ANZEIGE
Seefeld in Tirol
Seefeld in Tirol
< Forums
Gezeigt werden 1 - 5 von 5 Antworten
  • Sicherung auf Dreiseilbrücken?

    aktualisiert 12 Jahre, 10 Monat aktiv. 4 Mitglieder · 5 Beiträge
  • verticalo

    Mitglied
    22. August 2012 at 22:14

    Hallo,

    ich möchte mal hier die “Experten” fragen, wie man sich richtig auf einer Dreiseilbrücke sichert.

    In vielen Klettersteigführern (und auch in der Praxis) sehe ich Klettersteigler, die Ihre Klettersteigkarabiner sowohl links als auch rechts in Drahtseil einhängen.

    Aus meiner Sicht ist dies aber grob fahrlässig da im Falle eines Sturzes eine hohe Querbelastung auf die Nähte ausgeübt wird. Ich sichere mich daher immer mit beiden Karabinern entweder links oder rechts am Drahtseil der Seilbrücke. Wie seht ihr das und was würde hier der “Lehrmeister Pit” wohl als die “richtige Sicherung auf einer Seilbrücke ansehen?

    Viele Grüße,

    Bernd

  • harwin

    Mitglied
    22. August 2012 at 22:37

    Ich sichere mich in der Regel auch immer rechts und links. Ob die Querbelastung wirklich so groß ist weiß ich gar nicht. Ich habe ja hier auch nicht den großen Fallweg den ich bei einem vertikal verlaufenden Seil habe und damit auch nicht so große Kräfte.

  • Coralein

    Mitglied
    23. August 2012 at 08:56

    Ich verlasse mich in Seilbrücken, egal welcher Art, überhaupt nicht auf das KS-Set, auch wenn ich es einhänge. Aus meiner Sicht bringt mir es bei einem Sturz nicht viel, wenn ich dann mind. 5m unter der Brücke rumhänge. Ich hab für diese Brücken immer Bandschlingen und HMS dabei. So erreiche ich mit meinen Händen immer das Drahtseil bei einem Sturz und kann mich wieder hochziehen.

    Liebe Grüße

  • wolf

    Mitglied
    23. August 2012 at 09:28

    moin.

    ein sehr guter beitrag coralein! danke!

    das ist es naemlich was viele nicht bedenken. gut, ich hab mich vor einem komplettsturz gerettet….aber wie komme ich wieder rauf? speziell wenn ich alleine unterwegs bin? nicht einfach, kann ich da nur sagen.

    ich verwende an dreiseilbruecken auch am liebsten die kurzsicherung auf der einen seite und das ks-set am anderen seil. sischa iss sischa!

    ohne kurzsicherung wuerde ich immer die links-und-rechts variante waehlen. die gefuerchtete “180grad belastung” der beiden arme des ks-sets kann bei einem sturz auf einer seilbruecke nicht eintreten, ausserdem ist die fallenergie/fangstoss relativ gering und in den wenigsten faellen wird der daempfer ueberhaupt ausloesen. dafuer habe ich aber 2 voneinander unabhaengige sicherunspunkte.

  • verticalo

    Mitglied
    23. August 2012 at 15:56

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Stellungnahme!

    ich werde es in zukunft so handhaben, wie es wolf geschildert hat…

    auf der einen seite die bandschlinge und auf der anderen seite die beiden Klettersteigäste! Thx!

    Gruss,

    Bernd

    P.s. ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein Sturz auf der Seilbrücke in gesplittete Klettersteigäste nicht gut sein würde!!

Gezeigt werden 1 - 5 von 5 Antworten