Sammelthema Tourenbedingungen
Moderator: Bjarga
36 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Sammelthema Tourenbedingungen
Hallo allerseits!
Meist beschäftigen uns immer die selben Fragen: Wieviel Schnee liegt noch rum bzw. wann ist er schon wieder in zu großer Menge da?
Und dazu gibts dann immer wieder Themen mit kleinen Texten und Bildern, wie dann vielleicht schon nicht mehr aktuell sind und irgendwo im Forum in den Tiefen unübersichtlich verschwinden. (Wer das Forum durchkämmt, wird einige dieser Themen finden)
Aus diesem Grund würde ich gerne ein Sammelthema dazu starten. Wer unterwegs ist gibt hier kurz an wann er in welchem Gebiet war und wie es dort aussah.
Ich nehme diese Daten und aktualisiere dies immer hier im Startpost um alles übersichtlich zu halten. Nach einiger Zeit lasse ich ältere Angaben dann auch wieder rausfallen.
Ich war beispielsweise am Wochenende in der Jachenau. Ich weiß, sonderlich umfangreich wird dieses Thema nicht werden, aber das Forum wird trotzdem einfacher und übersichtlicher als es bis jetzt war.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Meist beschäftigen uns immer die selben Fragen: Wieviel Schnee liegt noch rum bzw. wann ist er schon wieder in zu großer Menge da?
Und dazu gibts dann immer wieder Themen mit kleinen Texten und Bildern, wie dann vielleicht schon nicht mehr aktuell sind und irgendwo im Forum in den Tiefen unübersichtlich verschwinden. (Wer das Forum durchkämmt, wird einige dieser Themen finden)
Aus diesem Grund würde ich gerne ein Sammelthema dazu starten. Wer unterwegs ist gibt hier kurz an wann er in welchem Gebiet war und wie es dort aussah.
Ich nehme diese Daten und aktualisiere dies immer hier im Startpost um alles übersichtlich zu halten. Nach einiger Zeit lasse ich ältere Angaben dann auch wieder rausfallen.
Ich war beispielsweise am Wochenende in der Jachenau. Ich weiß, sonderlich umfangreich wird dieses Thema nicht werden, aber das Forum wird trotzdem einfacher und übersichtlicher als es bis jetzt war.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Zuletzt geändert von Bjarga am 3 Juli 2012 18:49, insgesamt 3-mal geändert.
Grüße
Franz
Franz
-
Bjarga - Himalaya-Bezwinger
- Beiträge: 889
- Registriert: 26 Januar 2009 9:30
- Wohnort: Murnau
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 3 times
Chiemgauer Alpen
Inntal: Tal ca. 10 cm; auf 1300m bis zu einem Meter (11.02.2012)
Mangfallgebirge
Kreuth: Tal schon fast ein Meter; auf 1500m sicher 1,5m (12.02.2012)
Inntal: Tal ca. 10 cm; auf 1300m bis zu einem Meter (11.02.2012)
Mangfallgebirge
Kreuth: Tal schon fast ein Meter; auf 1500m sicher 1,5m (12.02.2012)
Wer seine Ziele nicht auf Berge setzt, wird nie die Freiheit ihrer Gipfel ahnen - Goethe -


-
Bergmeister - Rocky-Mountains-Rambo
- Beiträge: 722
- Registriert: 26 April 2008 20:17
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
-
wolf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 10500
- Registriert: 16 Januar 2007 19:48
- Wohnort: Großherzogthum-Baden
- Has thanked: 177 times
- Been thanked: 145 times
Schneebericht und Wetterlage hohes Fichtelgebirge
Es herrschen aktuell noch optimale Wintersportbedingungen in der Ochsenkopfregion.
Im Tal beträgt die Schneehöhe ca. 40 cm und am Gipfel ca. 75 cm.
Laut Wetterprognosen werden heute weitere Schneefälle bei steigenden Temperaturen erwartet.
im Laufe des Tages kann am Mittwoch der Schneefall in Regen übergehen, dann könnte der Spaß bald vorbei sein.
Die Temperaturen betrugen heute morgen -7° im Tal und -7° am Gipfel bei bedecktem Himmel und leichtem Schneefall.
Seilbahnen (z.B. am. Ochsenkopf) sind von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Betrieb
Letztes WE war es wegen der extremen Kälte knapp -20° zumindest vormittags auf den Pisten total leer, was natürlich viel Spaß bereitet hat.
Es herrschen aktuell noch optimale Wintersportbedingungen in der Ochsenkopfregion.
