ANZEIGE
Schladming-Dachstein
neutraler Hintergrund zum klicken
< Forums
Gezeigt werden 1 - 12 von 12 Antworten
  • Klettergurt "Mammut Baffin"

    aktualisiert 15 Jahre aktiv. 7 Mitglieder · 12 Beiträge
  • MMBass

    Mitglied
    14. Mai 2009 at 23:04

    Hi!

    Da ich noch keine Ahnung auf diesem Gebiet habe, brauche ich mal euren Rat.

    Bin jetzt über´s Wandern zum Klettersteig gekommen und wollte mir nun auch einen Klettergurt und ein Klettersteigset zulegen. Beim Klettergurt bin ich mir halt noch nicht so ganz einig. Da ich auch leider etwas mehr Bauchumfang habe und auf dem “abnehmenden Pfad” bin, ist mein Auswahl da sehr eingeschränkt. Habe mich bei Globetrotter mal umgeschaut und dort den Mammut Bafiin gefunden.

    Wollte euch mal fragen was ihr von dem Gurt haltet oder ob ihr noch eine Alternative habt.

    Gruß Mario

  • mohrchen857

    Moderator
    15. Mai 2009 at 00:15
    MMBass wrote:
    Hi!

    Da ich noch keine Ahnung auf diesem Gebiet habe, brauche ich mal euren Rat.

    Bin jetzt über´s Wandern zum Klettersteig gekommen und wollte mir nun auch einen Klettergurt und ein Klettersteigset zulegen. Beim Klettergurt bin ich mir halt noch nicht so ganz einig. Da ich auch leider etwas mehr Bauchumfang habe und auf dem “abnehmenden Pfad” bin, ist mein Auswahl da sehr eingeschränkt. Habe mich bei Globetrotter mal umgeschaut und dort den Mammut Bafiin gefunden.

    Wollte euch mal fragen was ihr von dem Gurt haltet oder ob ihr noch eine Alternative habt.

    Gruß Mario

    Hi Mario,

    das wäre heute der Ersatzgurt für den meinigen! Ich besitze einen Mammut und bin sehr zufrieden.

    Da du von “etwas mehr Bauchumfang” schreibst, denke daran, dass du dann auch noch evtl. einen Brustguert und Einbindeschlaufe brauchst. Das soll in dem Fall verhindern, dass du bei einem Sturz evtl. aus deinem Sitzgurt rutsch kannst.

    Besprich das mal mit dem Fachberater deines Sportgeschäftes und lasse dir das richtige Einbinden zeigen.

  • Anonymous

    Deleted User
    15. Mai 2009 at 00:59

    Hi Mario,

    beim Thema Klettergurt kann man dir eigentlich nur eins raten: ANPROBIEREN

    Geh in nen Laden und probier mehrere Klettergurte an. Nur so lernst du die Unterschiede kennen und findest heraus, welcher der richtige Gurt für dich ist. Und am besten auch gleich mal in den Gurt reinhängen. Das bieten die in so gut wie jeder Bergsportabteilung an. Dabei sollte er dann nirgends drücken oder einschneiden.

    Mein Kauftipp: Petzl Corax

    Schöner Allround-Klettergurt. Sehr bequem aber auch nicht zu stark gepolstert, sehr weiter Verstellbereich, passt fast jedem und ist für fast jede Spielart des Klettersports geeignet.

    Zum Mammut Baffin:

    Den hatte ich auch schon an und fand ihn auch sehr bequem. Der hat auch diese Drop-Seat-Klippschnallen an einer Seite vom Hürtgurt und an den Beinschlaufen. Die kann man einfach öffnen ohne die Bänder zu lockern und den Gurt so wie ein Gürtel an- und ausziehen. Das ist beispielsweise ganz praktisch auf Hochtouren wenn man dicke Schuhe und Steigeisen an hat, da man den Gurt dann eben nicht jedesmal über die Füße ziehen muss. Ich hätte da allerdings Angst, dass die Schnallen mal während dem Klettern aufgehen. Zumindest nachdem mein Verkäufer damals meinte, dass das im ungünstigsten Fall theoretisch möglich wäre. Ist aber wirklich sehr unwahrscheinlich, wenn man die Bänder immer schön festzieht.

