ANZEIGE
Stubai Bergsport Klettersteigsets
Stubai Bergsport Klettersteigsets
< Forums
Gezeigt werden 1 - 9 von 9 Antworten
  • Watzmann Mittelspitze

    aktualisiert 15 Jahre aktiv. 5 Mitglieder · 9 Beiträge
  • normannescio

    Mitglied
    30. Juni 2010 at 22:57

    Kann mir jemand sagen, ob sich diese Tour für einen Klettersteigneuling eignen würde?

  • blaufuchs

    Mitglied
    1. Juli 2010 at 08:33
    normannescio wrote:
    Kann mir jemand sagen, ob sich diese Tour für einen Klettersteigneuling eignen würde?

    Moin,

    die Tour stellt weniger Anforderungen an den “KS-Neuling” (da die eigentlichen KS-Stellen im Prinzip nicht über B hinausgehen), als vielmehr an den erfahrenen Bergsteiger.

    Wenn Du wirklich nur bis zur Mittelspitze willst und einigermaßen Erfahrung im alpinen Gelände hast, dürfte es nicht weiter problematisch sein. Die etwas ausgesetzteren Stellen sind eh gleich zu Beginn. Beachte nur die Höhe vom Parkplatz (wir haben letztes Jahr vom Parkplatz Wimbach bis zum Einstieg knapp 2,5 Std. gebraucht, das dürfte aber nicht Jedermanns Sache sein), also evtl. Nächtigung einplanen.

    Wenn Du bis zur Südspitze weiter möchtest, oder gar eine Komplettüberschreitung planst, dann werden die Anforderungen und Anstrengungen ungleich höher. Erfahrung und große Ausdauer sind unerlässlich. Aber auch hier würde gelten: KS-technisch nicht anspruchsvoll.

  • Bergmeister

    Mitglied
    1. Juli 2010 at 21:44
    blaufuchs wrote:
    Wenn Du wirklich nur bis zur Mittelspitze willst und einigermaßen Erfahrung im alpinen Gelände hast, dürfte es nicht weiter problematisch sein. Die etwas ausgesetzteren Stellen sind eh gleich zu Beginn. Beachte nur die Höhe vom Parkplatz (wir haben letztes Jahr vom Parkplatz Wimbach bis zum Einstieg knapp 2,5 Std. gebraucht, das dürfte aber nicht Jedermanns Sache sein), also evtl. Nächtigung einplanen.

    Könntest du in diesem Zusammenhang Einstieg bitte näher definieren. Ich verstehe damit den Beginn des KS, was dann Hocheck wäre. Von der Zeit kann ich mir aber kaum vorstellen, dass du diesen Punkt meinst. Evtl. Watzmannhaus?

    @normannescio

    Ich würde sagen, da kannst du eigentlich wenig verkehrt machen. Mit Trittsicherheit und guter Kondition ist das Hocheck für jeden zu erreichen. Ab da kannst du dir dann selbst ein Bild machen (die ersten Meter im KS sind die schwierigsten) ob es für die Mittelspitze reicht und falls nicht, dann warst du halt “nur” auf dem Hocheck, das ich sogar schöner fand, als die Mittelspitze (Können aber beide bei weiten nicht mit der Südspitze mithalten).

    Gruß,

    Hans

  • stl

    Mitglied
    2. Juli 2010 at 06:37

    Hallo zusammen,

    ich hab im Jahr 2007 eine Watzmannüberschreitung (mit Übernachtung im Watzmannhaus) gemacht und kann mich nur anschließen – wenn man eine Klettersteig sucht ist der Watzmann wohl nicht so recht brauchbar. Es sind zwar ein paar gesicherte Passagen dabei ber insgsamt ist der Watzmann eher Bergsteigerrevier. Bei der Überschreitung sollte man wissen worauf man sich konditionell einlässt da sich der Abstieg von der Südspitze elendig zieht (nach dem Abstieg vom Berg waren es, glaube ich, noch 10 km zum Auto). Insgesamt aber eine Traumtour auf der man jedoch etwas alpine Erfahrung haben sollte. Achja, vielleicht nicht unbedingt am Wochenende gehen.