Im Tal beträgt die Schneehöhe ca. 40 cm und am Gipfel ca. 75 cm.
Laut Wetterprognosen werden heute weitere Schneefälle bei steigenden Temperaturen erwartet.
im Laufe des Tages kann am Mittwoch der Schneefall in Regen übergehen, dann könnte der Spaß bald vorbei sein.

Die Temperaturen betrugen heute morgen -7° im Tal und -7° am Gipfel bei bedecktem Himmel und leichtem Schneefall.
Seilbahnen (z.B. am. Ochsenkopf) sind von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Betrieb
Letztes WE war es wegen der extremen Kälte knapp -20° zumindest vormittags auf den Pisten total leer, was natürlich viel Spaß bereitet hat.


-
Nobby - Rocky-Mountains-Rambo
- Beiträge: 544
- Registriert: 5 Mai 2008 18:59
- Wohnort: Nürnberger Land
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
hi.
ich will mal die gelegenheit nutzen den "schneeverrueckten im suedwesten" diesen link hier nahezulegen.
"Langlaufcenter Herrenwies"
unter "aktuelles" sind webcams, loipen- und wetterbericht fuer den bereich nordschwarzwald zu finden.
meine "favorite-site" zur wintertourenplanung bevor ich "nauf-fahr".
ich will mal die gelegenheit nutzen den "schneeverrueckten im suedwesten" diesen link hier nahezulegen.
"Langlaufcenter Herrenwies"
unter "aktuelles" sind webcams, loipen- und wetterbericht fuer den bereich nordschwarzwald zu finden.
meine "favorite-site" zur wintertourenplanung bevor ich "nauf-fahr".

-
wolf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 10500
- Registriert: 16 Januar 2007 19:48
- Wohnort: Großherzogthum-Baden
- Has thanked: 177 times
- Been thanked: 145 times
wolf hat geschrieben:hi.
ich will mal die gelegenheit nutzen den "schneeverrueckten im suedwesten" diesen link hier nahezulegen.
"Langlaufcenter Herrenwies"
unter "aktuelles" sind webcams, loipen- und wetterbericht fuer den bereich nordschwarzwald zu finden.
meine "favorite-site" zur wintertourenplanung bevor ich "nauf-fahr".
ich danke, jetzt wohne ich nicht weit weg und kannte den doch nicht. Zeit für ne Schneeschuhtour im Nordschwarzwald. Schneit gerade eh ganz schön da oben..
Gruß
Harald
Harald
-
harwin - biwakiert im Forum
- Beiträge: 3705
- Registriert: 31 Mai 2011 6:38
- Wohnort: KA
- Has thanked: 285 times
- Been thanked: 161 times
Drachenwand KS Mondsee
Zustieg : leicht eisig
Einstieg : von einer Lawine tlw. verschüttet....( ca 1m Schnee wo man einsinkt )
Steig : großteils Schneefrei
Abstieg : bis zu 1m Schnee im Wald , Sehr gefährlich !!!!! Und sehr anstrengend ...
Wasserdichte Hose , Steigeisen , Schneeschuhe , Seil und HMSK oder 8ter
Sind ZU EMPFEHLEN !!!!!!
Benötigte zeit : 5 std ....
Lg
Einstieg : von einer Lawine tlw. verschüttet....( ca 1m Schnee wo man einsinkt )
Steig : großteils Schneefrei
Abstieg : bis zu 1m Schnee im Wald , Sehr gefährlich !!!!! Und sehr anstrengend ...
Wasserdichte Hose , Steigeisen , Schneeschuhe , Seil und HMSK oder 8ter
Sind ZU EMPFEHLEN !!!!!!
Benötigte zeit : 5 std ....
Lg
- Andreas Joham
- Bergsteiger
- Beiträge: 115
- Registriert: 5 Dezember 2011 22:11
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
Das Wetter hat seine Spuren hinterlassen.
24.02 Grainbach (Samerberg): Tal vielleicht noch 10cm. Hochries weniger als 1 Meter.
24.02 Grainbach (Samerberg): Tal vielleicht noch 10cm. Hochries weniger als 1 Meter.
Wer seine Ziele nicht auf Berge setzt, wird nie die Freiheit ihrer Gipfel ahnen - Goethe -


-
Bergmeister - Rocky-Mountains-Rambo
- Beiträge: 722
- Registriert: 26 April 2008 20:17
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
KS momentan machbar?
Hallo, ich würde gern nächste Woche eine erste Klettersteigtour machen. Am liebsten eine Tagestour (6-9 Stunden) und ab mittleren Schwierigkeitsgrad aufwärts.