    Grüße

    Alex

  • felix

    Mitglied
    15. Mai 2009 at 10:05
    MMBass wrote:
    Hi!

    Da ich noch keine Ahnung auf diesem Gebiet habe, brauche ich mal euren Rat.

    Bin jetzt über´s Wandern zum Klettersteig gekommen und wollte mir nun auch einen Klettergurt und ein Klettersteigset zulegen. Beim Klettergurt bin ich mir halt noch nicht so ganz einig. Da ich auch leider etwas mehr Bauchumfang habe und auf dem “abnehmenden Pfad” bin, ist mein Auswahl da sehr eingeschränkt. Habe mich bei Globetrotter mal umgeschaut und dort den Mammut Bafiin gefunden.

    Wollte euch mal fragen was ihr von dem Gurt haltet oder ob ihr noch eine Alternative habt.

    Gruß Mario

    Hallo Mario,

    ich glaube, wir sind in Sachen Bauchumfang “Leidensgenossen” . Deshalb auch den Tip von mir – Anprobieren!!!

    Ich war vor kurzem in dem Fachgeschäft meines Vertrauens, habe mich mit einer Verkäuferin über Gurte unterhalten und auch den von Dir erwähnten Gurt empfohlen bekommen. Ich habe bis jetzt immer einen Kombigurt benutzt, der aber nicht sonderlich bequem ist. Es ist so ziemlich die grösste Ausführung, trotzdem fühle ich mich bei längeren Gehstellen wie eingezwängt (Beim Klettern ist man davon abgelenkt!) Anprobieren des Mammut-Gurtes war aber schnell beendet ! Es gibt nur ein paar Größen, die grösste wäre M-XL, die habe ich im geschlossenem Zustand nicht mal in die Nähe des Bauches bekommen, da war schon knapp über den Knien Schluß. Geöffnet fehlen an meiner “Problemzone” auch einige Zentimeter.

    Mein Fazit war dann – Lieber wieder einen etwas unbequemeren Kombigurt, da gibt es viel grössere Ausführungen, ausserdem wird auch überall für etwas schwerere Leute ein solcher schon aus Gründen der Sicherheit empfohlen.

    Gruss

    Lars

  • mohrchen857

    Moderator
    15. Mai 2009 at 10:07

    Anprobieren ist richtig, sollte aber in jedem guten Sportfachgeschät der Standart sein!

    Anprobieren alleine sagt aber noch lange nichts, nur ob du auch bequem abhängst oder in dem Augenblick Probleme bekommst.

    Probleme beim Tragekomfort können auftreten – auch ohne Sturz – wenn du ihn den ganzen Tag anhast. Sollte das wirlich passieren, dann ist ein Umtausch fällig. – Elke tauschte Petzl gegen Edelried!

    Der große Unterschied zwischen den hier genannten Klettergurten von Mammut und Petzl ist:

    – Petzl hat schmälere Beinschlaufen, die Druckbelastung, gerade wenn man wie ich Schwergewichtiger ist, ist dann doch höher als bei breiten Beinschlaufen.

    – Beim Petzl sind die Schließen der Beinschlaufen vorne zur Leiste hin, beim Mammut an der Außenseite vom Schenkel – wer empfindlich ist, kann beim Petzl schnell mal Probleme bekommen.

    – Im Gegensatz zum Petzl sind die Schnallen der Beinschlaufen beim Mammut unterfüttert.

    Also wie gesagt, für mich kommt nur der Mammut in Frage, da Mario von “leider etwas mehr Bauchumfang ” schreibt, ist das ein wichtiges Kriterium.

