ANZEIGE
Climbers Paradise
neutraler Hintergrund zum klicken
< Forums
Gezeigt werden 1 - 15 von 22 Antworten
  • Klettersteigen mit Kind

    aktualisiert 12 Jahre, 3 Monat aktiv. 6 Mitglieder · 22 Beiträge
  • moelski

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 09:29

    Moin !

    Ich wollte mich mal bei euch erkundigen ab welchem Alter man Kinder mit in einen einfachen Steig nehmen kann.

    Unser Sohnemann ist im August 3 Jahre alt und da stellt sich die Frage ob man evtl. mal einen sehr einfachen Steig (A) mit ihm versucht.

    Ist das wohl zu früh? Wie habt ihr das mit euren Kindern gehandhabt?

    Und wie habt ihr euer Kind generell gesichert im Steig?

    Grüße Dominik

  • Sandra

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 09:42

    Hallo Dominik!

    Ist Dein Kleiner schon 3 oder wird er erst 3? Konnte ich jetzt nicht ganz herauslesen, sorry!

    Ich denke, daß ein Klettersteig im Sinne eines Klettersteigs noch nichts ist! Ihr könntet euch allerdings in versicherten Wanderwegen versuchen! Ok, wie definiert man jetzt einen A-Klettersteig oder einen versicherten Wanderweg. Das ist ein bissl schwierig!

    Wir haben mit unserer Kleinen als ersten “Steig” den Dr.-Julius-Mayer Weg am Brünnstein gemacht. Da war sie 3,5 Jahre alt. Steinschlaghelm, Klettergurt und Seilsicherung waren selbstverständlich! Auch wurde auf Körperkontakt gekraxelt! Allerdings wird es in diesem Alter ein bissl problematisch einen wirklich passenden Klettergurt zu finden. In der Regel passen diese erst RICHTIG ab einem Alter von so ca. 5-6 Jahren. Da unsere Kleine für Ihr Alter sehr groß ist, ging es schon ein bissl früher, wobei der Gurt auch noch ein bissl luftig war. Mittlerweile ist sie 6 Jahre alt und er passt wie angegossen! –><img class= –>

    Auch würde mich intressieren, welche Erfahrung Ihr selber mitbringt? Seid Ihr öfter in den Bergen unterwegs? Habt Ihr schon Steige gemacht, wenn ja, welche z.B.?

  • moelski

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 09:50

    Moin !

    Der Kurze ist im August dann 3,25 Jahre

    Steinschlaghelm, Klettergurt

    klar

    Seilsicherung waren selbstverständlich

    So hatte ich mir das auch vorgestellt.

    Allerdings wird es in diesem Alter ein bissl problematisch einen wirklich passenden Klettergurt zu finden

    Ich habe in der Hinsicht mal etwas gesucht und z.B. sowas gefunden:

    ** you do not have permission to see this link **

    Da wäre er komplett eingegurtet. Ob die für seine Größe passen muss man wohl einfach mal testen.

    Auch würde mich intressieren, welche Erfahrung Ihr selber mitbringt?

    Ich habe schon einige Steige gemacht u.a. den hier:

    ** you do not have permission to see this link **

    Zudem gehe ich regelmässig in die Kletterhalle und an die Brücke um Auf/Abstieg am Seil zu üben.

    Meine Frau hat auch schon ein paar einfache Steige mitgemacht. Insofern wäre ein A Steig da auch kein Problem.

    Im Juni werde ich mit meinem Bruder die Zugspitztour durchs Höllental machen.

    Grüße Dominik

  • Sandra

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 10:04

    Na, das hört sich doch alles ganz gut an! –><img class= –>

    Wir haben einen normalen Klettergurt und einen zusätzl. Brustgurt. Aber gegen einen Komplettgurt ist mit Sicherheit nichts einzuwenden! Allerdings hab ich grad gesehen, daß die Beinschlaufen nicht zu verstellen sind. Ich würd den einfach mal anprobieren und evtl. noch andere Kindergurte in Erwägung ziehen. Ist wie bei den Großen auch, passen muss er! –><img class= –> Wenn Du in der Kletterhalle bist, dann kennst Du Dich ja mit Sicherungstechnik(en) aus. Wir haben bis jetzt ein 15m Seil genutzt, daß jetzt noch ausreichend ist. Aber wenn es dieses Jahr wieder zur Sache geht, könnte es sein, daß wir mal ein längeres brauchen! –><img class=” title=”Laughing” /> –> Körperkontakt ist für die Kleinen noch gaaaaaanz wichtig. So fühlen sie sich sicherer und wenns mal ein bissl “schwieriger” wird, kann Mama oder Papa schnell einen Tritt schaffen oder einfach mal kurz anschieben! Tja, ich würd sagen, wenn die Ausrüstung komplett ist, das Wetter passt und der richtige “Steig” gefunden ist, dürfte dem ersten Klettersteig wohl nichts mehr im Wege stehen!