Welche Klettersteige sind denn momentan ohne Steigeisen/ Schneeschuhe machbar?
Da wir von Würzburg starten sollte die Tour in Bayern oder nur ein wenig weiter liegen. Hat da jemand ein Tip für mich.
(Drachenwand habe ich als Tip bekommen, nur muss ich mir hier überlegen ob ich insgesamt 8 Stunden Autofahrt für 4 Stunden Kletterei in Kauf nehme, lieber wäre mir eine längere Tour bzw. auch 2 kurze Touren)
Welche Klettersteige sind denn momentan ohne Steigeisen/ Schneeschuhe machbar?
Da wir von Würzburg starten sollte die Tour in Bayern oder nur ein wenig weiter liegen. Hat da jemand ein Tip für mich.
(Drachenwand habe ich als Tip bekommen, nur muss ich mir hier überlegen ob ich insgesamt 8 Stunden Autofahrt für 4 Stunden Kletterei in Kauf nehme, lieber wäre mir eine längere Tour bzw. auch 2 kurze Touren)
- Jo83
- Beiträge: 3
- Registriert: 2 April 2012 18:19
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
Seit 1. April ist der Klettersteig am Grünstein wieder geöffnet.
Ist zwar nicht besonders lang, aber man hat ja die Wahl zwischen drei Möglichkeiten, wobei aber nur eine für Anfänger geeignet ist und die anderen zwei schon sehr sportlich sind (kurze E-Stellen und leichter Überhang).
http://www.via-ferrata.de/img-quot-isid ... in-483.htm
Ist zwar nicht besonders lang, aber man hat ja die Wahl zwischen drei Möglichkeiten, wobei aber nur eine für Anfänger geeignet ist und die anderen zwei schon sehr sportlich sind (kurze E-Stellen und leichter Überhang).
http://www.via-ferrata.de/img-quot-isid ... in-483.htm
http://www.uptothetop.de
Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.
Trailrunning, Außergewöhnliche Projekte, Tourenberichte, Interviews, Ausrüstungstests u.v.m.
-
Steve-Tester - Spaziergaenger
- Beiträge: 36
- Registriert: 30 Mai 2011 12:32
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
Kurzer Tourenbericht aus Südtirol.
Latemar noch ein wenig Skibetrieb ^^ also im Tal alles grün bis auf ca. 1700m
Rosengarten liegt auch noch im Schnee. An der Kölner Hütte ist auch noch eine Skiabfahrt möglich.
Sonst südseitg bis über 2000m Schneefrei im Schlern . Soweit wir das sehen konnten.
Lg Erik
Latemar noch ein wenig Skibetrieb ^^ also im Tal alles grün bis auf ca. 1700m
Rosengarten liegt auch noch im Schnee. An der Kölner Hütte ist auch noch eine Skiabfahrt möglich.
Sonst südseitg bis über 2000m Schneefrei im Schlern . Soweit wir das sehen konnten.
Lg Erik
-
Erik - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 2734
- Registriert: 6 März 2011 19:43
- Wohnort: Da wo andere Urlaub machen
- Has thanked: 69 times
- Been thanked: 81 times
kurzer (aktueller) Lagebericht vom Gardasee:
Fast alle Touren am LAgo sind komplett schneefrei (wie es oben am Doss D`Abramo (Ferrata Segata) ausschaut, weiß ich leider nicht)... Colodri ist nach der sperre im vergangenen Jahr wieder offen. Mori-Klettersteig ist weiterhin offiziell gesperrt.
Bei der Ferrata Rio Sallagoni wurden z.T. neue Seile eingezogen und ein paar neue Trittstifte gesetzt.
Ferrata Che Guevara komplett schneefrei... beim Blick Richtung Süden auf dem Monte Baldo nur im obersten Bereich ein paar Restschneefelder auf ca. 2000m!!
Fast alle Touren am LAgo sind komplett schneefrei (wie es oben am Doss D`Abramo (Ferrata Segata) ausschaut, weiß ich leider nicht)... Colodri ist nach der sperre im vergangenen Jahr wieder offen. Mori-Klettersteig ist weiterhin offiziell gesperrt.
Bei der Ferrata Rio Sallagoni wurden z.T. neue Seile eingezogen und ein paar neue Trittstifte gesetzt.
Ferrata Che Guevara komplett schneefrei... beim Blick Richtung Süden auf dem Monte Baldo nur im obersten Bereich ein paar Restschneefelder auf ca. 2000m!!
