Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de › Forums › Allgemeines & Tips › FRAGEN FRAGEN FRAGEN
-
FRAGEN FRAGEN FRAGEN
-
Hallo zusammen,
da ich die öden sommerurlaube im hotel satt habe, beschäftige ich mich seit einigen wochen mit dem bergsport (klettersteige) und bin restlos fasziniert. habe vor mit meinem bruder ab dem 20. september eine tour in den dolomiten zu starten und weiß noch nicht genau in welches gebiet wir gehen sollen?!? habe mir einen führer gekauft und konnte auch schon einige gebiete ausschließen, jedoch würde ich gerne eure meinungen dazu wissen. da habe nun die frage welche klettersteige sich zum einstieg eignen? wir haben beide eine gute kondition, allerdings keine erfahrungen. würde mich über weitere tipps freuen!
-
hallo bananajoe,
wo kommst du her? evtl. kann ich dir dann den ein oder anderen leichten “Übungssteig” für den ersten felskontakt empfehlen, bevor du dich in die alpen wagst…
ein weiterer tip: frag mal bei einer DAV Sektion bei dir um die ecke zwecks Klettersteig-Kursen an – die sind
a) recht günstig
b) bekommst du dort das grundwissen hinsichtlich sicherungstechnik und richtiger Ausrüstung beigebracht…
Viele Grüße
Ralf
-
erst einmal danke für die schnelle hilfe.
wie es aussieht sollte ich mein vorhaben wohl noch einmal überdenken. also bin ich in den nördlichen alpen besser aufgehoben? wo sollte man dort anfangen um nicht direkt überfordert zu sein?
@ralf: wohne in dortmund.
grüße bananajoe
-
hallo bananajoe…
dann solltest du vielleicht mal nach duisburg in den landschaftspark schauen…dort gibt es einen “künstlichen Klettersteig”….
alternativ auch der Boppard Klettersteig[/url:cnycat23]
in den Alpen sind für Anfänger die
Alpspitz-Ferrata[/url:cnycat23] oder der
Mittenwalder Klettersteig[/url:cnycat23] (evtl. ein Stück schwieriger und gleich daneben: Klettersteig westliche Karwendelspitze[/url:cnycat23])
sehr gut geeignet…
doch bevor du losrennst, mache dich unbedingt zunächst mit der richtigen Ausrüstung und deren Handhabung vertraut!
Gruss,
Ralf
-
hallo ralf!
mit der handhabung der ausrüstung habe ich mich schon ausgiebig befasst und denke, dass ich die grundlegenden sachen beherrsche. werde deinen rat berücksichtigen und bevor es losgeht einen probelauf auf dem boppard klettersteig machen . mit welchen wetterverhältnissen kann man denn in den nordalpen rechnen?
grüße
-
Klettersteige für Anfänger, um genau zu sagen welcher geeignet ist, müsste man den/die jenige(n) schon beser kennen.
In diesem Thread habe ich mal eine kleine Auswahl zusammen getragen.
** you do not have permission to see this link **
Klettersteigkurse zu dieser Jahreszeit werden von den DAV-Sektionen kaum mehr angeboten – nur noch Touren. Wenn man einen erfahrenen kameraden und einen entsprechend leichten Klettersteig hat, kann man die Grundkenntnisse auch so lernen – um das lernen kommt man aber nicht drum herum.
Bei einigen anfängergeeigneten Klettersteigen sommte/muss man schon Bergerfahrung haben und die alpinen Gegebenheiten “beherschen” und die entsprechende Kondition mitbringen.
-
dan wrote:Wie schauts bei dir mit Kleidung für alle Fälle aus ?
also ich bin nach dem 3 schichten system wie ich es auf einer internetseite gefunden habe vorgegangen.
