Uiuiui, ich frag mich grad, wer hier wo bereits ausgestiegen ist...

Ich denke, für viele ist dein Beitrag ^^einfach runtergeschrieben und gar nicht klar, dass es zwischen beispielsweise Track und Route nen Unterschied gibt.
Wär vielleicht Zeit für n kleines Tutorial, das sollte Ralf dann aber am besten oben anpinnen.
Ich fang mal mit ein paar Stichpunkten an, die mir grad in den Sinn kommen.
- Track: wie bei Hänsel und Gretel ne Krümelspur, die, und das ist das wesentliche Kennzeichen, von einem GPS-Gerät (kann ja auch in nem Smartphone stecken oder sich im Auto unter dem Begriff 'Navi' tarnen) aufgezeichnet wurde. Im Klartext geht, fährt, reitet,
fliegt, ... man eine Strecke ab und zeichnet die auf. Diese Aufzeichnung ergibt den Track. - Route: eine Route ist eine ähnliche Krümelspur wie ein Track, nur entsteht sie nicht durch Aufzeichnung, sondern am Computer (Navi, GPS-Gerät, Smartphone...), indem man eine Strecke, die man später zurücklegen will, einzeichnet. Auf der Papierkarte nimmt man nen Leuchtmarker, hier eben die Maus. Es gibt eine Sonderform, eine Route zu erstellen, das
- Routing: hier gibt man nur Anfangs- und Endpunkt ein, 'das Gerät' sucht den besten, schnellsten, kürzesten, schönsten, ... Weg. Routing geht mit und teilweise, wenn das Gerät dies kann, ohne Internet. Mit ist natürlich besser, weil pfiffige Programme aktuelle Gegebenheiten wie Stau auf der Autobahn, aber fürs Wandern oder Radeln auch Sperrungen im Wald wegen Forstarbeiten oder Umfahrungen des normalen Radwegs berücksichtigen (können).
- GPX(-Datei): GPX steht für GPS Exchange Format, ist also ein Format zur Speicherung von Geodaten wie beispielsweise DOC ein Dateiformat für Schriftdateien ist. Neben GPX gibt es auch andere Möglichkeiten, Geoinformationen zu beschreiben, eine weitere bekannte ist zum Beispiel
- KML. Das steht für Keyhole Markup Language und wurde durch z.B. Google Earth bekannt, wo das angewandt wird.
xctrails hat geschrieben:...die eigentlichen Klettersteige hab ich anhand der Aufzeichnungen in Openstreetmap gemappt,...
Da frag ich nu auch lieber mal nach, aber ich nehme an, du hast den Klettersteig in der Karte eingezeichnet?
Bei den Simms-Wasserrfällen kann ich mich z.B. nicht erinnern, dass die bereits in der Karte eingezeichnet waren, bei den Salewa-Klettersteigen schon.
Das mit dem Aufzeichnen, äh, 'Tracken' hat Grenzen, wo es a) miesen Empfang gibt (muss ja nicht örtlich bedingt sein, kann auch durchs Wetter oder sonstige Abschattung vorkommen) und b) auf kurzem Weg weit hoch geht.
Dummerweise haben wir das auf den interessanten Klettersteigen ja eher häufiger...

Mehr Infos (und Anleitung, sich einzubringen) findet man beispielsweise unter
openstreetmap.org.
Irgendwann und irgendwo triffst auf jeden Fall mal den Sensenmann.
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"