ANZEIGE
Schladming-Dachstein
neutraler Hintergrund zum klicken
< Forums
Gezeigt werden 1 - 15 von 25 Antworten
  • Wetterbedingungen am Hochkönig, Tour Königsjodler

    aktualisiert 12 Jahre aktiv. 11 Mitglieder · 25 Beiträge
  • BlackPowder75

    Mitglied
    25. Mai 2012 at 18:44

    Wir planen in ca. 1 1/2 Wochen den Königsjodler zu machen. Wie sind aktuell die Bedingungen? Hat die Tour dieses Jahr schon jemand gemacht? Ab 2.000 m und teilweise tiefer liegt ja noch Schnee. Ist der Abstieg durchs Birgkatal mit Steigeisen machbar? Wie ist der Zustand der Seile?

    Vielen Dank fürs weiterhelfen!!!

  • BlackPowder75

    Mitglied
    3. Juni 2012 at 22:03

    Wollten den Klettersteig heute machen, leider liegen am Einstieg noch ein paar Schneefelder. Auf einen ist ein Kamerad unserer Truppe trotz Steigeisen auf den angetauten und daher oben recht weichen Snee nach unten eggerutscht gebrochen und muße leider per Heli rausgeholt werden Zum Glück hatten wir 20m 6mm Reepschnur dabei und konnten ihn noch sichern. Er wäre sonst gewiss noch weiter gerutscht. Wer die Tour machen will sollte sich daher unbedingt auf den Schneefeld zwischensichern und extrem vorsichtig sein. Den Abstieg konnten wir leider nicht überprüfen, denken aber der Abstieg durchs Birgatal ist nicht machbar und man kann nur den Normalenweg gehen.

  • ralf

    Administrator
    3. Juni 2012 at 22:08
    BlackPowder75 wrote:
    Auf einen ist ein Kamerad unserer Truppe trotz Steigeisen auf den angetrauten und daher oben recht weichen Schnee nach unten weggerutscht , hat sich den Fuß gebrochen und muße leider per Heli rausgeholt werden

    owweehhh… das hört sich nicht gut an!

    ich hoffe es ist nicht noch weiteres (bei anderen gruppen) passiert!!

    sind schon andere leute davor in den königsjodler eingestiegen?

    Auf alle Fälle gute Besserung an deinen Bergkameraden!

  • Sandra

    Mitglied
    3. Juni 2012 at 22:10

    Hey!

    Danke für die Info! Gute Besserung an Deinen Kumpel, ist grad nochmal gut ausgegangen!

  • BlackPowder75

    Mitglied
    3. Juni 2012 at 22:31

    Nö wir waren heute die einzige Truppe am Königsjodler. Die anderen hatten die Grandelspitz, den Nachbar Steig gemacht. Haben aber Spuren gesehen und die Bergwacht meinte wir waren nicht die ersten die sie dieses Jahr rausholen mußten. Der Restschnee in diesem enorm steilen Gelände ist halt recht tückisch. Wenn ihr 50m vor dem Steig Walkingstöcke seht – dort isses passiert…

  • BlackPowder75

    Mitglied
    3. Juni 2012 at 22:34

    Wie Ihr euch denken könnt ist die Stimmmung in unserer Truppe ziemlich am Boden….werden wohl die nächsten Tage eher wandern und nur 4er klettertouren machen.

  • BlackPowder75

    Mitglied
    3. Juni 2012 at 22:38
    Sandra wrote:
    Hey!

    Danke für die Info! Gute Besserung an Deinen Kumpel, ist grad nochmal gut ausgegangen!

    Danke für Besserungswünsche, kann er gebrauchen – vor allen weil klettern sein Leben ist und nun Stifte aus seiner Wade und den Fuß rausschauen….

  • BlackPowder75

    Mitglied
    4. Juni 2012 at 06:53

    ** you do not have permission to see this link **

    Wir sind zwar erfahrene Kletterer, nur leider nicht Alpin und waren so dumm und kannten noch nichteinmal die Grundtechnik . Fühle mich irgendwie mitverantwortlich Hätte er nicht instinktiv die Bauchlage eingenommen läge er jetzt 100 m tiefer….

  • BlackPowder75

    Mitglied
    8. Juni 2012 at 22:23

    Hatten noch einmal ein “Fenster” mit akzeptablen Wetter und haben es nocheinmal probiert, nachdem wir den letzten Versuch dramatisch abbrechen mußten. Gingen beim 2. Mal mit massiv vergrößerter Ausrüstung in den Berg, sprich Schneefelder nurnoch mit Sicherung vom massiven Fels oder Bau eines Schneeankers. Hatten neben der normalen Klettersteigausrüstung ein 60 Meter Halbseil, Steigeisen, Eispickel und fast die ganze normale Kletterausrüstung dabei.

    Aktuell sieht es wie folgt aus:

    – zu Beginn sind 3 Schneefelder zu queren, wobei das letzte mit ca. 25 m das längste ist – mit Sicherung und Eispickel gut machbar, dauert allerdings länger, vor allen das Spuren

    – teilweise sind ein paar Stützen zwischen den Seilen ausgebrochen, was aber nicht weiter schlimm ist (wird ab 15.6. wieder repariert)

    – der Flying Fox besitzt keine Seilrolle und diese wird auch auf Grund der vielen Unfälle nicht wieder eingehängt – somit entweder selbst Seilrolle mitbringen – aber Vorsicht, es ist recht steil – Alternativ umgehen

    – wir sind nur bis zum Kummetstein gegangen und haben dann aufgrund des steilen Schneefelds (siehe Bild) umgedreht – war zu gefährlich

    [/url:1353lymp]

    Der Notausstieg und der Abstieg durchs Birka sind nur Lebensmüden zu empfehlen. Weg ist fast komplett unter Schnee und nicht mehr zu sehen.

