ANZEIGE
< Forums
Gezeigt werden 16 - 23 von 23 Antworten
  • welches set und was ist nach einem sturz ?

    aktualisiert 15 Jahre aktiv. 6 Mitglieder · 23 Beiträge
  • Julian

    Mitglied
    8. Juni 2009 at 17:06

    …hab ich da unbewußt was angestoßen? Ich wollte ja nie hier jemanden abstempeln, er würde nicht klettern können und danach auch noch knausrig das lädierte Set weiterbenutzen…

    Ansonsten wäre dieser Thread mal wieder ein klasse Beispiel dafür, wie schwierig Kommunikation selbst unter (wie sich im Verlauf dann herausstellt) Gleichgesinnten ist…da braucht man sich noch wundern, dass Nordkorea die Bombe baut.

  • mohrchen857

    Moderator
    8. Juni 2009 at 17:26
    Julian wrote:
    …hab ich da unbewußt was angestoßen? Ich wollte ja nie hier jemanden abstempeln, er würde nicht klettern können und danach auch noch knausrig das lädierte Set weiterbenutzen…

    Ansonsten wäre dieser Thread mal wieder ein klasse Beispiel dafür, wie schwierig Kommunikation selbst unter (wie sich im Verlauf dann herausstellt) Gleichgesinnten ist…da braucht man sich noch wundern, dass Nordkorea die Bombe baut.

    Lieber Julian, ich denke nicht, dass du da etwas angestoßen hast, aber wenn man nur schreibt und sich nicht in ruhe gegenübersitzt, dann klingen Dinge ab und an anderst, als man sie meint.

    Von daher vinde ich das geschriebene in dem Thread vollkommen ok.

    Am Ende stellt man ja eh fest, dass man von dem selbigen spricht .

  • manni

    Mitglied
    11. Juni 2009 at 18:23

    hallo

    zuerst mal danke für eure antworten. ein set zum zurück fädeln finde ich keine schlechte idee.

    zum evtl. wechslen von einem set während des klettern im klettersteig – dafür sollte ich keinen kletterpartner brauchen – eine selbstsicherung (bandschlinge mit karabiner) ist bei mir immer am gurt.

    zum sichern oder nachsichern einen hms zu nehmen finde ich nicht als beste lösung, aber jeder hat andere meinungen und erfahrungen.

    mfg manni

  • Die Schatzjäger

    Mitglied
    12. Juni 2009 at 07:25
    manni wrote:

    zum sichern oder nachsichern einen hms zu nehmen finde ich nicht als beste lösung, aber jeder hat andere meinungen und erfahrungen.

    Bitte was nimmst du dann ?

    Spätestens wenn wir zum richtigen Klettern kommen, ist der HMS wohl die universellste Lösung…

    Am Klettersteig, bei dem ich ja nur NACHsichern muss mag dem nicht so sein.

    Thomas

  • mohrchen857

    Moderator
    12. Juni 2009 at 23:17

    Hi Thomas,

    ich bin ja nicht manni, aber trotzdem:

    Elke und ich verwenden je nach Laune den ATC-Guide oder HMS – meistens aber den ATC-Guide.

    Beide Methoden haben Vor- und nachteile – sie halten sich für mein Gefühl die Waage.

    Der ATC-Guide eignet sich für Vor- und Nachstieg, wie sind mit ihm auch schon schnell überschlagend geklettert – 8 SL. Mit ihm kannst du auch 2 Nachsteiger an Halbseilen nachsichern.

    Der HMS ist sehr universell und spielt seine Stärken spätestens bei der “Fremdrettung” aus.

    Beide Punkte habe ich aber weiter oben schon mal angesprochen.

    Je nach dem, mit welchem FÜL-Klettern oder -Klettersteig wir mal unterwegs sind, wird mit ATC-Guide (Tube oder Platte) oder HMS gearbeitet. Ich denke man sollte beides können.

    Vor allem beides üben, ist die Führung der Bremshand zwischen ATC und HMS doch grundsätzlich verschieden.

  • Die Schatzjäger

    Mitglied
    13. Juni 2009 at 07:06

    Hi,

    klingt ja recht gut (verzeih meinen leicht sarkastischen tonfall im vorherigen post !) und fundiert.

    Nur dachte ich bislang immer das atc sei für vorstieg relativ ungeeignet da ein sturz des vorsteigers vor der ersten zwischensicherung direkt in den stand (F2-sturz) nicht haltbar ist.