  • moelski

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 10:10

    Also ihr habt eure(n) dann nur im Seil eingebunden, richtig? Oder hatte er dann auch ein Steigset?

    Meine Idee wäre die:

    Ich vorran, dann der Kurze, dann meine Frau.

    Und den Kurzen an mir und meiner Frau anleinen.

    Tja, ich würd sagen, wenn die Ausrüstung komplett ist, das Wetter passt und der richtige “Steig” gefunden ist, dürfte dem ersten Klettersteig wohl nichts mehr im Wege stehen

  • harwin

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 10:16
    moelski wrote:
    Also ihr habt eure(n) dann nur im Seil eingebunden, richtig? Oder hatte er dann auch ein Steigset?

    Das Steigset wird bei Euerem Sohn seinen Zweck nur bedingt erfüllen. Der Bandfalldämpfer wird wahrscheinlich nicht dämpfen. Also ist die Sicherung mit Seil wichtig.

    Aber Euer Sohnemann wird den Umgang mit dem Klettersteigset erlernen, es wird ihm Spaß machen, und er wird Routine bekommen.

    Und mit dem neuen Klettersteigset von Edelrid funktioniert dann die Dämpfung ab einem Körpergewicht von 30kg.

    ** you do not have permission to see this link **

    Das gab es bisher noch nicht.

  • Sandra

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 10:23

    Wir haben am Brünnstein unsere Kleine nur ins Seil eingebunden. Ich habe sie von oben gesichert und mein Mann ist auf Körperkontakt hinter ihr geklettert. Ein Jahr später hat sie dann ein KS-Set bekommen (hauptsächlich für Querungen) um den Umgang damit zu lernen und sie wird zusätzlich von oben mit Seil gesichert und natürlich körperkontakt-Klettern! Wenn ich das Richtig verstehe, sollte eure Sicherung dann eher eine Seilschaft werden? Ich pers. halte davon weniger. Rutscht einer der Erwachsenen mal aus/weg, dann ziehts den Kleinen auch mit. Ok, ich möchte betonen, daß dies meine eigene “persönliche” Meinung ist und ich lasse mich gerne auch eines Besseren belehren. Nur ist mir bei unserer “Technik” einfach wohler! –><img class= –>

  • moelski

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 10:52

    Moin !

    Wenn ich das Richtig verstehe, sollte eure Sicherung dann eher eine Seilschaft werden?

    Das wir bis dato meine Idee dazu. Da ich das aber noch nicht gemacht habe nehme ich da gerne Ratschläge entgegen

    Ich habe sie von oben gesichert und mein Mann ist auf Körperkontakt hinter ihr geklettert

    Ok das geht natürlich auch.

    Meine Idee bei der Seilschaft war folgende …

    Wenn der Kurze ab geht, dann wird er an 2 Punkten gehalten. Denn wenn er ohne Steigset unterwegs ist, dann hat er ja sonst keinen Haltepunkt.

    Ich habe sie von oben gesichert

    Aber wäre es nicht noch schlimmer wenn der Vordermann wegrutscht? Dann zieht es den Kurzen auch mit und er hat gar keinen Halt mehr.

    Vielleicht kann ja jemand anders noch seine Meinung/Erfahrungen dazu abgeben.

  • harwin

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 10:58
    moelski wrote:

    Ich habe sie von oben gesichert

    Aber wäre es nicht noch schlimmer wenn der Vordermann wegrutscht? Dann zieht es den Kurzen auch mit und er hat gar keinen Halt mehr.

    Du gehst vor, suchst Dir einen festen Stand, sicherst Dich und dann kann Dein Sohn gesichert nach klettern.

  • moelski

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 11:04

    Du gehst vor, suchst Dir einen festen Stand, sicherst Dich und dann kann Dein Sohn gesichert nach klettern. Smile

    Ok überzeugt

    Jetzt muss ich nur mal schauen ob ich in der Region Gardasee einen A Steig finde.