    Auch soll Mario sich, wenn er den Gurt kauft, zusätzlich einmal mit Sitz- und Brustgurt zusammen abhängen. Diese Kombination ist eh wichtig, auch für einen Leichtgewichtigen, wenn er eine Klettersteigtour mit “schwererem” Gepäck macht, da dies seinen Schwerpunkt nachteilig beeinflusst und er beim Sturz nach hinten umkippen kann.

  • MMBass

    Mitglied
    15. Mai 2009 at 12:34

    Schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Werde am Montag nach Köln zu Globetrotter fahren und mich dort mal umschauen und beraten lassen.

    Wenigstens weíß ich jetzt ein wenig wonach ich micht richten muss.

    Gruß Mario

  • Nobby

    Mitglied
    15. Mai 2009 at 13:19
    MMBass wrote:
    Schonmal vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Werde am Montag nach Köln zu Globetrotter fahren und mich dort mal umschauen und beraten lassen.

    Wenigstens weíß ich jetzt ein wenig wonach ich micht richten muss.

    Gruß Mario

    Hallo Mario,

    auch ich würde Dir nahelegen auf alle Fälle zusätzlich einen Brustgurt zu deinem Hüftgurt zu verwenden.

    Damit Du dir mal den dazu Notwendigen Bandschlingenknoten angucken kannst hier mal ein Link auf eine Seite wo das sehr gut beschrieben ist. Auch alle anderen gängigen Kletterknoten.

    ** you do not have permission to see this link **

    Viel Spaß bei den zukünftigen Touren

    Gruß

    Nobby

  • TransAm112

    Mitglied
    15. Mai 2009 at 19:50

    Hallo Mario,

    ich habe Dir eine PM geschrieben. Vielleicht trifft man sich ja einmal –><img class= –>

  • MMBass

    Mitglied
    18. Mai 2009 at 16:42

    So, war mir Heute meine Klettersteigausrüstung zulegen.

    Hüftgurt: Elliot Duke Eco

    Brustgurt: Elliot Francis

    Klettersteigset: Camp Elite Y

    Helm: Edelrid Ultralight

    und zum Schluß noch ein Paar Fingerless Gloves von Camp.

  • mohrchen857

    Moderator
    18. Mai 2009 at 17:06
    Dan wrote:
    MMBass wrote:
    So, war mir Heute meine Klettersteigausrüstung zulegen.

    Du hast die Zeckenzange vergessen

    Zecken können zur Not auch mit de Brotzeitmesser herausoperiet werden – hat den Vorteil, es geschieht relativ “großräumig” und man Gftstoffe gleich mit herausschneiden.

    Botzeitmsser hat ja wohl fast ein jeder dabei.

  • Julian

    Mitglied
    18. Mai 2009 at 19:21
    möhrchen857 wrote:
    Dan wrote:
    Du hast die Zeckenzange vergessen

    Zecken können zur Not auch mit dem Brotzeitmesser herausoperiet werden – hat den Vorteil, es geschieht relativ “großräumig” und man kann Giftstoffe gleich mit herausschneiden. Brotzeitmesser hat ja wohl fast ein jeder dabei.

    Ich finde, man sollte die entsprechende Gliedmaße lieber gleich amputieren, sicher ist sicher. Das geht, wie man inzwischen weiß, mit jedem guten Schweizer Armeemesser. Bei Zeckenstichen am Leib bleibt aber wohl nur die Notschlachtung.

  • MMBass

    Mitglied
    18. Mai 2009 at 19:27

    Macht euch mal um die Zeckenzange keine Gedanken. Die befindet sich schon seit längerem in meiner kleinen Erste Hilfe Tasche und ist so immer mit dabei.

    Notschlachtung ist aber trotzdem ne gute alternative.

Gezeigt werden 1 - 12 von 12 Antworten