ANZEIGE
achensee
Achensee
< Forums
Gezeigt werden 1 - 15 von 19 Antworten
  • Klettersteig im Frühling

    aktualisiert 15 Jahre, 1 Monat aktiv. 6 Mitglieder · 19 Beiträge
  • paze

    Mitglied
    24. April 2009 at 13:22

    Hallo alle zusammen,

    meine Freundin und ich haben uns vom Klettersteigfieber anstecken lassen und wollen so schnell wie möglich wieder in die Wand! Nun sind wir seit geraumer Zeit im WWW am suchen, wo man im Frühling (so ca. ab April) einen Steig machen kann. Das Netz ist gross und produziert vieles das man nicht brauchen kann und deshalb versuch ichs jetzt mit einer gezielten Frage:

    Wo kann ich im Frühling, bevorzugt in der Schweiz, einen Klettersteig machen?

    Wäre für eine schnelle Antwort dankbar, es soll eigentlich dieses WE losgehen

    Gruss

    de paze aus de palz

  • Nobby

    Mitglied
    24. April 2009 at 13:30
    paze wrote:
    Hallo alle zusammen,

    meine Freundin und ich haben uns vom Klettersteigfieber anstecken lassen und wollen so schnell wie möglich wieder in die Wand! Nun sind wir seit geraumer Zeit im WWW am suchen, wo man im Frühling (so ca. ab April) einen Steig machen kann. Das Netz ist gross und produziert vieles das man nicht brauchen kann und deshalb versuch ichs jetzt mit einer gezielten Frage:

    Wo kann ich im Frühling, bevorzugt in der Schweiz, einen Klettersteig machen?

    Wäre für eine schnelle Antwort dankbar, es soll eigentlich dieses WE losgehen

    Gruss

    de paze aus de palz

    Hi paze,

    willkommen im Forum,

    na da kann ich Dir doch den Höhenglückssteig wärmstens empfehlen, ist gut im April zu machen ( kann man eigentlich das ganze Jahr durch rumkraxlen) und ist auch in einer “Schweiz”, aber leider nur in der fränkischen

    Aber dafür ist es nicht so weit zu fahren. Aber dort findest Du alles was das Herz begehrt auch der via ferrata Bambini ist nicht zu verachten um zu üben. –><img class= –>

    Ach ja und da ist ja auch noch der Norissteig im Anschluss der sich noch anbieten würde.

    Also viel Spass in der neuen Saison

    Gruß

    Nobby

  • ralf

    Administrator
    24. April 2009 at 13:33

    hallo paze,

    ideal ifür die jetzige jahreszeit sind die klettersteige (reinhard-schiestl-ks, lehner wasserfall, stuibenfall, arzl, etc.) im ötztal!! dort kannst du an einem wochenende gut und gerne 5 klettersteige machen (zumal die einzelnen touren meistens eine gehzeit von 2-4 stunden aufweisen). in der schweiz liegen wohl so ziemlich noch alle klettersteig-touren “unter schnee”

    VG,

    Ralf

  • paze

    Mitglied
    24. April 2009 at 13:46

    Sehr toll wie schnell das hier geht!!! Gefällt mir.

    Ötztal hört sich schon gut an, wir haben auch einen Steigführer dieser Region (Hüsler), allerdings ist das für uns immer noch 4 1/4 Stunden Fahrzeit Wir sind aus der Nähe Freiburg. Gibts nicht vielleicht noch was näheres an unserer Gegen? Frankreich oder Schweiz sind für uns doch noch am einfachsten zu erreichen…

    Gruss

    Paze

  • ralf

    Administrator
    24. April 2009 at 13:50
  • paze

    Mitglied
    24. April 2009 at 14:00

    schon gemacht dieses jahr, aber der ist einfach ein bissle kurz… uns ziehts dann doch schon eine Stufe weiter. Waren letztes Jahr an der Col Rosa und in der Sella- Gruppe auf ein paar Steigen, da kann Todtnau nicht richtig gegen “anstinken”… schön ist er allerdings, und die Seilbrücke ist ein Erlebnis.

  • ralf

    Administrator
    24. April 2009 at 14:08

    exakt!

  • paze

    Mitglied
    24. April 2009 at 14:44

    haben uns (fast) schon entschieden!

    @dan, danke für die frankreich tipps, der wird wohl unser steig am WE, in der nähe hats noch einen kleinen steig (ca 1,5 h) bei ornans, den nehmen wir wohl auch noch mit…

    @alle anderen, bitte weitere tipps und orte eintragen, wir sind bestimmt nicht die einzigen die was suchen! und ausserdem gibts noch mehr wochenenden auszufüllen

    Danke!!!

  • paze

    Mitglied
    27. April 2009 at 14:22

    … wir waren dort.

    nach ca. 2:30h sind wir am Sa.- Mittag in Ornans angekommen (Danke an DAN), sonniges Wetter und ein Parkplatz keine 15 Minuten vom Einstieg weg haben den Steig (La via ferrata de la Roche du Mont) komplettiert. Der Steig ist in einem top Zustand (das “Ferrata” wird hier sehr ernst genommen ).

    Für weniger geübte gibt es mehrere Austiegsmöglichkeiten entlang der Route und wer am Ende nicht genug hat kann einen Armkraft zehrenden Schlussspurt anhängen (für die Einsteiger wie uns Beide gibt es nach einer Seilbrücke einen einfachen Ausstieg). Wir sind zwar in diesen eingestiegen, dann aber wieder umgekehrt als die Strecke uns zu überfordern drohte.

    Nach dem einfacheren Austieg hat man einen schönen Ausblick auf die Umgebung und kann über die Bergseite absteigen.

    Fazit: Relativ kurzer, wenn man will auch anstrengender Steig. Frühlingstauglich durch geringe Höhe ünN und Südlage. Auch für WE-Trips geeignet.

    [/url:1cm1gylg]

    [/url:1cm1gylg]

    [/url:1cm1gylg]

    So, das war unser erster Tag.

    Übernachtet haben wir auf einem kleinen Campingplatz für ca. 10 Euro und sind am nächsten Tag weiter nach Nans-sous-Sainte-Anne an den Steig “Les Baumes du Verneau”. Auch hier ist wieder ein Parkplatz in unmittelbarer Nähe zum Einstieg, der Weg ist eindeutig gekennzeichnet. Leider fing es an zu regnen. Kleine Pause im Auto mit anschliessender Entscheidung, wir fahren Richtung Heimat…

    …nach 15 Minuten fahrt klart der Himmel auf und die Entscheidung wird jäh geändert (a´la Scheiss aufs Wetter, wir gehen doch). Das wollten wir uns dann doch nicht entgehen lassen.

    Zum Glück. Auch dieser Steig absolut Frühlingstauglich, trotz kurzem Regenschauer zum allergrössten Teil trocken (nur der Abstieg durch den Wald ist ganz schön rutschig). Der Steig bietet für jeden Schwierigkeitsgrad etwas. Am Einstieg gibts einen Kinderklettersteig mit kleinem Klettergarten. Danach führt ein Steig in die Wand. Schwindelfrei muss man auf jeden Fall sein, die Route an sich ist aber wie der Steig “La via ferrata de la Roche du Mont” eine echte Ferrata, Eisen ist hier echt genug vorhanden. Die Strecke ist auch hier wieder durch mehrere Ausstiege unterteilt, so kann man je nach Verfassung abkürzen und am Ende hat es wieder den letzten Kraftaussauger parat um die Bodybuilder zufrieden zu stellen

    Fazit: zeitlich einteilbarer, wenn man will knackiger Steig, frühlingstauglich und wegen der Nähe gut kombinierbar mit dem Steig bei Ornans.

    [/url:1cm1gylg]

    [/url:1cm1gylg]

    [/url:1cm1gylg]

    [/url:1cm1gylg]

    Anschliessend haben wir noch eine kleine Vesper am Auto gemacht und sind dann gemütlich heimgegondelt. Ein wirklich tolles Wochenende, vielen Dank nochmal an Dan für den Tip.

    BITTE NOCH MEHR TIPPS EINSTELLEN, ES WERDEN NOCH EIN PAAR WOCHENENDEN SEIN BIS IM JULI ALLE STEIGE BEGEHBAR SIND!!!

  • wolf

    Mitglied
    28. April 2009 at 09:29
    Dan wrote:
    Hey, sehr geile Tour, hast du zufällig nen Link oder Adresse von dem Campingplatz auf dem ihr wart ?

    Viele Grüße, Dan

    ….und verrat' uns bitte seit wann waldkirch zur palz geheert! –><img class= –>

  • wolf

    Mitglied
    28. April 2009 at 09:42
    Dan wrote:
    Haarspalter –><img class= –>

    @paze: von freiburg aus bist du doch auch “schnell” im bregenzer wald.

    –> via kapf, via kessi und via oerfla.

    ausserdem…ein bisschen spaeter im sommer…bist du ja auch flott im raetikon und montafon mit einigen lohnenswerten steigen.

    suchst du auch mal bei unserem partner http://www.klettersteig.de. –><img class= –>

  • paze

    Mitglied
    28. April 2009 at 17:18

    @dan: der Campingplatz ist ca. 10 Minuten von Ornans weg in Vuillafans. Gibt leider keinen Internetauftritt und ich find in google auch nix dazu. Auf der Rechnung kann ichs auch nicht entziffern wie der Platz heisst. Bei google maps ist die Strasse unbekannt. Ich versuch mal was

    ** you do not have permission to see this link **

    wenn ihr den Link oben in den Browser kopiert ist bei B der Campingplatz, wenn ihr auf Satelit umschaltet erkennt ihr die grosse grüne Fläche.

    @wolf: waldkirch geheerd jo gaa ned zu de Palz, awwer isch bin hald e pälzer buu. Wo die worzle herkomme missd ma schunn allä on dem dialegt siehe.

  • paze

    Mitglied
    28. April 2009 at 17:23

    Hab gerade festgestellt, dass es ja schon eine zweite Seite gibt

    Super, freut mich noch mehr Steige zu wissen. Werd meine Freundin heut Abend mit der guten Nachricht überraschen Damit dürften alle Wochenenden die noch frei sind verbucht sein.

    DANKE!

  • paze

    Mitglied
    28. April 2009 at 17:31

    da fällt mir noch ein:

    Preis pro Person 2,70 Öre

    Preis je Auto 3,50 Öre

    macht bei uns pro Nacht 8,90 Euronen. Würd mal sagen ein vernünftiger Preis

  • paze

    Mitglied
    28. April 2009 at 18:03

    Danke für den Tip!

Gezeigt werden 1 - 15 von 19 Antworten