ANZEIGE
achensee
Achensee
< Forums
Gezeigt werden 1 - 15 von 15 Antworten
  • Klettergurt Petzl Corax

    aktualisiert 15 Jahre, 1 Monat aktiv. 7 Mitglieder · 15 Beiträge
  • mohrchen857

    Moderator
    4. Mai 2009 at 21:14

    Hallo an Alle,

    Elke und Carbo haben von Petzl den Klettergurt Corax – Elke die Größe 1.

    Bei beiden treten die gleichen Beschwerden auf, nach längerem tragen haben sie am Oberschenkel, da wo die Beinschnalle anliegt blaue Flecken, das tragen des Grutes wird mit der Zeit recht unangenehm bis schmerzhaft.

    Während dem Abhängen beim Kauf traten diese beschwerden noch nicht auf, erst nach längerem tragen in Kletterrouten bzw. auf dem Klettersteig.

    Nun meine Frage: Wer hat noch den klettergurt petzl corax und wer hat damit die gleichen Probleme ???

  • Steeler

    Mitglied
    4. Mai 2009 at 21:27

    Ich habe auch den Petzl Corax Size 1 und keinerlei Probleme damit.

    Gruß Uwe

  • ralf

    Administrator
    4. Mai 2009 at 21:27

    ist dann wohl eher ein männer- als ein frauengurt –><img class= –> –><img class=” title=”Laughing” /> –>

  • Anonymous

    Deleted User
    5. Mai 2009 at 00:59

    Hallo,

    also ich habe auch den Corax in Größe 1 und ebenfalls keinerlei Probleme damit.

    Allerdings glaube ich, dass Ralf da gar nicht so unrecht hat:

    Mein Verkäufer meinte damals, dass der bei Männern sehr beliebt sei und Frauen eher zum Petzl Adjama bzw. Luna greifen.

    Darüberhinaus ist mir schon aufgefallen, dass beim Corax der Abstand zwischen Laiste (wo die Beineschlaufen sitzen) und Taille (wo der Hüftgurt geschlossen wird) im Verhältnis zu anderen Klettergurten eher kürzer ist. D.h. das Verbindungsstück ist etwas küzer. Jetzt haben Frauen ja, naturgemäß, etwas ausgeprägtere Hüften und Oberschenkel als Männer, was dann dazu führen könnte, dass die Beinschlaufen (und Schnallen) vom Corax beim Tragen weiter oben sitzen, bzw. stärker nach oben gezogen werden und dann möglicherweise in den Oberschenkel einschneiden und blaue Flecken verursachen. Das wäre meine Theorie dazu –><img class= –>

    Grüße

    Alex

  • mohrchen857

    Moderator
    5. Mai 2009 at 01:37
    Kletterbezze wrote:
    Hallo,

    also ich habe auch den Corax in Größe 1 und ebenfalls keinerlei Probleme damit.

    Allerdings glaube ich, dass Ralf da gar nicht so unrecht hat:

    Mein Verkäufer meinte damals, dass der bei Männern sehr beliebt sei und Frauen eher zum Petzl Adjama bzw. Luna greifen.

    Darüberhinaus ist mir schon aufgefallen, dass beim Corax der Abstand zwischen Laiste (wo die Beineschlaufen sitzen) und Taille (wo der Hüftgurt geschlossen wird) im Verhältnis zu anderen Klettergurten eher kürzer ist. D.h. das Verbindungsstück ist etwas küzer. Jetzt haben Frauen ja, naturgemäß, etwas ausgeprägtere Hüften und Oberschenkel als Männer, was dann dazu führen könnte, dass die Beinschlaufen (und Schnallen) vom Corax beim Tragen weiter oben sitzen, bzw. stärker nach oben gezogen werden und dann möglicherweise in den Oberschenkel einschneiden und blaue Flecken verursachen. Das wäre meine Theorie dazu –><img class= –>

    Grüße

    Alex

    Hallo Alex,

    zumindest einem Teil deiner Theorie kann ich zustimmen, der Abstand der Beinschlaufen-Verschlüssen von Elke ihrem Petzl zu meinem Mammut ist wesendlich kürzer.

    Bei ihr sitzt die Schnalle knapp neben der Leiste, bei mir mehr im Außenbereich der Schenkel, zudem sind meine Schnallen von unten gepolstert, ihre nicht.

    Elke kletterte weit über ein Jahr mit einem Edelried und hatte nie Probleme.

    Wie gesagt, das fatale an der Geschichte ist, dass man es beim Abhängen im Geschäft garnicht spürt. Wir werden morgen in das Sportgeschäft gehen und mal “nachhaken”.

  • carbonicim

    Mitglied
    5. Mai 2009 at 21:07

    von meiner Seite:

    ich habe Frauengurte anprobiert und mich doch dann für den Corax entschieden, denn die Frauengurte irgendwie in der Talie anders geschnitten sind, ich habe mich darin nicht wohl gefühlt, beim Abhängen im Geschäft schnitten mir die Frauengurte immer in die Rippen ein

    Corax ist nicht unbedingt nur ein Männergurt, er ist unisex. Mein Mann Marc klettert dafür in einem Frauengurt Adjama –><img class= –>

    ich habe gedacht, dass ich nur solche Probleme habe bis eben Elke die selben Symptome aufwies

    schon irgendwie ärgerlich und schade…..

