Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de › Forums › Ausrüstung › Tyrolienne/Flying Fox Handhabung
-
Tyrolienne/Flying Fox Handhabung
-
Servus
was ich mich seit längerem beschäftigt ist die Frage ist wie man am besten sicher durch eine Flying Fox bzw Tyrolienne kommt. Ich bin im Besitz einer Seilrolle allerdings habe ich es bisher nicht gewagt diese auch einzusetzen bisher habe ich die Flying Fox einfach mit Armkraft rüber gewuchtet allerdings ist das ja wohl nicht ganz sinn der Sache. Daher meine Frage wie genau bremst man am besten von oben evtl über karabiner mit Halbmastwurf? Desweiteren würde mich interessieren ob es eine Bremsmöglichkeit bei einer Tyrolienne gibt wenn man allein unterwegs ist?
Dankschön im vorraus
Mfg Manu
-
Manu91 wrote:
Servus
was ich mich seit längerem beschäftigt ist die Frage ist wie man am besten sicher durch eine Flying Fox bzw Tyrolienne kommt. Ich bin im Besitz einer Seilrolle allerdings habe ich es bisher nicht gewagt diese auch einzusetzen bisher habe ich die Flying Fox einfach mit Armkraft rüber gewuchtet allerdings ist das ja wohl nicht ganz sinn der Sache. Daher meine Frage wie genau bremst man am besten von oben evtl über karabiner mit Halbmastwurf? Desweiteren würde mich interessieren ob es eine Bremsmöglichkeit gibt wenn man allein unterwegs ist?
Dankschön im vorraus, MfG ManuWas für Tyroliennes hast Du denn erlebt? Wenn die einigermaßen mit Verstand gebaut sind, bremst man selber durch die Seilführung einigermassen wieder ab. Zudem sollte das Ganze eine entsprechende “Anprall”-Vorrichtung haben. Bei guter Bauausführung reicht hier eine schräge Rampe am anderen Ende, die wieder auf ein Podest führt. Manchmal gibt es auch Podest mit Anprallschutz dahinter (wie z.B. bei Masten auf Skipisten), wobei aber dann die Geschwindigkeit nicht sehr hoch ist. Mir wäre jetzt neu, dass man bei einer Tyrolienne auch noch bremsen müsste. Aber wie gesagt: Es hängt vom Bau ab und natürlich auch von der evtl. Bedienungsanleitung, die eigentlich beim Einstige vorhanden sein sollte. Wenn da bei irgendeinem Steig irgendwo ein Seil über eine 200 m tiefe Schlucht geht und weit und breit niemand, der sich dafür verantwortlich fühlt (bzw. beim Einstieg keinerlei Hinweise), würde ich mein Leben eh nicht so einem Ding anvertrauen.Welche Seilrolle verwendest Du eigentlich? Ich hoffe mal Petzl-Doppelrolle-Gold?
-
Hallo vielen dank für die Antwort bisher bin ich erst einmal an eine Tyrolienne geraten ist schon etwas her war ein Steig in der Schweiz und das einzige was auf dem Schild stand war “Benutzung nur mit fachkundigen Bergführer” da ich aber bereits weit im Klettersteig war und keine Umgehungsmöglichkeit sah habe ich mich damals per Armkraft rüberbefördert weil das ganze doch relativ abschüssig aussah.
#blaufuchs wrote:
Welche Seilrolle verwendest Du eigentlich? Ich hoffe mal Petzl-Doppelrolle-Gold ?Besitze eine Petzl Tandem (rot).
Meine Frage stelle ich vor allem auch deshalb weil ich evtl den königsjodler begehen möchte.
Zitat klettersteige.de :”ACHTUNG: in den ersten 5 m über das Einholseil bremsen oder bremsen lassen, sonst ist der Anprall auf der Gegenseite aufgrund einer kürzlich erfolgten Erhöhung des Startpunktes sehr heftig” aber so wie ich es deinem Beitrag entnommen habe steht im normalfall die genaue Handhabung auf einem Schild vor der Tyrolienne.
mfg Manu
-
hallo, die Frage ist jetzt aber trotzdem noch nicht beantwortet wie ich bremsen kann.
Wer kann mir da mehr sagen?
Ich habe gehört dass man mit einem Lederhandschuh bremst , beide Hände hinter der Seilrolle.Ist das ok so – oder ist das Schwachsinn – aber eine andere Lösung habe ich auch noch nie gehört.
wer kann mir dazu eine vernünftige Antwort geben.
Liebe Grüße aus Tirol
Stefan-
Servus Stefan,
ab einer bestimmten Geschwindigkeit kannst du auch mit den Handschuhen hinter der Seilrolle nicht mehr bremsen (GANZ Wichtig: nie mit der Hand aufs Seil vor die Seilrolle greifen, sonst sind die “Finger ab” – auch bei zu hoher Geschwindigkeit hinter die Rolle auf s Drahtseil zu fassen ist meist keine gute Idee). Das Thema wurde auch schon hier in einem separaten Forenbeitrag behandelt.
Wenn man also eine Tyrolienne in Angriff nimmt, sollte man unbedingt wissen welche Art von Seilrolle in dem jeweiligen Klettersteig man benötigt (eine normale oder eine kugelgelagerte Speed-Seilrolle)? Mit einer Speed-Seilrolle in einer dafür nicht ausgelegten Tyrolienne unterwegs zu sein, kann zu richtig schweren Verletzungen führen – so wie es hier einem Teammitglied von uns ergangen ist s. hier
Mit einer normalen Seilrolle in einer Tyrolienne unterwegs zu sein, die für eine Speed-Seilrolle ausgelegt ist, führt zum “verhungern” in der Seilmitte, so dass es große Kraftanstrengung benötigt um wieder ans “rettende Ufer” zu gelangen.
Wie du siehst sind Seilrollen / Tyroliennes nicht trivial und alles andere als ungefährlich – man sollte daher wissen welche Rolle man wo braucht um weder zu “zerschellen” noch zu “verhungern”.
-
-
Danke, in dem Falle lasse ich es besser, denn am Wochenende wäre ich in Frankreich zum Klettersteig gehen, aber das scheint mir dann doch zu gefährlich zu sein mit den Highspeedrollen, die ist in Tschechien bei einem Übungsklettersteig schon so schnell geworden dass ich nicht mehr bremsen konnte, aber es ist nichts passiert.
Obwohl es schon toll gewesen wäre, bei der Tour am Wochenende wären mehrere Tyroline, vielleicht ist eine relative flache, dann probiere ich es, mal schauen.
Aber der Beitrag hat mir sehr weitergeholfen, danke
-
Hallo @eintirolermann
Du könntest evtl eine lange bandschlinge mit einem Stahlkarabiner nehmen und diesen auf dem Drahtseil HINTER der Seilrolle einklinken (darauf aber achten, dass die bandschlinge – die an deinem Gurt befestigt ist – schlapp runterhängt) – indem du dann fest an der bandschlinge runterziehst, könntet du es evtl schaffen dass die Seilrolle “bergauf fährt” und somit gebremst wird. Ich könnte mir von der Theorie vorstellen dass das funktionieren könnte (habe es aber selbst noch nicht ausprobiert)