    A/B habe ich schon entdeckt : ** you do not have permission to see this link **

    Aber das ist dann eher ein neuer Beitrag

  • Sandra

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 11:12
    harwin wrote:
    moelski wrote:

    Ich habe sie von oben gesichert

    Aber wäre es nicht noch schlimmer wenn der Vordermann wegrutscht? Dann zieht es den Kurzen auch mit und er hat gar keinen Halt mehr.

    Du gehst vor, suchst Dir einen festen Stand, sicherst Dich und dann kann Dein Sohn gesichert nach klettern.

    Ist wie beim Klettern auch! Immer erst nen Stand machen, Selbstsicherung und dann kann losgeklettert werden. Man braucht dann schon etwas länger für einen Steig, allerdings sollte alles unter dem Motto “Savety first” stehen und das vorallem wenns um unseren Nachwuchs geht! –><img class= –>

  • harwin

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 11:35
    Sandra wrote:
    Ist wie beim Klettern auch! Immer erst nen Stand machen, Selbstsicherung und dann kann losgeklettert werden. Man braucht dann schon etwas länger für einen Steig, allerdings sollte alles unter dem Motto “Savety first” stehen und das vorallem wenns um unseren Nachwuchs geht! –><img class= –>

    Klar braucht man etwas länger, aber mit Mini-Kids ist man sowieso nicht soo lange unterwegs. Dann hält sich ja auch die Gesamtzeit in Grenzen.

  • moelski

    Mitglied
    7. Februar 2012 at 11:37

    Moin !

    Dann hält sich ja auch die Gesamtzeit in Grenzen.

    Stimmt wohl.

    Wir werden übrigens zusätzlich eine Rückentrage mitnehmen. Wenn der Kurze aufgibt kommt er im Zweifel dort rein und ich muss ihn eben mitschleppen

  • Hamburger-Michel

    Mitglied
    8. Februar 2012 at 16:26

    Klettersteigset:

    Und mit dem neuen Klettersteigset von Edelrid funktioniert dann die Dämpfung ab einem Körpergewicht von 30kg.

    ** you do not have permission to see this link **

    Das gab es bisher noch nicht.

    Von Mammut gibt es auch div. KS-Sets, die ab 30 KG auslösen sollen – aber wer will das schon ausprobieren.

    Sonst fällt mir zweierlei ein. A (Dauer): Vorgehen, Standsuchen, Kind nachsichern … dauert wirklich sehr lange – und mit einem Kind dauert es noch mal extra lange . Das hatte ich letztes Jahr wirklich etwas unterschätzt – und hier war das Kind 9. Allein mein Vorgehen, Standsuchen, Kind nachkommen lassen … hat wirklich gedauert, man glaubt es kaum. Und ein eigenes KS-Set für das Kind dauert auch noch mal extra , die brauchen halt deutlich länger um sich immer umzuklicken. Die anderen Kinderfaktoren dürften Eltern wohl klar sein

    Was mir ein wenig Bauchweh machen würde, ist die Idee das Kind in einen Tragerucksack zu nehmen. Da mögen sich die zu äußern, die sich damit besser auskennen, aber wie ist den das Kind darin gesichert? Im Falle eines Sturzes ist zum einen die Fallhöhe beachtlich – auch wenn der Erwachsene nur einen Meter fällt – und wie verhindert man, dass das Kind rausfliegt? …

    Achja, und wenn ihr schöne Klettersteige beim Gardasee gefunden habt, schreibt die hier gern – ich suche ja auch für den Sommer

    Zur grundsätzlichen Frage, ob man mit 3 ein KS gehen kann. Keine Ahnung

  • moelski

    Mitglied
    8. Februar 2012 at 16:35

    Moin !

    Also das ist ein richtiger “Rucksack” wo das Kind angeschnallt wird.

    In etwa so: ** you do not have permission to see this link **

    Da kann er weder nach oben noch nach unten noch seitlich raus.

    Achja, und wenn ihr schöne Klettersteige beim Gardasee gefunden habt, schreibt die hier gern – ich suche ja auch für den Sommer

    Kann ich machen. Aber wir werden eh erstmal mit dem kleinen in die Halle. Mal sehen ob er sich an Seil und Gurt überhaupt gewöhnen mag

Gezeigt werden 1 - 15 von 22 Antworten