ANZEIGE
Paganella Ferrata
neutraler Hintergrund zum klicken
< Forums
Gezeigt werden 1 - 13 von 13 Antworten
  • Klettersteig-Urlaub

    aktualisiert 12 Jahre aktiv. 9 Mitglieder · 13 Beiträge
  • FRĂ„NNY

    Mitglied
    5. Juli 2013 at 10:11

    Hallo!

    da ich ja weis, dass auf euch Verlass ist, habe ich mir gedacht ich hole mir hier mal ein paar Tipps.

    Ich möchte von SO-DI einen “Klettersteigurlaub” machen. Wisst ihr wo man da am besten hinfahren kann? – also wo viele Klettersteige an einem Fleck sind? (Räum Österreich, Schwierigkeit von A-C oder D) Und viell. auch gleich eine passende Pension mit Frühstück?

    Freu mich auf eure Antworten

    VlG FRÄNNY

  • Stroty

    Mitglied
    5. Juli 2013 at 11:00

    Moin Fränny,

    da werden einige User dich wahrscheinlich später mit dem Ötztal bombardieren….. –><img class= –>

    Es gibt so viel, daher schwierig, dir da konkrete Vorschläge zu machen.

    – KS um die Zugspitze (Tajakante, Seeben, Leite) bzw. Mieminger Berge (Adler-KS)

    – Tannheimer Tal mit Lachenspitze, Köllenspitze, Salewa Klettersteig

    Am besten, du schaust in die Übersichtskarte hier auf der Seite und wo die meisten Patches sind, da klickst du mal näher rein…..

  • felix

    Mitglied
    5. Juli 2013 at 11:46

    Hallo,

    einen ganzen Sack voll Klettersteige gibt´s am Dachstein. Viele sind in der Schwierigkeit höher als C, es gibt aber auch um C ein paar (z.B. Ramsauer Klettersteig).

    Und noch jede Menge lohnende Tourenziele, auch spektakuläre und hochalpine Bergtouren. Auf jeden Fall genug für ein langes Wochenende.

  • UD

    Mitglied
    5. Juli 2013 at 11:51
    Stroty wrote:

    da werden einige User dich wahrscheinlich später mit dem Ötztal bombardieren….. –><img class= –>

    Na, dann will ich mich doch mal “antizyklich” verhalten und NICHT den Erwartungen entsprechen –><img class= –>

    Schneesituationsbedingt sind einige höher gelegene KS und damit bestimmte Kombinationen (z.B. in den Stubaier Alpen) z.Zt. noch nicht machbar.

    Wie wär's mit einer Kombination von Rofan insg 5 KS (Schneesituation bei der Erfurter Hütte erfragen) und Zillertal (Pfeilspitzwand, Zimmereben (Stelle D/E), Huterlaner, Gerlossteinwand ist offen und frei, evtl. auch Penken und der Steig an der Kasseler Hütte.

    Auch das Kaisergebirge und Umgebung halten eine Reihe von Steigen vor: Stripsenjoch, Widauersteig, bei Fieberbrunn Marokka-KS und Henne_KS (in Kombination machbar); nicht weit entfernt ist bei KitzbĂĽhel der Tristkogel-KS.

    In den Lechtaler Alpen eĂ­ne Kombination aus Hanauer KS, Steinsee-KS und Imster KS, evtl. auch Platteinspitze mit leichtem KS (und den Wasserfall-KS (10 Min.) an der MuttekopfhĂĽtte gibt's auch noch.

    Auch das Salzburger Land bietet mit Drachenwand (Mondsee) Katrin-KS (Bad Ischl), Postalmklamm, Hallstätter KS (wie heißt der noch?) , Gosau-See (Schmiedsteig und direkt am See) eine Fülle zum Austoben über mehrer Tage.

    Wenn das alles nicht taugt, wäre natürlich evtl. auch noch, auch wenn ich das nie so gern vorschlage –><img class= –> , an Ötztal und Umgebung zu denken: mit Zirbenwald KS in Obergurgl, evtl. schon Schwärzenkamm KS hinter der Langertalereckhütte (aber da warense zuletzt noch auf Schitour unterwegs, geht bis ca. 2600 m hoch), Moosalm in Sölden, Reinhard Schiestl Klettersteig und Lehner Wasserfall in Längenfeld, Stuibenfall in Umhausen, Leite-KS in Nassereith (evtl. auch Kaiser Max erste Sektion, im Inntal), weniger prickelnd sind Crazy Eddie bei Silz und der Klettersteig bei Arzl am Pitztal-Eingang. Die 4 Steige im hintersten Pitztal hinter Mittelberg (GH Gletscherstube) dürften m.E. noch nicht gehen.

