ANZEIGE
Petzl Klettersteigset
Petzl Klettersteigset
< Forums
Gezeigt werden 1 - 8 von 8 Antworten
  • 2-Länderklettersteig – Kanzelwand

    aktualisiert 15 Jahre, 10 Monat aktiv. 4 Mitglieder · 8 Beiträge
  • Ulmermonster

    Mitglied
    5. September 2009 at 17:37

    Hallo

    wie ist den der 2-Länderklettersteig an der Kanzelwand? Ich hörte er soll D sein! Ist er viel schwerer, als zum Beispiel der KS Lachenspitze der mit CD angegeben ist?

    Danke für die Antworten!

    Grüße aus Ulm

  • mohrchen857

    Moderator
    5. September 2009 at 19:25
    Ulmermonster wrote:
    Hallo

    wie ist den der 2-Länderklettersteig an der Kanzelwand? Ich hörte er soll D sein! Ist er viel schwerer, als zum Beispiel der KS Lachenspitze der mit CD angegeben ist?

    Danke für die Antworten!

    Grüße aus Ulm

    Hi Monster,

    habe gerade hier dein Post entdeckt, da war aber die PN in der DAV-Comm schon unterwegs .

    Hier für alle der Text:

    Die Lachenspitze kenne ich “noch” nicht. Den 2-Länder-KS sind wir letzten Herbst gegangen – der Fels war stellenweise recht nass, lag im Schatten, besonders die Schlüsselstelle war durch die Nässe schwierig.

    Nach dem ersten recht leichtem Einstieg kommst du schnell in den C bis C/D Bereich. Den musst recht anhaltend klettern, danach kommt ein Rastplatz, danach ein kurzes leichtes Stück, dann geht es in die “Overtüre” in C, danach die Schlüsselwand – ca 10 – 15 m hoch. Unten und Oben leichter mit Trittbügel, die Hälfte in der Mitte ist der ominöse D, bei trocknen Felsen gut zum reiben. Wenn du klettern kannst, im Spreizschritt findest du ein paar kleine Tritte, die reichen aber auch.

    Nach der Schlüsselwand kommt eine leichte kurze Seilbrücke, danach nur noch relativ leichtes Gelände mit so 2 kurzen C-Sellen.

    Ok. ich rede mich leicht, wir gehen viel D, auch D/E und kurze E Stellen, daher war der 2-Länder-Sportklettersteig für uns ein Genussklettersteig.

    Als Tipp, nehme eine lange Bandschlinge mit, knüpfe sie an einem Ende mit 3 Überhandknoten ab, binde das lange Ende mit Ankerstich in deinen Klettergurt und bei dem abgeknüpften Ende kommt ein HMS-Schraubkarabiner rein.

    Wenn du Pause brauchst, auch in den schweren Stellen, kannst die zusätzlich zum KS-Set die Bandschlinge einhängen, du hast einen Stand und kannst die Hände ausschütteln. Abgeknüpft deswegen, weil du so schnell im Steig die Länge der Bandschlinge anpassenkannst.

    Unterschätze den 2-Länder-SportKS nicht, es mussten schon genügend aus der Wand geholt werden, du solltest also schon in der Lage sein, langanhaltend in C bis C/D zu klettern.

  • SimonS

    Mitglied
    5. September 2009 at 22:41

    Hallo Ulmenmonster

    den Zweiländerklttersteig solltest du nicht mit der Lachenspitze vergleichen. Beide bin ich jetzt mehrere Male geklettert. Die Lachenspitze finde ich einen Genuss, den Zweiländerklettersteig auch nach mehrmaligem Klettern nicht schöner als beim ersten Mal.

    Der Zweiländerklettersteig ist deutlich schwerer als die Lachenspitze! Ich meine mit c/D ist er unterbewertet. Ich bin schon mehrere E Steige geklettert, die mir leichter vorkamen. Störend ist nicht so sehr die Kletterschwierigkeit, sondern die oftmals abdrängenden querenden Stellen. Dass ich den Steig auch Bergsteigerisch und in der Anlage nicht sonderlich interessant finde, habe ich an anderer Stelle schon gesagt. Er ähnelt eher einem Hochseilgarten am Fels.

    Der Tipp mit der Rastschlinge ist sicher in diesem Steig gut. Wenn du Seiltechnik beherrscht, kann auch ein richtiges Seil nicht schaden. Da die Wandhöhe nicht groß ist, kannst du an vielen Stellen ablassen oder abseilen (aber nur wenn du es beherrscht!). Auch ich habe schon einigen denen ich dort begegnet bin, so aus der Wand geholfen.

    Wenn du also gerne an steilen Seilen rumturnst, ist der Zweiländersteig ganz nett. Unterschätze ihn aber nicht – auch wen er sehr kurz ist und durch die Seilbahn wenig Zustiegstkräfte verschlingt.

    simon

  • mohrchen857

    Moderator
    5. September 2009 at 23:44
    SimonS wrote:

    Wenn du Seiltechnik beherrscht, kann auch ein richtiges Seil nicht schaden. Da die Wandhöhe nicht groß ist, kannst du an vielen Stellen ablassen oder abseilen (aber nur wenn du es beherrscht!). Auch ich habe schon einigen denen ich dort begegnet bin, so aus der Wand geholfen.

    Wieviel Meter Seil hast du dabei?

    Ich führe in der Regel ein 20m Mammut Phönix Halbseit mit – das dürfte aber nicht bis zum Wandfüß hinab reichen. Ich weiß auch nicht, ob zum selber abseilen ein 60m Seil reicht.

    Ich weiß von einem Bericht, dass ein Bergführer jemanden mit einem 50m Seil abgeseilt hat – d.H. zum selber abseilen bräuchte man zwei 60m Halbseile.

    Auf dem Foto kann man schön das erste drittel vom 2-Länder-Sportklettersteig sehen und die Wandhöhe

    [/url:1xyimvuy]

    Die Wand vor der Schlüsselstelle

    [/url:1xyimvuy]

    Die Schlüsselstelle vor der Seilbrücke – in den Topos wird sie als C/D beschrieben, ist aber als ein D einzustufen – gerade der Mittelbereich

    [/url:1xyimvuy]

    Schön zu erkennen – die Tritte in der Schlüsselstelle

    [/url:1xyimvuy]

  • SimonS

    Mitglied
    6. September 2009 at 10:47

    Hallo

    wie viele die oft in den Bergen sind habe ich mehrere Seile. Welches ich mitnehme hängt von der Tourenplanung ab.

    In der Kanzelwand reicht an vielen Stellen ein 60m Halbseil um nach oben oder unten auszuweichen bzw abzulassen. Du landest dann auf Schotter.

    Von der Route abzuweichen ist aber in den Bergen immer riskant und fordert immer eine gute Gefahrenabwägung. So richtig empfehlen kann ich das nur einem, der weiss was er tut. Sonst wirds nur noch schlimmer.

    Simon

  • kletterziege

    Mitglied
    17. September 2009 at 16:11

    Möchte zu diesem Klettersteig nachfragen, ob es hilfreich wäre, Kletterschuhe zu benutzen und die Wanderschuhe für den Abstieg in den Rucksack zu packen?

    Gruß kletterziege

  • SimonS

    Mitglied
    17. September 2009 at 16:47

    Hallo Kletterziege

    Ich persönlich halt nichts von Kletterschuhen in Klettersteigen. Insbesondere profillose Schuhe finde ich in Klettersteigen oft gefährlich.

    Auch E Klettersteige gehen meiner Erfhrung nach auch in Bergschuhen. Ich fühle mich da wohler. Auch alpin klettere ich bis in den IV Grad in Bergschuhen. Erst darüber in Kletterschuhen.

    Beim Zweiländerklettersteig spricht aber außer meiner Weltanschauung nichts gegen Kletterschuhe. Die Zu- nd Abstiege sind kurz. Matschige Zwischenstellen kaum zu finden.

    Entscheide dich also selbst. Du stehst natürlich besser auf kleinen Leisten oder hast mehr Reibung an den steilen Platten. Von Beidem findest du hier eine Menge.

    Simon

  • wolf

    Mitglied
    18. September 2009 at 13:34

    moin kletterziege.

    fuer einen steilen,ueberwiegend im fels verlaufenden ks wuerde ich die kletterschuhe mitnehmen.

    ich fuehle mich, entgegen simon, an schweren stellen mit viel reibungskletterei in meinen kletterpatschen sicherer.

    in nassem steig, da gebe ich simon recht, behalte ich die bergschuhe an.

Gezeigt werden 1 - 8 von 8 Antworten