Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de › Forums › Ausrüstung › KS-Set Elliot Forril Tech von OCUN
-
KS-Set Elliot Forril Tech von OCUN
-
Halloa zusammen,
ich stell mir gerade meine Ausrüstung zusammen. Bisher habe ich nur den Gurt (Singing Rock TOP) und bin noch auf der Suche nach einem KS-Set und deim Helm.
– Helm: Hier habe ich mich fast schon für den TARGA von Edelrid entschieden. Dies ist ein Hybridhelm und bisher habe ich nur positives drüber gelesen.
– KS-Set: Da bin ich mir noch unsicher. Momentan liegt bei mir das Brenta deluxe von Edlerid ganz vorne. Allerdings hab ich jetzt ein KS-Set von OCUN gefunden, welches zusätzlich die elastische Bänder besitzt.
http://www.bergsport-welt.de/product_info.php?cPath=26_144&products_id=2569
Meine Frage nun an Euch, kennt jemand diese Marke und was ist von dem Angebot zu halten?
grüße
Robby
-
Anonymous
Deleted User10. Mai 2010 at 17:38Hey Robby,
was Klettersteigsets angeht, kann ich dir die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift “Alpin” ans Herz legen. Die haben alle aktuellen KS-Sets getestet und bewertet. Das Elliot war da allerdings nicht dabei. Ich nehme an, dass es sich um ein älteres Modell handelt, zumal es noch keinen Aufreißdämpfer hat (der mitlerweile eigentlich Standart ist bei allen Herstellern).
Grüße,
Alex
-
Kletterbezze wrote:Hey Robby,
was Klettersteigsets angeht, kann ich dir die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift “Alpin” ans Herz legen. Die haben alle aktuellen KS-Sets getestet und bewertet. Das Elliot war da allerdings nicht dabei. Ich nehme an, dass es sich um ein älteres Modell handelt, zumal es noch keinen Aufreißdämpfer hat (der mitlerweile eigentlich Standart ist bei allen Herstellern).
Grüße,
Alex
Hi Alex,
ich will bewußt kein KS mit Bandfalldämpfer.
Da ich das KS auch zum Trekking benutzen will und ich da auch mal “nur” leicht wegrutschen kann, besteht da die Möglichkeit das Seil leicht zurück zu ziehen. Vorrausgesetzt es handelte sich wirklich nur um einen leichten Sturz. Bei dem Bandfalldämpfer ist das KS-Set hinüber sobald die Naht nur leicht anreißt.
Auf den höheren Komfort,den die Bandfalldämpfer bieten kann ich dann verzichten, zumal die Sicherheit bei beiden Systemen gewährleistet ist.
Es werden durchaus noch KS-Sets mit Seilbremse herrausgebracht. Das Set von Elloit ist offenbar auch ein neues.
grüße
Robby
-
Anonymous
Deleted User10. Mai 2010 at 19:19Robby wrote:ich will bewußt kein KS mit Bandfalldämpfer.
Da ich das KS auch zum Trekking benutzen will und ich da auch mal “nur” leicht wegrutschen kann, besteht da die Möglichkeit das Seil leicht zurück zu ziehen. Vorrausgesetzt es handelte sich wirklich nur um einen leichten Sturz. Bei dem Bandfalldämpfer ist das KS-Set hinüber sobald die Naht nur leicht anreißt.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Nähte des Bandfalldämpfers bei einem leichten Sturz noch nicht reißen.
Auf den höheren Komfort,den die Bandfalldämpfer bieten kann ich dann verzichten, zumal die Sicherheit bei beiden Systemen gewährleistet ist.
Da hast du recht. Allerdings nur solange das Set sauber und trocken ist! Denn Nässe und Schmutz können negativen Einfluss auf die Wirkungsweise und damit die Sicherheit der Bremsplattendämpfer haben.
-
moin.
ich frage mich grade wer 'elliott' ist….kenne keinen namhaften hersteller fuer ks-sets mit diesem namen ….nur ein schmunzelmonster. –>
–>
-
Hier mal noch die homepage von denen.
-
Kennt keiner diese Marke?
Mir persönlich ist die Marke eigentlich egal (bin da nicht so fixiert), aber Preis-Leistung sollten halt top sein.
-
servus robby,
also ich kenne nur die firma ocun. das waere ja dein letzter link gewesen.
die ist in osteuropa recht populaer. ich kenne auch leute die klettergurte usw weiter haben.
ja und sie leben noch alle –>
” title=”Laughing” /> –>
was willst du nun genau wissen?
vg nove
-
Wie zufrieden sie zum Beispiel sind.
Im Prinzip hats du Recht, der eigentliche Name ist Ocun.