    Durch die mögliche Kombination von 2-3 Steigen pro Tag lassen sich So – Di prima füllen.

  • mohrchen857

    Moderator
    5. Juli 2013 at 11:53
    Stroty wrote:
    Moin Fränny,

    da werden einige User dich wahrscheinlich später mit dem Ötztal bombardieren….. <img class=

    Es gibt so viel, daher schwierig, dir da konkrete Vorschläge zu machen.

    – KS um die Zugspitze (Tajakante, Seeben, Leite) bzw. Mieminger Berge (Adler-KS)

    – Tannheimer Tal mit Lachenspitze, Köllenspitze, Salewa

    Am besten, du schaust in die Übersichtskarte hier auf der Seite und wo die meisten Patches sind, da klickst du mal näher rein…..

    Stroty hat ha schon ein paar Schlagworte genannt.

    Durch den extremen Schneeeinbruch vom 23./24. Juni – auf 2300m ca. 50cm, auf 3000m ca. 3m Neuschnee und den nachträglichen täglichen Schneefällen über 2000m sind viele Klettersteige über 2000m nicht mehr begehbar – Seile unter dem Schnee, Zu- und Abstiegsweg gefährlich – Hochtourenausrüstung und Erfahrung notwendig.

    Mieminger Berge:

    Tajakante (D), Coburger Klettersteig (D/E), Adler Klettersteig (D) und Wankspitz Klettersteig (C) liegen ĂĽber und deutlich ĂĽber 2000m, Abstieg teilweise alpin, Begehbarkeit z.B. auf Coburger HĂĽtte und/oder Neuen Alplaus (Adler Klettersteig) erfragen.

    Seeben Klettersteig (D/E im Ein- und Ausstieg) könnte Wetterbedingt recht nass sein – auf Coburger Hütte erfragen

    Nassereith:

    Leite Klettersteig (C/D) dürfte keine Probleme machen – talnah und SO ausgerichtet

    Zugspitzgebiet/Wetterstein:

    Stopselzieher auf Zugspitze unter Schnee begraben

    Höllentalklettersteig dürfte das ähnliche Schicksal ereilt haben

    Alpspitz Ferrata auf die Alpspitze ???

    Mauerläufer in der Bernadeinnordwand (E) dürfte nass und rutschig sein

    Auch hier muss auf den entsprechenden DAV-HĂĽtten nachgefragt werden

    Tannheimer Berge:

    Die o.g. Klettersteige waren nach der letzten Auskunft von vor 2 Tagen begehbar

    Zillertal / Mayerhofen:

    4 talnahe Klettersteige von C bis D/E – Nasenwandklettersteig hat nach der Hälfte bevor es richtig zur Sache geht einen Notausstieg, Zimmereben. und Pfeilspitzklettersteig mit Notausstieg im unteren Drittel.

    Ă–tztal und Pitztal

    Zusammen gut kombinierbar,

    Im Ă–tztal sind ettliche talnahe Klettersteige C bis D (D/E)

    Pitztal Richtung Pitztaler Gletscher und bei Arzl

    Tannheimer Berge, Zillertal, Pitztal und Ă–tztal bieten natĂĽrlich auch tolle Bergtouren und HĂĽtten

    NatĂĽrlich kannst du auch gaaaaaanz woanderst hinfahren

    Salzburger Land:

    Da findest du vom Mondsee bis zum Dachstein schöne Klettersteige – fast ohne Ende!

    Wie Stroty schon schrieb, schau dir mal unsere Übersichtskarte an und erkundige dich dann beim örtlichen Fremdenverkehrsamt über die Begehbarkeit.

    Wichtig bei den begehbaren Klettersteigen: besorge dir die entsprechenden Topos – findest du alles im Internet – und prüfe, ob du bei den einzelnen Klettersteigen die Schwierigkeiten auch auf den erforderlichen Längen gehen kannst.

