ANZEIGE
Climbers Paradise
neutraler Hintergrund zum klicken
< Forums
Gezeigt werden 1 - 15 von 27 Antworten
  • Auskunft Klettersteigset

    aktualisiert 14 Jahre, 7 Monat aktiv. 7 Mitglieder · 27 Beiträge
  • Walter Siebert

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 13:07

    Ich benötige eine fachliche Auskunft:

    Auf diesem Bild sind drei Klettersteigsets. Die beiden Sets rechts im Bild weisen eine ca. 30 cm lange vernähte Bandschlinge auf, die direkt in die Bremsplatte vernäht wurde. Damit wird das Set in den Gurt eingeschlauft. Die beiden Bandschlingen mit den Karabinern sind in eine Schlaufe des “Bremsseiles” eingenäht.

    Das Set links im Bild ist anders vernäht: Die Bandschlingen mit den Karabinern sind direkt in die Bremsplatte eingenäht, die beiden Schlaufen des “Bremsseiles” sind frei, die kurze Bandschlinge zum Einschlaufen in den Gurt fehlt.

    Meine Frage: Hat jemand eine Gebrauchsanleitung für ein baugleiches Set? Ich suche die Formulierung, wie das Set am Gurt befestigt wird.

    Vielen Dank!

    Walter

    [/url:15eghzrw]

    Bild in groß;

  • wolf

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 14:12

    hallo walter.

    ich wuerde ja meinem grundsatz untreu werden wenn ich nicht sagen wuerde: bei uns darf man grias eich, servus und hallo sagen. –><img class= –>

    zu deinen sets: die beiden rechten sind ja sozusagen handelsueblich und werden per ankerstich in den gurt geknuepft. so weit war ja alles klar.

    das prinzip des einbindens des linken sets erschliesst sich mir auf den ersten blick auch nicht.

    ich kann mir eigentlich nur vorstellen dass das ding mittels schraubkarabiner an den gurt gemacht werden soll. ist sicher nicht die leitungsloesung aber ich denke mit zwei gegenlaeufig eingehaengten schraubern sollte es eigentlich sicher genug sein.

    das kann aber doch nicht die idee des herstellers gewesen sein, oder?

    von welcher firma ist denn dieses ding? oder ist das marke eigenbau?

  • ralf

    Administrator
    13. Oktober 2009 at 14:15

    hi walter,

    schaut mir auch suspekt aus das linke set… kannst du den bereich um die klettersteigbremse nochmals separat vergrößert fotografieren und hier einstellen, damit man da einen genaueren blick drauf werfen kann… interessant ist wie schon wolf gefragt hat, die modellbezeichnung und der Hersteller des Klettersteigset[/url:u8xh8j2l] …

    gruss,

    Ralf

  • wolf

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 14:27
    Ralf wrote:
    hi walter,

    schaut mir auch suspekt aus das linke set… kannst du den bereich um die klettersteigbremse nochmals separat vergrößert Ralf

    hallo ralf.

    wollte ich auch grad noch hinterherschieben. –><img class= –>

    bringt aber eigentlich auch nichts, denke ich. bei diesem set sind die “arme” des Klettersteigset definitiv vom bremsseil getrennt angebracht und durch die bremse miteinander verbunden. bei “herkoemmlichen” Y-sets sind “arme” und bremseil EIN stueck.

    das heisst, das gezeigte set MUSS definitiv mittels dieser ominoesen schlaufe irgendwie am gurt festgemacht werden, denn eine weitere vernaehte schlaufe an der bremse wuerde ja dazu fuehren dass das set statisch wuerde, also keine bremswirkung erzeugen kann.

    …oder hab ich da jetzt ein denkfehler drinnen?

  • ralf

    Administrator
    13. Oktober 2009 at 14:38

    …oder hab ich da jetzt ein denkfehler drinnen?

    nein, eigentlich nicht…

    es bleibt in der Tat nur die vernähte schlaufe rechts oben zum durchfädeln des gesamten sets… schaut mir aber nicht sonderlich vertrauenserweckend aus diese lösung…

    gruss, Ralf

  • UD

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 15:49
    wolf wrote:
    …oder hab ich da jetzt ein denkfehler drinnen?

    Ich glaub, eine ähnliche Diskussion hatten wir schonmal im alten Forum – auch da gings um die Frage, ob überhaupt ne Bremswirkung erzielt werden kann, wenn das Bremsseil NICHT mit den Y-Armen, sondern mit dem Anseilstück direkt durchgehend verbunden ist. Damals hieß es – meine ich – dass es wurscht sei, wie die drei Elemente Anseilstück, Bremsseil, Y-Arme untereinander verbunden sind. (ich geh mal auf die Suche nach dem Fred)

    Dass man mit einer Seilschlaufe (die zudem noch seeehr kurz/klein ist) per Ankerstich einbinden soll, halte ich auch für wenig bis gar nicht vertrauen erweckend …

    Uli

  • Reinhard1

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 15:52

    Hallo,

    Salewa bietet ein Set ähnlicher Bauart an:

    ** you do not have permission to see this link **

    Und dieses Set soll mit Ankerstich in den Klettergurt eingebunden werden:

    ** you do not have permission to see this link **

    Die Schlaufe erscheint mir dafür etwas zu klein, aber das Bild kann täuschen.

  • UD

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 15:59

    Stimmt, das Set ist von Salewa und heißt Evo Ultimate (obwohl das, glaub ich, zusätzlich mit nem Kreisel gegen das Krangel-Verdrehen ausgerüstet war).

    Hier ist der Link zur alten Diskussion, leider sind die mit eingestellten Fotos nicht mehr sichtbar:

    ** you do not have permission to see this link **

    Gruß

    Uli

  • ralf

    Administrator
    13. Oktober 2009 at 16:06

    ahh ..reinhard + uli…perfekte recherche..

    es handelt sich alles um dieses set:

    wenn ich die ausführungen richtig gelesen habe, wird das set dann per Ankerstich[/url:2eyuqus2] so im gurt eingebunden, oder? korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden habe

  • UD

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 16:20
    Dan wrote:
    Die ist in der Tat sehr klein geraten, aber für nen Ankerstich wird sie reichen. Auch wenns ein elendes Gefummel ist das Set da durch zu pressen. Die Varianten der aktuellen Sets (als die beiden rechts in Walters Bild) sind die benutzerfreundliche Weiterentwicklung. Das “alte” Set links verleitet zur Vernwendung von Karabinern, das macht es etwas bedenklich. Der Kraftfluss bei Belastung dürfte kaum einen Unterschied machen.

    Hi Dan,

    zumindest das Salewa Evo Ultimate war Mitte/Ende 2008 neu und das angebliche non-plus-ultra. Hat sich aber m.W. nirgends durchgesetzt oder großer Beliebtheit erfreut. Auf dem Foto von W. Siebert kann ich aber keinen Kreisel erkennen; das muss also irgendein (billiger?) Nachbau sein.

    Grundsätzlich: ich glaube nicht, dass die kurze Seilschlaufe für nen Ankerstich in den Gurt ausreicht. Spätestens bei dem plastik-ummantelten Teil, das ja auch noch durchgezogen werden muss, wird das scheitern. Und stellt euch vor, was das für einen Oschi an Knoten am Gurt bildet

    Uli

  • ralf

    Administrator
    13. Oktober 2009 at 16:28

    ja, das ist voll das gewurschtel und alles andere als userfreundlich… aber anders wird hier eine sinnviolle einbindung wohl nicht möglich sein…

  • ralf

    Administrator
    13. Oktober 2009 at 16:34
    Dan wrote:
    Eben, und sich wegen einer zu kleinen Schlaufe zur Verwendung von Karabinern verleiten zu lassen (ich unterstelle das hier einfach mal) ist genau so “sinnvoll”…

    naja dan, edit: gelöscht – da schwachsinn meinerseits

  • UD

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 16:44

    Wer so ein seltsames KS-Set entwickelt und anbietet, der schreibt auch in seine Gebauchsanweisung (Original-Zitat): “Nach einem Sturz ist die Bremse wieder in die Ausgangsposition zu bringen”

    equal goes it loose

    Uli

  • Walter Siebert

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 19:55

    @ Wolf und alle anderen,

    Ich entschuldige mich, nicht gegrüßt zu haben, habe nicht gewusst, dass das hier dazugehört. In anderen Foren meldet man sich einfach an und das wars schon.

    Ich habe den Tipp zu diesem Forum in einem anderen Forum bekommen.

    Vielen Dank für die vielen Hinweise.

    Der Hersteller zu diesem Set ist unbekannt, die Gebrauchsanleitung passt nicht zu dem Set.

    Auch bei den anderen Links zu Gebrauchsanleitungen ist immer eine vernähte Einbindeschlaufe erwähnt, ebenso in der Klettersteigfibel.

    Da ich von Herstellern bisher keine brauchbare Information erhalten habe, suche ich in Foren eine Gebrauchsanleitung, die sich genau auf dieses (unwahrscheinlich) oder ein baugleiches Set bezieht.

    Vielleicht hat irgend jemand noch so eine Gebrauchsanleitung.

    Vielen Dank!

    Walter

  • Walter Siebert

    Mitglied
    13. Oktober 2009 at 20:07
    Ralf wrote:
    hi walter,

    schaut mir auch suspekt aus das linke set… kannst du den bereich um die klettersteigbremse nochmals separat vergrößert fotografieren und hier einstellen, damit man da einen genaueren blick drauf werfen kann… interessant ist wie schon wolf gefragt hat, die modellbezeichnung und der Hersteller des Sets…

    gruss,

    Ralf

    Modellbezeichnung und Hersteller unbekannt.

    Hier sind die Bilder:

    [/url:2pl9s5sr]

    [/url:2pl9s5sr]

Gezeigt werden 1 - 15 von 27 Antworten