    [/url:1353lymp]

    Somit bleibt nur der Abstieg über den Normalenweg über die Mittelfelder Alm zum Arturhaus. Denke aber den Bus 15:30 Uhr schafft man nur schwer bei den Bedingungen. Besser Übernachtung im Matrashaus einplanen.

    Zwei Tscheschen vor uns sind nach vielen zögern dort doch hoch, haben ein paar kleine Lawinen ausgelöst und haben es letztendlich geschafft – denke aber so wie die gespurt haben leben die eh nicht mehr allzulange, außerdem hatten die nichteinmal Stöcke mit dabei

    – ich denke in 3 Wochen sind die Schneefelder unten weg – die oben werden sich wohl noch länger halten

    – nach Angaben vom Wirt der Ostpreußenhütte sind diese Schneefelder dann jedoch gut zu queren, da sie nicht in so steilen Gelände sind

    Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen, LG

  • thomas224

    Mitglied
    10. Juni 2012 at 18:21

    Aktuell läuft gerade leider wieder ein sehr aufwändiger Bergrettungseinsatz am Hochkönig

    ** you do not have permission to see this link **

  • Erik

    Mitglied
    10. Juni 2012 at 22:30

    Also ganz subjektiv betrachtet, sieht das echt nach einer netten Tour aus.

    Mfg

  • BlackPowder75

    Mitglied
    11. Juni 2012 at 09:15
    thomas224 wrote:
    Aktuell läuft gerade leider wieder ein sehr aufwändiger Bergrettungseinsatz am Hochkönig

    ** you do not have permission to see this link **

    Also bei dem Wetter einzusteigen war nun wirklich nicht die cleverste Idee war doch bekannt, das eine große Kaltfront kommt und sogar den Neuschnee hatte der Wetterbericht vorrausgesagt.

    @ Erik – Ansich ist das auch eine nette Tour, aber nur wenn die Wetterbedingungen perfekt sind. Ansonsten wirds schon gravierend anstrengender. Man hat wesentlich mehr Gewicht – schließlich wiegt die komplette Ausrüstung ne ganze Stange – wir sind beim zweiten Versuch jeder mit ca. 10 – 13 kg Gepäck los. Versuch mal damit oder sogar mit 20kg, einen Klettersteig zu machen – da weiß man wie sich Übergewichtige am Berg fühlen . Außerdem kostet das Sichern, Schnee und Stufen treten auch ordentlich Kraft und Zeit und so kann schnell aus einer ansicht “normalen” Tour eine Mammuttour werden. Auch so ist der Klettersteig schon recht lang und man muss absolut top fit sein.

  • Mac-Brain

    Mitglied
    24. Juni 2012 at 00:11

    Hallo,

    Kann jemand die Bedingungen am Königsjodler vielleicht noch mal aktualisieren?

    – Sind die unteren Schneefelder mittlerweile weg?

    – Wie siehts vorm Kummetstein aus?

    – Sind die Winterschäden im Steig repariert?

    Wir planen, nächstes Wochendende den Steig zu machen. Deswegen wäre ich froh, die aktuellen Bedingungen zu kennen.

    Vielen Dank!

  • thomas224

    Mitglied
    24. Juni 2012 at 10:03

    Servus, persönliche Einschätzung kann ich dir leider keine geben, aber folgendes stammt aus dem Forum Gipfetreffen (Begehung vor ein paar Tagen):

    Hallo Com.

    Also ich hab vorgestern den Königsjodler gemacht vom Dienter-sattel aus.

    Folgendes:

    Die Tour is wirklich sehr schön und auch “sau” schwer… vorallem und aufgrund der länge!!! Jedenfalls nichts für Fortgeschrittene oder Anfänger!

    Der Rückweg (übers Birgkar) ist absolut nur unter sehr sehr schweren Verhältnissen machbar. Es liegt noch viel zu viel Schnee und in der Mittagshizte ist es eine reine “zu gefährliche” rutschpartie.

    Deshalb bin ich auch im Birkkar zum Klettersteig rüber gequert und bin über ne III-IV Stelle kurz ( 50 m ) wieder zum Klettersteig hoch gekraxelt und bin Rückwerts den Königsjodler runter… um 20.00 wars dann vorbei und ich war aufn Käsebrot & Sepzi an der Hütte…

    ( reine Gehzeit: 14.5 Stunden! )

    Also ich würd den wenn überhaupt nur mal wieder im Hochsommer (August-Sept.) macha…

    mfg

    Flo

    Daraus lese ich das der KS wohl mittlerweile größenteils schneefrei ist (mit einzelnen unguten Schneefeldern muss man aber sicher rechnen) Das Birgkar wird dieses Jahr wohl bis mind. Anfang August sehr anspruchsvoll bleiben..

    lg. thomas224

  • Mac-Brain

    Mitglied
    24. Juni 2012 at 20:10

    Vielen Dank für den Hinweis.

    Wir hatten sowieso vor,im Matrashaus zu übernachten und den Normalweg abzusteigen.

    Das Birgkar ist mir zu gefährlich – der KS reizt….

Gezeigt werden 1 - 15 von 25 Antworten