  • mohrchen857

    Moderator
    5. Mai 2009 at 21:45

    Hi,

    wir waren heute beim Bittl mit Elkes Klettergurt und haben dieses Foto hergezeigt:

    [/url:2ubsgh9a]

    Wir konnten ihn ohne Probleme gegen einen super Klettergurt von Edelried tauschen. Hier liegen die Beinschließen wieder außen und sind zum Bein hin gepolstert – ich würde sagen typische Erdelries-Qualität.

  • carbonicim

    Mitglied
    5. Mai 2009 at 22:13

    OMG, das sieht ja schlimm aus!!! dagegen sind meine blauen Flecken harmlos, na ja aber sie sind da

    ich glaube meinen Gurt kann ich nicht mehr umtauschen, denn den habe ich schon seit August 2008, aber ich werde nachfragen

    Walter, welches Modell hat Elke jetzt genau?

  • Anonymous

    Deleted User
    8. Mai 2009 at 15:36
    möhrchen857 wrote:

    Wir konnten ihn ohne Probleme gegen einen super Klettergurt von Edelried tauschen. Hier liegen die Beinschließen wieder außen und sind zum Bein hin gepolstert – ich würde sagen typische Erdelries-Qualität.

    Hey,

    ich hoffe ihr habt euch nicht für den “Edelrid Turtle Vario C” entschieden. Laut aktuellem “Bergsteiger” 6/09 ruft Edelrid nämlich vorsorglich alle Klettergurte des Typs Turtle Vario C zurück. Scheinbar kann sich der Steg der Schnalle im Hüftgurt in Einzelfällen lösen.

    Ist das etwa die typische Edelrid-Qualität –><img class= –> ?

    Grüße

    Alex

  • Anonymous

    Deleted User
    8. Mai 2009 at 16:07

    Also der Turtle der im “Bergsteiger” abgebildet ist, hat definitiv Materialschlaufen!

  • mohrchen857

    Moderator
    8. Mai 2009 at 19:18
    Dan wrote:
    Die Schnalle bei dem betroffen Gurt könnte sich unter nichtbelastung lösen, was sicher auch ein Risiko birgt. Der Turtle ist als Hallen/Verleihgurt entworfen, er hat keine Materialschlaufen, den habt ihr sicher nicht gekauft –><img class= –>

    Hallo Carbo, Kletterbezze und Dan, wir haben uns für den Edelried Sartorius D entschieden. Er hat die gleiche soliede Quali wie Elke´s alter Edelried – die gleichen breiten bequemen Beinschlaufen, die Schließen außen am Schnenkel und unterfüttert.

  • Bergelfe

    Mitglied
    21. August 2009 at 13:22

    Hallo Walter,

    bin neu hier im Forum und habe von Euren Erfahrungen mit d. Petzl- Gurt gelesen. War für mich sehr interessant, habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht. Ich habe ihn einmal auf einer KS Tour getragen, beim Klettern gar nichts gemerkt. Am nächsten Tag hatte ich die gleichen blauen Flecke wie Elke…. Fazit: eigentlich ein guter Gurt- nur nicht für mich, habe ihn gegen einen Mammut Buffin umgetauscht.

    Lg

    Susanne

  • Toni

    Mitglied
    24. August 2009 at 09:12

    Hallo Susanne!

    Bist du mit dem Mammut jetzt schon öfter Touren gegangen? Wenn ja, welche Erfahrungen hast du da gemacht? Hab mir den nämlich jetzt auch gekauft und würd gern mal wissen welche Erfahrungen andere schon gemacht haben. Ich fand ihn beim Hängen im Geschäft super bequem.

    Danke schon mal für die Infos.

  • Bergelfe

    Mitglied
    24. August 2009 at 14:35

    Hallo Lisa,

    war mit dem Gurt auf Tour, er war auch unter der längeren Belastung ( Klettern, Traversieren usw. ) sehr bequem. Ich kann diesen Gurt wirklich empfehlen, Vorteil von dem Gurt ist auch, dass man ihn auf Hochtouren nutzen kann, da man ihn auch mit Steigeisen oder Ski anlegen kann. Gut ist, sich im Geschäft nich nur “Abzuhängen”, sondern auch damit im Laden herumzulaufen ( Treppe rauf, runter, falls vorhanden Parkour für die Schuhausprobierer ). So habe ich zwei Gurte im Laden ausgesondert, die beim Abhängen gut gepasst haben.

    LG

    Susanne

  • Toni

    Mitglied
    24. August 2009 at 17:02

    Cool, danke. Bin im Laden auch ein bisschen rumgelaufen, aber da waren eigentlich alle Gurte die ich anprobiert hab recht bequem. Am Mammut find ich auch super, dass man die schnallen so einfach aufmachen kann. Werd ihn demnächst mal auf Tour testen.

Gezeigt werden 1 - 15 von 15 Antworten