Viele Grüße, Ralf
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
-
Ralf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 8123
- Registriert: 13 März 2002 13:46
- Wohnort: Erlangen
- Has thanked: 275 times
- Been thanked: 402 times
Begehbarkeit von Klettersteigen allgemein
Hallo ich bin ganz neu, sowohl hier, als auch beim Via Ferrata, und möchte das gern jetzt in den Herbstferien ausprobieren
Ich kenne aus Erfahrung, z. B in der hohe Tatra, dass dort die Wege offiziell nur zu bestimmten Zeiten freigegeben sind.
Gibt es soetwas in den Alpen auch? Bzw. erfahrungsgemäss bis wann im Herbst sind die klettersteige begehbar? Z.B in den Dolomiten?
Ich kenne aus Erfahrung, z. B in der hohe Tatra, dass dort die Wege offiziell nur zu bestimmten Zeiten freigegeben sind.
Gibt es soetwas in den Alpen auch? Bzw. erfahrungsgemäss bis wann im Herbst sind die klettersteige begehbar? Z.B in den Dolomiten?
- szivas
Hallo szivas,
einige Steige in de Alpen haben soetwas wie "Öffnungszeiten". Es geht hierbi in erster Linie um Naturschutz. Da sind dann einige Steige z.B. von Oktober - Mai gesperrt.
Ganz generell gibt es aber keine Regelung. Das Wetter und Zustand (Nässe/Schnee) ist die entscheidende Regel.
Aufgrund der Höhenlage sind einige Steige in den Dolomiten vermutlich nicht mehr ab der 1. Oktober Woche machbar. ABer wie gesagt- es kommt drauf an, wie das Wetter wird...
Ein Steig der im trockenen Zustand mit A/B bewertet wird, kann bei Eis und Nässe schnell zu einem E Steig werden.
Wenn Du ganz neu dabei bist,dann schließe dich am besten einer Gruppe an und teste ein paar Talnahe Klettersteige.
einige Steige in de Alpen haben soetwas wie "Öffnungszeiten". Es geht hierbi in erster Linie um Naturschutz. Da sind dann einige Steige z.B. von Oktober - Mai gesperrt.
Ganz generell gibt es aber keine Regelung. Das Wetter und Zustand (Nässe/Schnee) ist die entscheidende Regel.
Aufgrund der Höhenlage sind einige Steige in den Dolomiten vermutlich nicht mehr ab der 1. Oktober Woche machbar. ABer wie gesagt- es kommt drauf an, wie das Wetter wird...
Ein Steig der im trockenen Zustand mit A/B bewertet wird, kann bei Eis und Nässe schnell zu einem E Steig werden.
Wenn Du ganz neu dabei bist,dann schließe dich am besten einer Gruppe an und teste ein paar Talnahe Klettersteige.
HEAVEN is my Home
VG Fredi
VG Fredi
-
msOXYD - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 8033
- Registriert: 4 Juni 2008 19:55
- Wohnort: on Earth
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 16 times
msOXYD hat geschrieben:Hallo szivas,
einige Steige in de Alpen haben soetwas wie "Öffnungszeiten". Es geht hierbi in erster Linie um Naturschutz. Da sind dann einige Steige z.B. von Oktober - Mai gesperrt.
Ganz generell gibt es aber keine Regelung. Das Wetter und Zustand (Nässe/Schnee) ist die entscheidende Regel.
Aufgrund der Höhenlage sind einige Steige in den Dolomiten vermutlich nicht mehr ab der 1. Oktober Woche machbar. ABer wie gesagt- es kommt drauf an, wie das Wetter wird...
Ein Steig der im trockenen Zustand mit A/B bewertet wird, kann bei Eis und Nässe schnell zu einem E Steig werden.
Wenn Du ganz neu dabei bist,dann schließe dich am besten einer Gruppe an und teste ein paar Talnahe Klettersteige.
Also, es geht jetzt anstatt den Dolomiten um den Grossglockner, am 5.10. Was gibt es dort für ein Klettersteig? Ist es zu der Jahreszeit begehbar? Der Tourenleiter meint, dass es min 15 Stunden dauert aber es kann auch länger werden. Aber das bedeutet doch dass man die letzten Stunden zwangsläufig im Dunkeln klettert. Ist das nicht zu gefährlich oder zumindest total unerfreulich mit Stirnlampe auf den Felsen zu kraxeln?
- szivas
- Beiträge: 6
- Registriert: 29 September 2012 9:08
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 0 time
36 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Zurück zu Tourenberichte + Tourenbedingungen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast