Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de › Forums › Tourenberichte + Tourenbedingungen › Nagelfluhkette Überschreitung
-
Nagelfluhkette Überschreitung
-
Hallo liebe Bergfreunde,
nachdem Franz ja zuletzt einen tollen Erfahrungsbericht von seiner Tour durch´s Höllental auf die Zugspitze geliefert hat, möchte ich hier auch mal wieder “nachlegen”.
die heutige Tourenbeschreibung stammt von der Überschreitung der nagelfluhkette[/url:59js3k8a]. Die Nagelfluhkette ist ein Teilbereich der Allgäuer Alpen und erstreckt sich westlich von immenstadt.
Von der Bergstation Hochgrat (1706m) aus führt der Weg am Grat entlang (rechts Wiese, links steiler Abbruch) über den Gipfel des Hochgrat[/url:59js3k8a] (1834m) zur Brunnenauscharte (1624m)
[/url:59js3k8a]
[/url:59js3k8a]
[/url:59js3k8a]
[/url:59js3k8a]
[/url:59js3k8a]
[/url:59js3k8a]
Von dort folgt wieder ein Zwischenanstieg auf das 1822m hohe Rindalphorn[/url:59js3k8a]. Der weitere Verlauf führt über die Gündlescharte (1542m) zum Gündleskopf und zum Buralpkopf (1772 m). Nach den Sederer-Wänden und einer weiteren Scharte wird der Sedererstuiben (Sederer) erreicht. Weitere Gipfel im Verlauf des Grats sind der Stuiben (1749m), der Steineberg mit einer über 17 m langen Leiter (kann umgangen werden) und schließlich der Mittagberg[/url:59js3k8a].
Von dort gelangt man mit der Seilbahn hinunter nach Immenstadt. MIt den öffentlichen Verkehrsmitteln – Fahrplan: Bahn und Bus[/url:59js3k8a] (pdf) – via Oberstaufen zurück zum Ausgangspunt = Talstation Hochgratbahn.
Gesamtdauer: ca.6,5 Stunden sowie 1300Hm, klettersteigtechnisch nicht anspruchsvoll und nur sehr wenige gesicherte Passagen. traumhaftes Panorama in die Allgäuer Alpen!
-
Hallo Ralf,
Schöne Bilder! Wir haben die Tour Himmelfahrt 2003 von Immenstadt aus “versucht”, mussten aber vorm Hochgrat wegen Gewitter absteigen. Interessant war ein Fahrgast der Mittagsbahn, hatte ich in der Art noch nicht erlebt. –>
” title=”Laughing” /> –>
Ansonsten sehr empfehlenswerte kurzweilige Gratwanderung mit schönen Ausblicken und leichten Kraxeleinlagen, aber auch lang und anstrengend. Wir wollten eigentlich auf der Hochgrathütte (ich glaube, die trug diesen Namen) übernachten, laut Beschreibung waren das 9 Stunden reine Gehzeit. So sind wir nach Steibis abgestiegen, das waren fast 12 Stunden, auch nicht besser…
Ich habe noch ein paar Bilder davon:
Viel Grüße
Lars
-
felix wrote:Interessant war ein Fahrgast der Mittagsbahn, hatte ich in der Art noch nicht erlebt. –>
” title=”Laughing” /> –>
servus lars!
herrliches Bild mit dem Hund… der hat die ruhe weg… mir stellt sich hier allerdings die frage ob ein fahren ohne geschlossenen bügel überhaupt erlaubt ist … –>
” title=”Laughing” /> –>
felix wrote:Viel Grüße
Lars
tolles bild… da schaust du und christian gleich noch ein paar jahre jünger aus… finde ich toll wenn man nach etlichen jahren solche schnappschüsse wieder aus der schublade ziehen kann.
Liebe Grüße nach Thüringen!
Ralf
-
Hallo Zusammen,
gestern haben mein Mann und ich diese Tour gemacht, vom Mittag her kommend bis zum Hochgrat. War super anstrengend, wir haben 6,5 Stunden gebraucht, aber war auch echt toll.
Weswegen ich hier poste, eigentlich gibt es vor dem Steineberg ja ein paar kleine Klettersteigpassagen, im Klettersteig-Atlas ist er auch als “Steineberg Klettersteig” angegeben mit einer B/C Stelle. Leider gab es dort wohl einen Erdrutsch und der Weg ist gesperrt, man muss außen herum gehen. Das einzige was noch erhalten geblieben ist, ist die 17 Meter lange Leiter, die zum Glück auch noch gut erreichbar ist .
Das wollte ich hier nur mal zur Info für alle posten, die gerne dort ein kleines bisschen gekraxelt wären. Der Erdrutsch sah auch recht heftig aus weswegen ich nicht glaube, dass diese kleiner Steig wieder aufgebaut wird.
Aber trotzdem lohn sich die Überschreitung der Nagefluhkette, wunderbares Panorama und viele Gipfelerlebnisse, was will man mehr .
Viele Grüße
kurz vor dem Steinberg, die Leiter sieht man schon