    C/D ist nicht gleich C/D

    Ein C/D im Leiteklettersteig ist leichter als ein C/D im Pfeilspitzklettersteig, der eine hat kurze C/D Stellen im Fels (Reibklettern zur Fels geneigt), der andere lange C/D mit Bügeln (senkrecht und abdrängend)

  • FRĂ„NNY

    Mitglied
    5. Juli 2013 at 11:53

    cool danke schonmal fĂĽr die Infos.. ich war bis jetzt bisschen aufn Dachstein vertieft aber vor allem das Ă–tztal ist ja auch super, weil da die Steig nicht sooo schwer sind.

    DANKE

  • UD

    Mitglied
    5. Juli 2013 at 11:56
    FRÄNNY wrote:
    … aber vor allem das Ötztal ist ja auch super, weil da die Steig nicht sooo schwer sind.

    DANKE

    Sag ich doch, Ötztal ist immer noch'n Geheimtipp … –><img class= –>

  • mohrchen857

    Moderator
    5. Juli 2013 at 13:04
    UD wrote:
    FRÄNNY wrote:
    … aber vor allem das Ötztal ist ja auch super, weil da die Steig nicht sooo schwer sind.

    DANKE

    Sag ich doch, Ötztal ist immer noch'n Geheimtipp … –><img class= –>

    Und da könnten wir die das Landhaus Falkner ** you do not have permission to see this link ** empfehlen

    Das ist fast am Ende von Längenfeld Richtung Sölden mit schönen Blick auf die Burgsteiner Wand (Reinhard Schiestl Klettersteig)

    Zum Entspannen gibt es da noch die Therme “Aqua Dome” mit grandioser Bergkulisse

  • ralf

    Administrator
    7. Juli 2013 at 23:09
    UD wrote:
    Hallstätter KS (wie heißt der noch?)

    du meinst sicherlich den Echernwand Klettersteig, oder?

  • Födi

    Mitglied
    8. Juli 2013 at 16:49
    Ralf wrote:
    UD wrote:
    Hallstätter KS (wie heißt der noch?)

    du meinst sicherlich den Echernwand Klettersteig, oder?

    Oder die Seewand

  • verticalo

    Mitglied
    18. September 2014 at 16:03

    Hier ein paar Impressionen und ein Track von meinem letzten Klettersteig Urlaub im Stubaital.

    Ich war hier in den Kalkkögeln auf dem Lustige-Bergler-Steig unterwegs! Eine phantastische Felskulisse, der ein neuer Seilbahnbau drohen könnte.

    Es gibt hier eine Petition “Rettet die Kalkkögel” gegen das Projekt: LINK[/url:3nqllcr4]

    [/url:3nqllcr4] [/url:3nqllcr4]

    [gpsies][Permission to view this media is denied]
    [/gpsies]

  • Julian

    Mitglied
    19. September 2014 at 10:04

    Hallo Bernd,

    diese Projekte im Stubai sind ja ein Wahnsinn. Da bleibt von dem herrlichen Gebiet nicht viel seines ursprĂĽnglichen Charakters erhalten!

    Vielleicht wäre es sinnvoll, dazu einen eigenen Thread mit ein paar hervorgehobenen Informationen zu eröffnen, um dadurch mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen?

    Allein die Karte mit den projektierten Seilbahnen stimmt einen schon traurig. Und da sind die möglichen Abfahrtstrassen inklusiver nötiger Speicherseen und Schneeerzeuger gar nicht berücksichtigt!

    Hammer. Davon hab ich beim DAV noch nichts gesehen oder gehört!

    Sehr aufschlußreich ist auch der Brief des Herrn Rettenbacher an die Tourismusplattform – da lernt man einiges über die Denke der Politiker!

  • ralf

    Administrator
    19. September 2014 at 10:26

    Vielen Dank fĂĽr den Link und den Hinweis.

    Separater Thread wurde erstellt => ** you do not have permission to see this link **

    Hier auch nochmals die Karte[/url:1uxnolci] mit den Bauvorhaben im Ăśberblick

Gezeigt werden 1 - 13 von 13 Antworten
Start of Discussion
0 von 0 Beiträge Juni 2018
Jetzt