Klettersteige ↔ Klettersteig Touren mit Karte und Topo | via-ferrata.de › Forums › Allgemeines & Tips › Watzmann wie weit ?
-
Watzmann wie weit ?
-
Hallo,
wir wollen mitte nächster Woche zum Watzmann.
Geplant ist nach einer Übernachtung im Watzmannhaus die Besteigung des Hochecks.
Jetzt meine eigentlich Frage:
ist es für geübte Bergwanderer auch möglich/sinnvoll noch bis zur Mittelspitze weiterzugehen, oder sollte am Hocheck Schluß sein?
Klettersteigset/Helm werden wir nicht dabei haben.
Danke für Eure Einschätzung
Gruß
-
Hi Borusse12,
willkommen hier im Forum,
nachdem du dich nicht vorstellst (wie es sich eigentlich so gehört), wir über dich gar nichts wissen, wie sollen wir dir diese Frage mit gutem Gewissen beantworten ???
Die einen gehen komplett ungesichert über den Watzmann – die klettern auch den 2. und 3. Grad frei, die anderen haben größte Probleme.
Die Überquerung ist ein Klettersteig, teils gesichert, teils ungesichert im sehr ausgesetztem Gelände der erste Fehltritt war dann auch der letzte.
Hocheck->Mittelspitze ist genauso anspruchsvoll wie Mittelspitze->Südspitze
So kann ich mit gutem Gewissen nur raten, ab Hocheck nur noch mit der entsprechenden Erfahrung und mit Klettersteigset.
-
Sorry, das ich das mit dem vorstellen vergessen habe:
Bin 40 jahre; seit ca. 10 Jahren regelmäßig jedes Jahr in den Bergen unterwegs; von der Kondition her sind 7-8 Stunden Gehzeit kein Problem.
Haben im BGL auch schon Mehrtagestouren unternommen: Steinernes Meer, Kleine Reibe usw.-
Jedoch mit richtigen Klettersteigen haben wir keine Erfahrung.
Dann wird wohl beim Hocheck für uns Schluss sein und der Rückweg ist angesagt.
ich dachte event. ist der weg zur Mittelspitze von den Anforderungen her leichter als der Weiterweg zur südspitze.
Gruß
-
Borusse12 wrote:
Helm werden wir nicht dabei haben.
Hi bedenke bitte, auch wenn du in den Alpen nur wanderst und nicht kletterst oder auf Klettersteigen unterwegs bist, Steine, die von oben runter fallen ist das egal, sie treffen auch gerne einen Wanderer – sie kennen keine Vorurteile.
Elke und ich ziehen auch dann Helme an, wenn wir in Felsen oder einen Wandfuß wandernd queren usw. Selbstauslösung, Kletterer über dir oder Tiere, du kannst es nicht vorhersagen.
Ein Helm kostet nicht viel und wiegt auch nicht viel – aber er kann schwersten Verletzungen vorbeugen.
Eine Nichte von Elke hat an einem Wandfüß den Helm abgesetzt, wurde vom Stein getroffen und musste mit dem Heli in die Unfallklinik geflogen werden – wir wissen, wovon wir reden!
-
Da dies mein erster Beitrag in dem Forum ist, vor der eigentlichen Antwort was kurz zu mir.
Ich bin 34 Jahre und bin seit mehreren Jahren in den Bergen unterwegs. Dabei fühle ich mich beim Wandern, Fels- und Eisklettern, anspruchvollen Hochtouren bis D+, Klettersteige und MTB wohl. Servus miteinander.
Jetzt aber zu Deiner Frage. Gehe vom Hocheck einfach ein paar wenige Meter weiter. Du kommst zu einer Stelle, wo ein Stahlseil recht steil nach unten führt. Wenn Du Dir diese Kletterei zutraust, dann kannst Du beruhigt weiter gehen. Das ist eigentlich die schwierigste Stelle am gesamten Grat. Einen Helm würde ich Dir auch empfehlen. Am Watzmann sind sehr viele Menschen unterwegs und da kann sich immer wieder ein Stein lösen.
VG
Michael
-
Servus zusammen,
mein Name ist Michael und ich bin 28 Jahre alt, bin sportlich fit und plane diesen Sommer meine erste Bergtour.
Da ich aus dem Norden(Teutoburger Wald) komme gehe ich gerne wandern und betreibe Geocaching.
Allerdings war ich bisher nie in den Alpen oder einem vergleichbaren Gebirge unterwegs.
Nun zu meiner Frage:
Als erstes möchte ich eine Wanderung um den Watzmann machen. Start sollte an dem Parkplatz an der Wimbachbrücke sein und die Wimbachgrieshütte soll hier mein erstes Etappenziel sein. Weiter geht es dann am nächsten Tag über den Trischübel Pass hinunter zum Königssee.
Als zweites plane ich einen Aufstieg vom Parkplatz Wimbachbrücke einen Aufstieg zum Watzmannhaus. Dort möchte ich erneut rasten und am nächsten Tag zum Watzmann Hocheck aufsteigen und von dort wieder hinunter zum Watzmann Haus.
