ANZEIGE
Schladming-Dachstein
neutraler Hintergrund zum klicken
< Forums

Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de Forums Ausrüstung Sichern mit Achter – dav lehrmeinung abseilacht

Gezeigt werden 1 - 12 von 12 Antworten
  • Sichern mit Achter – dav lehrmeinung abseilacht

    aktualisiert 14 Jahre, 2 Monat aktiv. 3 Mitglieder · 12 Beiträge
  • msOXYD

    Mitglied
    29. März 2010 at 21:40

    Hallo Leute,

    bisher habe ich immer mit dem Achter beim einziehen von mehr Seil, den Tunnelgriff angewendet.

    In der Kletterhallte bekam ich die Meldung, dass dieses nicht erlaubt sei und man umgreifen sollte.

    Was ist denn gängige und aktuelle dav lehrmeinung abseilacht zu dem Thema???

    Wer kann antworten?

  • wolf

    Mitglied
    29. März 2010 at 22:40

    trotzdem enstpricht das tunneln der aktuellen lehrmeinung des DAV. ich halte umgreifen jedoch auch fuer sicherer.

    beim tunneln wie auch beim umgreifen kommt es aber drauf an, dass der sichernde das seil richtig mit der hand umfasst und das seil nicht anfasst 'wie ein maedchen ne blindschleiche'.

  • msOXYD

    Mitglied
    30. März 2010 at 09:35

    Danke, für die schnellen Rückmeldung.

    Ok, ich werde wohl in Kürze umstellen vom Abseilachter und zum Tube wechseln und dort das umgreifen paktizieren.

  • wolf

    Mitglied
    30. März 2010 at 19:28
    Dan wrote:

    Edit: Hast du Finger wie ne Tunte, biste damit ganz schnell unte… (Der ist flach, aber hoffentlich noch im Rahmen des erträglichen)

    naaaaa! der iss ja so flach, da hilft nur ein top-spin.

    Dan Wolf

  • Nobby

    Mitglied
    30. März 2010 at 20:06
    msOXYD wrote:
    Danke, für die schnellen Rückmeldung.

    Ok, ich werde wohl in Kürze umstellen vom Abseilachter und zum Tube wechseln und dort das umgreifen paktizieren.

    Hi msOXYD,

    ich bin da eher der Verfechter der Klassischen Variante…. sichern via HMS Karabiner und Halbmastwurf.

    Ich bin der Meinung wenn Du die wichtigsten Knoten zum Klettern beherrscht ( was jeder der das tut einfach sollte) –><img class= –> dann ist die eben erwähnte Variante, die bei der am wenigsten Fehler, sprich mögliche Unfälle auftreten können. Ich erwähne da mal so Sicherungsgeräte wie das Grigri oder ähnliches.

    Ich bin halt der Meinung, je übersichtlicher der Knoten oder die Seilführung beim sichern ist, desto weniger Risiko verbirgt sich dahinter.

    Ich halte das beim Anseilknoten auch so…. ein gesteckter oder gelegter Achter ist halt einfacher zu kontrollieren beim Partnercheck als ein doppelter Bulin. –><img class= –>

    Wobei ich zugeben muss, für das Abseilen setze ich auch einen Achter ein…. –><img class= –>

    Gruß

    Nobby

  • Nobby

    Mitglied
    30. März 2010 at 20:23
    Dan wrote:
    Nobby wrote:
    Ich erwähne da mal so Sicherungsgeräte wie das Grigri oder ähnliches. jetzt verteufel mal den GriGri nicht so, das ist ein sehr gutes Gerät, übersichtlicher Seilverlauf ist da auf jeden Fall gegeben. Die Nachteile sind hinlänglich bekannt und mit Kenntnis dieser ist eine Fehlbedienung (fast) ausgeschlossen. Der Einsatzzweck ist beschränkt, den muss man schon brauchen….,

    Hi Dan,

    hähä… war mir fast klar das ich heute auf Widerspruch stossen würde

    Klar kann man die Dinger auch benutzen, wenn man die Gebrauchsanweisung gelesen hat, und sich an die Anweisungen hält.

    Ich bin da halt eher der, welche althergebrachte Techniken die sich bewährt haben bevorzugt.

    Aber wie schon gesagt den Achter nehme auch ich beim Abseilen, und fädele das Seil nicht unter den Beinen über die Schulter und so weiter ich glaube das hieß Dülfersitz oder so ähnlich. –><img class= –>

    Ach ja und Zecken erledige ich auch noch mit der Pinzette….. –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –>

  • Nobby

    Mitglied
    30. März 2010 at 20:30
    Dan wrote:
    Nobby wrote:
    Ich bin da halt eher der, welche althergebrachte Techniken die sich bewährt haben bevorzugt. Ich auch, den GriGri benutze ich nur unter “verschärften” Bedingungen, ansonsten HMS etc…

    Das mit Dülfersitz ist lustig, denn der Achter ist nichts weiter als ein solcher, nur im kleinen Masstab –><img class= –>

    ok das mag sein, aber der reibt nicht an Dir und deinen wichtigsten Weichteilen… die Hitzeentwicklung ist dann an dem Metallteil… ist ein rieeeeeeeeßiger Vorteil. Wie lange müssen Eier gekocht werden bis sie hart sind –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –>

  • Nobby

    Mitglied
    30. März 2010 at 20:40
    Dan wrote:
    Nobby wrote:
    Wie lange müssen Eier gekocht werden bis sie hart sind –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –> Eine Seillänge –><img class=” title=”Laughing” /> –>

    das hätte jemand dem Reinhold Messner vorher sagen müssen…… –><img class= –> –><img class=” title=”Laughing” /> –>

  • Nobby

    Mitglied
    30. März 2010 at 20:43
    Dan wrote:
    Der hat sich dieDinger doch schon lange lange abgefroren …

    ich glaube die sind eher dem “Abrieb” zum Opfer gefallen… oh mann bin ich heute wieder böse…. –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –>

  • Nobby

    Mitglied
    30. März 2010 at 20:48
    Dan wrote:
    Vielleicht liest er ja mit und beglückt uns mit ner Stellungnahme zu dem Thema

    lieber nicht…. das könnte den Rest der Berg-Saison (und die beginnt ja gerade erst) andauern …. er ist mit Worten ja nicht gerade geizig…. –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –>

  • Nobby

    Mitglied
    30. März 2010 at 20:58
    Dan wrote:
    Vielleicht sollten eigentlich wir mal die Schnauze halten sonst hetzt er noch seine Armada von Anwälten auf uns los… und das nur wegen dem Verbleib seiner “Juwelen”

    lass sie doch kommen, dann erleiden sie halt das gleiche Schicksal wie ihr Brötchengeber…

    –><img class=” title=”Laughing” /> –> –><img class=” title=”Laughing” /> –>

    [/url]

  • wolf

    Mitglied
    30. März 2010 at 21:34
    Nobby wrote:

    Hi msOXYD,

    ich bin da eher der Verfechter der Klassischen Variante…. sichern via HMS Karabiner und Halbmastwurf.

    leider gibt es auch hier bedienfehler in der form dass der sichernde des oefteren eine art 'tunneltechnik' anwendet.

    will heissen, es wird nicht anstaendig umgegriffen sondern kurzzeitig das bremsseil und das nach oben fuehrende in einer hand gehalten.

    selber bedienfehler wie Dan schon beschrieb und selbe auswirkung, falls in dem moment der kletterer stuerzt.

Gezeigt werden 1 - 12 von 12 Antworten