    Grüße stl

  • blaufuchs

    Mitglied
    2. Juli 2010 at 08:34
    Bergmeister wrote:
    blaufuchs wrote:
    Wenn Du wirklich nur bis zur Mittelspitze willst und einigermaßen Erfahrung im alpinen Gelände hast, dürfte es nicht weiter problematisch sein. Die etwas ausgesetzteren Stellen sind eh gleich zu Beginn. Beachte nur die Höhe vom Parkplatz (wir haben letztes Jahr vom Parkplatz Wimbach bis zum Einstieg knapp 2,5 Std. gebraucht, das dürfte aber nicht Jedermanns Sache sein), also evtl. Nächtigung einplanen.

    Könntest du in diesem Zusammenhang Einstieg bitte näher definieren. Ich verstehe damit den Beginn des KS, was dann Hocheck wäre. Von der Zeit kann ich mir aber kaum vorstellen, dass du diesen Punkt meinst. Evtl. Watzmannhaus?

    Gruß,

    Hans

    Servus Hans,

    nein, wir meinen schon den gleichen Punkt als Einstieg … und Du hast natürlich Recht mit der Zeit

    2,5 waren es natürlich nicht (kleiner Lapsus meinerseits) … es waren eher 2:45 Std. (also etwas länger) aber das auch nur, weil ich am Watzmannhaus kurz auf dem Klo war –><img class=” title=”Laughing” /> –>

    Wimbach-Watzmannhaus: 1:45

    Watzmannhaus-Hocheck: 1:00

    Start war um 4:30 am Parkplatz … da wir ab dem Hocheck ja für die “buchmässige” Erfassung der Tour etwas langsamer wurden (Fotos; und warten auf einen Kollegen), gab es erst um 9:00 Frühstück auf dem Mittelgipfel. Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag, warum diese Zeit: Eine Komplettüberschreitung war von vorneherein NICHT geplant, da wir am nächsten Tag noch den neuen Grünsteinsteig dokumentieren mussten (und auch so waren die Beine am nächsten Tag nicht ganz so spritzig). Daher war unser Gepäck von vorneherein auf Tempo ausgelegt. Wenn man von anfang an eine Übernachtung einplant, hätte man mehr Gepäck und diese Zeiten wären natürlich im Leben nicht zu halten. So aber, und mit dem ganzen Training der letzten Jahre (Bücher schreiben hat auch einen positiven Nebeneffekt), muss ich sagen, dass wir diese Zeit eigentlich nicht einmal angestrebt hatten … und überraschend frisch am Hocheck ankamen –><img class= –>

    Auf dem Weg ab dem Watzmannhaus (ab ca. 6:15) begannen wir dann auch die beginnende Karawane der Hüttenschläfer zu überholen. Als wir auf dem Hocheck waren, war wohl nur noch eine Handvoll Frühaufsteher vor uns. Wenn man gesehen hat, was später alles an Massen aus der Hütte kam … sorry, würde es wieder so machen und versuchen auf die Hüttenübernachtung zu verzichten!

    So war es bei Traumwetter eine Supertour … noch kurz Rcihtung Südgipfel die KS-Stellen dokumentieren und am frühen Nachmittag wieder unten –><img class= –>

  • Leipziger

    Mitglied
    2. Juli 2010 at 16:59

    Kann jemand was über die derzeitigen Bedingungen auf dem Watzgrat berichten. Plane die Überschreitung in etwa 1,5 Wochen…Von den Temperaturen der letzten Wochen her, dürfte es mit Schnee doch kein Problem mehr geben, oder?

  • Bergmeister

    Mitglied
    2. Juli 2010 at 22:36
    blaufuchs wrote:

    Servus Hans,

    nein, wir meinen schon den gleichen Punkt als Einstieg … und Du hast natürlich Recht mit der Zeit

    2,5 waren es natürlich nicht (kleiner Lapsus meinerseits) … es waren eher 2:45 Std. (also etwas länger) aber das auch nur, weil ich am Watzmannhaus kurz auf dem Klo war –><img class=” title=”Laughing” /> –>

    Wimbach-Watzmannhaus: 1:45

    Watzmannhaus-Hocheck: 1:00

    Start war um 4:30 am Parkplatz … da wir ab dem Hocheck ja für die “buchmässige” Erfassung der Tour etwas langsamer wurden (Fotos; und warten auf einen Kollegen), gab es erst um 9:00 Frühstück auf dem Mittelgipfel. Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag, warum diese Zeit: Eine Komplettüberschreitung war von vorneherein NICHT geplant, da wir am nächsten Tag noch den neuen Grünsteinsteig dokumentieren mussten (und auch so waren die Beine am nächsten Tag nicht ganz so spritzig). Daher war unser Gepäck von vorneherein auf Tempo ausgelegt. Wenn man von anfang an eine Übernachtung einplant, hätte man mehr Gepäck und diese Zeiten wären natürlich im Leben nicht zu halten. So aber, und mit dem ganzen Training der letzten Jahre (Bücher schreiben hat auch einen positiven Nebeneffekt), muss ich sagen, dass wir diese Zeit eigentlich nicht einmal angestrebt hatten … und überraschend frisch am Hocheck ankamen –><img class= –>

    Auf dem Weg ab dem Watzmannhaus (ab ca. 6:15) begannen wir dann auch die beginnende Karawane der Hüttenschläfer zu überholen. Als wir auf dem Hocheck waren, war wohl nur noch eine Handvoll Frühaufsteher vor uns. Wenn man gesehen hat, was später alles an Massen aus der Hütte kam … sorry, würde es wieder so machen und versuchen auf die Hüttenübernachtung zu verzichten!

    So war es bei Traumwetter eine Supertour … noch kurz Rcihtung Südgipfel die KS-Stellen dokumentieren und am frühen Nachmittag wieder unten –><img class= –>

    Wurdet ihr dann auch von der Karawane wie Außerirdische angesehen, als ihr an ihnen vorbeigeschossen seid? Ich hatte schon das Gefühl und dabei war ich noch nicht mal so schnell wie ihr (auch wenn's sich nur um wenige Minuten handelt). Da ich erst um kurz vor sieben los bin, hatte ich allerdings bereits unten die ganzen Tagestourler Hocheck und ab der Hütte die Langschläfer.

    Hocheck dürfte aber auch mit die beste Tour sein, wenn man Höhenmeter auf Zeit machen möchte. Durchgehend ordentliche Steigung (aber nie zu steil) und fast komplett nur Gehgelände. Wenn mein elektrisches Spielzeug stimmt, dann sind es knapp über 2000 Höhenmeter auf nicht mal 9km.

  • blaufuchs

    Mitglied
    5. Juli 2010 at 08:26

    Wurdet ihr dann auch von der Karawane wie Außerirdische angesehen, als ihr an ihnen vorbeigeschossen seid? Ich hatte schon das Gefühl und dabei war ich noch nicht mal so schnell wie ihr (auch wenn's sich nur um wenige Minuten handelt). Da ich erst um kurz vor sieben los bin, hatte ich allerdings bereits unten die ganzen Tagestourler Hocheck und ab der Hütte die Langschläfer.

    Hocheck dürfte aber auch mit die beste Tour sein, wenn man Höhenmeter auf Zeit machen möchte. Durchgehend ordentliche Steigung (aber nie zu steil) und fast komplett nur Gehgelände. Wenn mein elektrisches Spielzeug stimmt, dann sind es knapp über 2000 Höhenmeter auf nicht mal 9km.

    … naja, die wussten wohl gar nicht, wann und wo wir gestartet waren und hatten sich wohl eher gewundert, dass man mit sowenig Gepäck auf der Hütte übernachten kann Aber Du weißt selber … solche Zeiten gelingen auch nur einmal und da muss dann schon alles passen und man wirklich eine optimale Gehfrequenz haben. Klar, das Verhältnis Länge-Steigung gerade bei der Tour ist gut geschaffen für so etwas …

    Meist sind ja eher äußerliche Einflüsse, die zu solchen Höchstleistungen treiben:

    – 45 Min. / 1400 Hm Abstieg über die Ferrata Buzzatti (sehr rasch näherndes Gewitter von Osten)

    – etwas über 3 Std. Marmolada-Westgrat (Auf und Abstieg vom Fedaiapass), da ab Mittag Gewitter vorausgesagt war

    … im Nachinein immer gut für Anekdoten. Im jeweiligen Augenblick gehen Dir da andere Gedanken durch den Kopf

  • helbob

    Mitglied
    27. August 2010 at 11:40

    Unter folgendem Posting habe ich über die ganze Watzmannüberquerung einen großen Bildbericht verfasst, so kannst du dir selbst ein Bild machen über die Anforderungen:

    ** you do not have permission to see this link **

    Achtung: Viele Fotos = bei langsamer Anbindung lange Ladezeit

Gezeigt werden 1 - 9 von 9 Antworten