1. unterwäsche
2. fleece
3. 2 schichtige regenjacke
bei der hose bin ich mir noch nicht ganz sicher. habe oft gelesen, dass auch hier eine softshell hose die beste lösung wäre. leider sind diese sehr teuer und ich habe für die gesamte ausrüstung auch schon genug geld ausgegeben, sodass mir nun das geld fehlt. vielleicht weißt du ja was eine günstige alternative darstellt?!? habe ich noch was wichtiges vergessen?
grüße
-
bananajoe wrote:dan wrote:Wie schauts bei dir mit Kleidung für alle Fälle aus ?
also ich bin nach dem 3 schichten system wie ich es auf einer internetseite gefunden habe vorgegangen.
1. unterwäsche
2. fleece
3. 2 schichtige regenjacke
bei der hose bin ich mir noch nicht ganz sicher. habe oft gelesen, dass auch hier eine softshell hose die beste lösung wäre. leider sind diese sehr teuer und ich habe für die gesamte ausrüstung auch schon genug geld ausgegeben, sodass mir nun das geld fehlt. vielleicht weißt du ja was eine günstige alternative darstellt?!? habe ich noch was wichtiges vergessen?
grüße
Was ich IMMER dabei habe:
– warme Handschuhe – zusätzlich zu den KS-Handschuhen
– warme Mütze
– Buff
– Windstopper-Jacke (früher Fleece)
– gute Regenjacke
– 1.Hilfe-Paket
– Auf Touren Biwaksack und Rettungsdecken (sollte man genaugenommen immer mitführen) – auf talnahen Sportklettersteigen habe ich es nicht dabei
– auf langen Touren zusätzlich Regenhose, WICHTIG seitlich komplett zum öffnen(ich trage im Sommer wie im Winter nur eine normale Berghose von Salewa, Elke von Mammut)
– Im Winter Funktionsunterwäsche und Gamaschen
-
auch an dich vielen dank für die vielen tipps!
die dinge die du aufgezählt hast habe ich weitgehend zusammen. aber was ist denn ein buff und gamschen? eignet sich auch eine einfache hose zum klettersetiegen?
-
Oh Mann Möhrchen ! Scheiße ! Schon wieder falsch getippt ! Asche über mein Haupt, kriegst am 17.10. ein Bier von mir… Sorry !
-
dan wrote:Was noch fehlt, wäre eine Bandschlinge, so 60 – 80 cm mit nem HMS Karabiner dran. Die kannst du in den Gurt mit einbinden und als Selbstsicherung nutzen wenn du im KS ne Pause brauchst oder Fotos machst.
gute sache. hatte ich noch gar nicht drüber nachgedacht. werde ich mir auf jeden fall noch zulegen. die hose würde mir sogar passen. muss mal gucken ob sich in meinem sparschwein noch einpaar cents verstecken. –>
–>
-
…direkt ncoh ne frage:
wie bindet man die bandschlinge in den klettergurt ein? muss man da was bestimmtes beachten? habe einen sitzgurt.
-
bananajoe wrote:…direkt ncoh ne frage:
wie bindet man die bandschlinge in den klettergurt ein? muss man da was bestimmtes beachten? habe einen sitzgurt.
Wie das Klettersteigset mit Ankerstich in die Anseilschlaufe. Das andere Ende der bandschlinge mit einem Überhandknoten abknüpfen, dann ist der HMS sauber fixiert.
Aber ein erfahrenen Bergfreund, oder Kameraden deiner DAV-Sektion sollen dir das zeigen – WICHTIG ist immer der Partnercheck, das gegenseitige kontrollieren.
Im DAV (Sektion deiner Wahl) solltest du eh sein, alleine schon wegen der Versicherung.
-
Schau dir mal unsere Seite über die KS-Ausrüstung an:
** you do not have permission to see this link **
Hier findest du oben auch sehr wichtige Links, einfach einmal schmökern
Auch mal ein wenig auf der Seite vom DAV lesen
** you do not have permission to see this link **
-
nabend zusammen!
war heute mal direkt nachdem ich mich über dem alpenverein erkundigt habe in der stadt und wollte mitglied werden, da ich es als gute sache sehe. nur leider war da keiner anwesend, weil wegen krankheit und urlaub das büro bis mitte november geschlossen ist. echt super ding! kann man denn auch mitglied in einer anderen sektion werden oder ist es an dem wohnort gebunden?