-
ich kann morgen mal fuer dich fragen gehen. ich treffe leute die mit dem zeug unterwegs sind.
mein subjektiver eindruck ist schon so das sie zufrieden sind. mal davon abgesehen das du in polen in vielen fachgeschaeften das zeug von ocun kaufen kannst.
-
nove wrote:ich kann morgen mal fuer dich fragen gehen. ich treffe leute die mit dem zeug unterwegs sind.
mein subjektiver eindruck ist schon so das sie zufrieden sind. mal davon abgesehen das du in polen in vielen fachgeschaeften das zeug von ocun kaufen kannst.
Von der Sicherheit dürften die ja nicht schlechter abschneiden als andere Marke, oder? Sind ja, zumindest teilweise, in D erhältlich.
Dann bin ich mal gespannt auf die Reaktionen der Benutzer. Dank Dir schonmal.
grüße
Robby
-
Robby wrote:Von der Sicherheit dürften die ja nicht schlechter abschneiden als andere Marke, oder? Sind ja, zumindest teilweise, in D erhältlich.
Halllo Robby,
aus eigener Erfahrung kann ich nichts zu dem Set sagen; Elliot kannte ich bisher nur als Hersteller von Schlingenmaterial etc.
Im DAV-Panorama 06/2007 gab's einen Test von KS-Sets, bei dem auch das Vorgängermodell (ohne elastische Bänder) getestet wurde und ganz passabel abgeschnitten hat. Beim Normsturz wurden alle Werte eingehalten und bei Nässe nur geringfügig überschritten, was als “in der Praxis nicht gefährlich” eingestuft wurde. Da das neuere Modell sich anscheinend nur durch die anderen Bänder vom alten unterscheidet, die Kostruktion mit Seil und Bremse aber gleich geblieben ist, sollte sich an den Werten beim neuen Set nichts geändert haben. Bessere Werte erhielten die Sets Edelrid Brenta, Mammut Y (ohne drehbare Verbindung zwischen Fangstoßdämpfer und Bändern, aber auch dieses wurde wohl in der Zwischenzeit nachgebessert) und Petzl Scorpio.
-
Kaiser wrote:
Halllo Robby,
aus eigener Erfahrung kann ich nichts zu dem Set sagen; Elliot kannte ich bisher nur als Hersteller von Schlingenmaterial etc.
Im DAV-Panorama 06/2007 gab's einen Test von KS-Sets, bei dem auch das Vorgängermodell (ohne elastische Bänder) getestet wurde und ganz passabel abgeschnitten hat. Beim Normsturz wurden alle Werte eingehalten und bei Nässe nur geringfügig überschritten, was als “in der Praxis nicht gefährlich” eingestuft wurde. Da das neuere Modell sich anscheinend nur durch die anderen Bänder vom alten unterscheidet, die Kostruktion mit Seil und Bremse aber gleich geblieben ist, sollte sich an den Werten beim neuen Set nichts geändert haben. Bessere Werte erhielten die Sets Edelrid Brenta, Mammut Y (ohne drehbare Verbindung zwischen Fangstoßdämpfer und Bändern, aber auch dieses wurde wohl in der Zwischenzeit nachgebessert) und Petzl Scorpio.
Das hört sich doch schonmal nicht schlecht an.
Das Edelrid wäre meine 1.Wahl eigentlich, nur denk ich, sind die dehnbaren Bänder vom Elliot nicht zu verachten.
Hab den Test gerade mal durchgelesen und hört sich ja ganz i.O. an.
grüße
Robby
-
nove wrote:ich kann morgen mal fuer dich fragen gehen. ich treffe leute die mit dem zeug unterwegs sind.
mein subjektiver eindruck ist schon so das sie zufrieden sind. mal davon abgesehen das du in polen in vielen fachgeschaeften das zeug von ocun kaufen kannst.
Hallo nove,
hat sich hier schon was ergeben??
liebe Grüße
Robby
-
Ave Robby,
ich habe dich nicht vergessen. hatte nur nicht wirklich zeit.
also ich hab mir dieses set angesehen in einem laden.
ist fast baugleich wie meines von camp und ich bin zufrieden.
mir kommen nur die flexbänder etwas zu kurz vor. selbst voll ausgezogen.
bezüglich sicherheit, dazu möchte ich mich nicht äußern. das hat ja schon der kaiser sehr gut gemacht.
ist halt die frage, willst du einen normgerechten fangstoß oder einen der etwas von der norm abweicht……
die leute die ich gesprochen habe konnten mir ebenfalls nichts negatives sagen.
so ich hoffe es hilft dir etwas weiter
ciao nov