Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de › Forums › Ausrüstung › Schuhwerk
-
Hallo,
ich wollte mal fragen, welche Schuhe ihr so auf den Klettersteigen anzieht.
Geht ihr eher mit normalen Wanderschuhen (hoch/niedrig) oder habt ihr eigene Klettersteigschuhe?
Oder geht ihr gar mit Turnschuhen?
Grüße
-
servus Luki,
Turnschuhe sind ein no-go (kein Grip, kein Knöchelschutz, etc.)!
normalerweise finden auf (alpinen) Klettersteigen knöchelhohe Wanderschuhe Einsatz… spezielle Klettersteig-Schuhe in dem Sinn braucht es i.d.R. nicht…
ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit dem Ferrata GTX Kombi[/url:2p2sc1ye] – heißen zwar ferrata GTX, sind aber keine reinen klettersteig-schuhe …
Vg, Ralf
-
servus luki.
bei talnahen sportklettersteigen bis C/D ist ein guter sportschuh/laufschuh auch empfehlenswert.
hier braucht man keinen alpinen schuh mit knoechelschutz, etc.
ab 'D' mit wenig gehgelaende ist ein kletterschuh haeufig die bessere wahl. zustieg talnah mit zustiegschuhen oder laufschuh, alpin mit nem trekking-oder festem bergschuh.
als alrounder sind die ferrata-stiefel der versch. hersteller empfehlenswert, jedoch musst du immer wieder dein schuhwerk den steigen/gegebenheiten anpassen koennen. also sportschuh, kletterschuh, ferrataschuh und trekkingschuh zur verfuegung haben und je nach tour das schuhwerk anpassen.
achte evtl. auch auf 'steigeisentauglich' oder 'leichtsteigeisentauglich'…ist notwendig bei gletscherbegehung und evtl. touren im fruehsommer.
-
Zunächst vielen Dank für die netten und kompetenten Antworten ! (tolles Klima hier )
Ich denke ich werd bei meinem ersten Klettersteig meine hohen Bergschuhe anziehen und evtl. die Kletterpatschen im Rucksack mitnehmen und dann mal schauen wie es mir dabei so geht. Wenn ich beim leichten Klettersteig (ca. C)schon leichte Ansätze sehe das ich vielleicht doch Klettersteigschuhe (ich glaub die werden im Fachjargon Aproachschuhe genannt oder?) benötige, werd ich mir die zulegen.
Aber bis zu meinem ersten Klettersteig dauerts ja noch so lange Erst im Frühling, weil im Winter möcht ich damit nicht anfangen. Dazu fehlt mir schlicht die Erfahrung.
-
derLUki wrote:Wenn ich beim leichten Klettersteig (ca. C)schon leichte Ansätze sehe das ich vielleicht doch Klettersteigschuhe (ich glaub die werden im Fachjargon Aproachschuhe genannt oder?) benötige, werd ich mir die zulegen.
hallo luki,
to approach = etwas/einer sache/einem ort naeherkommen. –>
–>
ein approach-schuh ist nix anderes als ein zustiegschuh. wenn man so will, ein etwas haerter, festerer sportschuh mit grobem profil.
gut geeignet auch fuer talnahe ks mittleren grades sowie fuer leichte wanderungen. –>
–>
-
wolf wrote:derLUki wrote:Wenn ich beim leichten Klettersteig (ca. C)schon leichte Ansätze sehe das ich vielleicht doch Klettersteigschuhe (ich glaub die werden im Fachjargon Aproachschuhe genannt oder?) benötige, werd ich mir die zulegen.
hallo luki,
to approach = etwas/einer sache/einem ort naeherkommen. –>
–>
ein approach-schuh ist nix anderes als ein zustiegschuh. wenn man so will, ein etwas haerter, festerer sportschuh mit grobem profil.
gut geeignet auch fuer talnahe ks mittleren grades sowie fuer leichte wanderungen. –>
–>
Hi Wolf,
der HanWag Approach ist mehr als von dir beschrieben. Es ist ein Halbschuh mit Kletterleisten und Reibkletterfläche.
Sehr gut für Zu- und Abstieg von Kletter- und Klettersteigrouten, Klettern (für mich) bis zum 3. und 4. Grad und Sportklettersteige. Wo der nicht mehr geht, brauche ich Kletterpotschen.
Noch besser als der HanWag Approach ist meiner Meinung nach der Assolo Distanze.
Der vom Ralf angesprochene HanWag “Ferrata GTX Kombi” und der “Ferrata GTX” haben die gleiche Solentechnik, gleiche Einsatzgebiete, sind aber als hohe Bergschuhe auf langen Zu- Und Abstiegen und auf alpinen Klettersteigen angenehmer und sicherer zu tragen.
-
wolf wrote:servus luki.
bei talnahen sportklettersteigen bis C/D ist ein guter sportschuh/laufschuh auch empfehlenswert.
hier braucht man keinen alpinen schuh mit knoechelschutz, etc.
ab 'D' mit wenig gehgelaende ist ein kletterschuh haeufig die bessere wahl. zustieg talnah mit zustiegschuhen oder laufschuh, alpin mit nem trekking-oder festem bergschuh.
als alrounder sind die ferrata-stiefel der versch. hersteller empfehlenswert, jedoch musst du immer wieder dein schuhwerk den steigen/gegebenheiten anpassen koennen. also sportschuh, kletterschuh, ferrataschuh und trekkingschuh zur verfuegung haben und je nach tour das schuhwerk anpassen.
achte evtl. auch auf 'steigeisentauglich' oder 'leichtsteigeisentauglich'…ist notwendig bei gletscherbegehung und evtl. touren im fruehsommer.
Na sowas, der wolf macht seinem Namen gar keine Ehre mehr –>
” title=”Laughing” /> –> …braucht 5 Paar Schuhe je nachTour, und dann noch die Gleitschuhe zum Schneefeld Runterfahren –>
–>
Wenn ich jetzt ein echter (Gebirgs)jäger wäre würde ich sagen alles Schnickschnack, ein paar Stiefel zum Drin Schlafen, Laufen, Robben, Fallschirmspringen….etc reicht – zum Glück bin ich kein Gebirgsjäger
Nein im Ernst, ich bin der Meinung alles bis C/D geht in normalen Bergschuhen (auch wenn diese KS talnah sind). Bin allerdings auch kein Vielgeher, der 100e von KS macht pro Jahr…
gruss
Harald