1. Ist für diese beiden Touren ein Klettersteigset zu empfehlen/ bzw ratsam?
2. Kann man auch von Schönau zum Watzmannhaus aufsteigen?
3. Wie schwierig ist der Aufstieg zum Hocheck – kann man diesen empfehlen, wenn man keine Erfahrung hat?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich eine Antwort bekommen könnte.
Falls ich diesen Thread im falschen Forum gepostet habe entschuldige ich mich dafür und bitte mich an das richtige Forum zu verweisen.
Liebe Grüße
Michael
-
Hi Watzmänner –>
–>
Ihr solltet aber auch in Betracht ziehen daß
1. Das Watzmannhaus evtl. noch gar nicht geöffnet hat
2. Die Schneeverhältnisse eine solche Tour noch gar nicht zulassen
auch wenn wir letztes Wochenende Sommertemperaturen hatten und es die nächste Zeit auch warm bleiben soll, ist davon auszugehen daß es auf fast 2700m Höhe noch tiefster Winter ist. Information bei den entsprechenden Stellen sollten da schon eingeholt werden.
Ansonsten
Berg Heil
-
Steeler wrote:Hi Watzmänner –>
–> Ihr solltet aber auch in Betracht ziehen daß …
Hi Steeler –>
–> ,
vielleicht solltest Du in Betracht ziehen, dass der Thread vom September 2009 stammt und die neue Anfrage sich nicht auf's nächste Wochenende bezieht.
@Michael: Leider habe ich den Watzmann noch nicht selber gemacht, aber ich denke schon, dass es hier einige gibt, die Dir da nützliche Tipps geben können.
Viele Grüße,
Egbert
-
Da sich die Anfrage auf den Sommer bezieht, ist das Watzmannhaus (ab 12.5. offen) kein Problem, AUSSER : Das Teil ist – vorzugsweise am Woe – voll bis überfüllt; Übernachtung in der Woche vor Fr oder von So auf Mo außerhalb irgendwelcher Schulferien bietet sich an. Auf jeden Fall vorreservieren!
Für beide Touren ist kein Klettersteig-Set notwendig, da es nichts zu sichern gibt. Die paar Seile am Hocheckaufstieg haben eher Geländer-Charakter.
M.W. (kann grad nicht nachschlagen) kann man auch von Schönau aufsteigen. Fast alle Wege (bis auf einen ? – aber woher kommt der?) treffen an der Kühroint-Alm zusammen und dann gibts nur noch einen Weg zum Watzmannhaus hoch.
Vom Trischübel runter zum Königssee ist auch nicht sooo angenehm, v.a. ist die Wegführung im Bereich der Sageret-Platte etwas mühsam.
Zur dritten Frage wage ich keine Empfehlung … – aber umkehren kann man immer, das ist keine Schande
Uli
-
Uli, nachdem ich grad eine Karte zur Hand habe helfe ich dir gerne aus
Alle Wege, die sich bei der Kührointalm treffen starten von Schönau, Hinterschönau oder St. Batolomä pber den Rinnkendlsteig.
Der von dir angesprochene, aber nicht benannte Weg kommt von Nordwesten aus Wimbach und führt über die Mitterkaseralm zum Watzmannhaus. Dieser Weg trifft den Weg von der Kührointalm so bei ~1650m, ab da ists dann nurnoch einer.
-
Hallo erstmal vielen Dank euch allen.
Richtig die Tour wird erst im Sommer stattfinden.
Ich hoffe so sehr, dass das Wetter hält. denn sonst würde sich ja eine Vorreservierung nicht lohnen.
ich denke ich werde auf jeden Fall Geld in ein Klettersteigset investieren, da ich ja wirklich noch nie im Gebirge war und besser sichern kann, bevor es berab geht
-
Moin … die Umrundung des Watzmanns ist eine traumhafte Wanderung bei gutem Wetter.
Trischübel, Wimbach … einfach ruhig und schön… perfekt zum geniessen.
Man kann vom Parkplatz “Hammerstiel” zum Watzmannhaus aufsteigen, wird bei normalem Tempo um die 3,5 Stunden dauern.
Ich rate dir ab, von der Wimbachbrücke zum Watzmannhaus aufzusteigen, dieser anfangs breite Fahrweg, ist steil und ekelhaft zum laufen.
Die Möglichkeit über den Grünstein, finde ich immer noch am schönsten, hier hast du die Möglichkeit von der Kunsteisbahn zu starten, oder am oben genannten “Hammerstiel” Parkplatz.
Klettersteigset brauchst du nicht, auch nicht am Aufstieg zum Watzmann Hocheck.
-
Egbert wrote:Steeler wrote:Hi Watzmänner –>
–> Ihr solltet aber auch in Betracht ziehen daß …
Hi Steeler –>
–> ,
vielleicht solltest Du in Betracht ziehen, dass der Thread vom September 2009 stammt und die neue Anfrage sich nicht auf's nächste Wochenende bezieht.
@Michael: Leider habe ich den Watzmann noch nicht selber gemacht, aber ich denke schon, dass es hier einige gibt, die Dir da nützliche Tipps geben können.
Viele Grüße,
Egbert
Hi Egbert
Peinlich, peinlich –>
” title=”Embarassed” /> –> –>
” title=”Embarassed” /> –>
Man sollte eben immer und überall das Kleingedruckte mitlesen –>
–>