einem viel bekletterten Steig mit einer Hütte in unmitelbahrer Nähe, wie z.b: der Diertissima Ottenalm einfach mal beim Wirt ein Testset für interessierte bereit stellen würde.
So oder so hätte man zumindest mal eine Vielzahl von unvoreingenomenen Aussagen. Viel günstiger kann es für einen Hersteller der von seinem Produkt überzeugt ist doch eigendlich nicht gehen.
-
Ich Stimme Dir FAST zu, Apicius – ein Set an jemanden wie Ralf! Nicht an einen Hüttenwirt. Denn wer weiß, was die Leute, die sich das Ding borgen, damit angestellt haben? Wäre mir zu heikel. Aber sonst – D'accord!
-
Da hast du natürlich recht mit den Wirten Julian, wobei der Wirt von der Ottealm auch Sets verleiht…der ist Schuld das Ihr mich am Hals habt.