    Wie löst ihr das problem ?

    A) Tiefergehängte Körpersicherung oder

    B) konsequent nen dummy-runner ?

    Bei a) hängt man halt doof unter last bei einem sturz und kann sich schlecht bewegen, bei b) braucht man ja immer einen ersten fixpunkt mit standplatzqualität – worauf ich ned immer drauf vertrauen würde.

    Das ist der grund warum ich immer nur HMS predige… oder gibt's echt ne wirklich praktikable lösung die ich ned kenn ?

    grüße,

    thomas

  • manni

    Mitglied
    13. Juni 2009 at 09:55

    hallo ” die schatzjäger”

    es gibt viele möglichkeiten jemanden zusichern, hms ist meinermeinung nach schnee von gestern oder eine notlösung.

    ich zum beispiel nehme den reverso oder den reversino von petzl. die beiden unterscheiden sich nur welche seilstärke man nimmt. hab zu 99% den reversino weil wir beim eisklettern ja dünne halbseile verwenden. man kann auch 2 kletterer nachsichern und das feine ist auch bei einem evtl. sturz bremst (stopp) der kletter sich durch das gewicht von ihm selber. auch das seil “kringelt” nicht, was bei einem hms nicht so der fall ist.

    mfg manni

  • mohrchen857

    Moderator
    13. Juni 2009 at 10:17
    Die Schatzjäger wrote:
    Hi,

    Nur dachte ich bislang immer das atc sei für vorstieg relativ ungeeignet da ein sturz des vorsteigers vor der ersten zwischensicherung direkt in den stand (F2-sturz) nicht haltbar ist.

    Wie löst ihr das problem ?

    A) Tiefergehängte Körpersicherung oder

    B) konsequent nen dummy-runner ?

    Bei a) hängt man halt doof unter last bei einem sturz und kann sich schlecht bewegen, bei b) braucht man ja immer einen ersten fixpunkt mit standplatzqualität – worauf ich ned immer drauf vertrauen würde.

    Das ist der grund warum ich immer nur HMS predige… oder gibt's echt ne wirklich praktikable lösung die ich ned kenn ?

    grüße,

    thomas

    Hi Thomas,

    1. Wir sichern, ob mit HMS oder ATC-Guide (Achtung, kein ATC!!!) den Vorsteiger immer mit Körpersicherung. Damit der Sturz nicht von uns direkt aufgefangen werden muss, wird am Standhaken die erste Exe eingehängt. Da hast du beim Sturz bereitz die Umlenkung wie beim ersten Haken.

    2. ich versuche immer unterhalb vom Stand zu stehen.

    3. Beim schnellen überschlagenden Klettern mit ATC-Guide wird auch der Nachsteiger vom Körper aus gesichert – du baust den Atc nicht mehr um, es wird nur noch die “Werkstadt” übernommen.

    Dabei stehst du unterhalb vom Stand, hängst am Stand einen HMS zur Umlenkung ein und sicherst so den nachsteiger.

    Der Nachsteiger sichert sich am Stand, übernimmt die “Werkstadt”, den “Umlenk”-HMS und setzt die erste Exe.

    Da wir max 5 bis 5+ klettern, haben wir auch immer bequeme Standplätze, Wir stehen auch nicht unter Last in der Sicherung – was auf schweren Routen schon anderst aussehen mag.

    ATC – ATC-Guide: der Unterschied vom ATC-Guide ist, er hat ein zusätzliches Auge, an dem er zur Nachsicherung am Stand eingehängt wird, das Seil wird mit einem normalkarabine geklemmt.

    Mit dem ATC-Guide am Stand eingehändt bist du genauso fexibel, wie mit HMS.

    Wie gesagt, in “Notfällen” zur Partnerrettung und Absicherung ist der HMS unschlagbar. Nach einem Sturz oder “festsitzen” kann ich mit einem einfachen Schleifknoten und Prusik einbauen und kann dann die Hände vom Seil nehmen. Danach kann ich einen Gardaknoten machen und den HMS entfernen. Der Gardaknoten ist ein Klemmknoten, einen Link habe ich weiter oben.

    Den “Luxus” habe ich beim ATC-Guide nicht, oder ich kenne den “Trick” noch nicht.

Gezeigt werden 16 - 23 von 23 Antworten