Neue Norm für Klettersteigsets
25 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Neue Norm für Klettersteigsets
Freundliche Erinnerung an alle die sich evtl. ein neues KS Set zulegen wollen/müssen:
http://www.bergsteigen.com/news/neue-klettersteignorm-neue-klettersteigsets
http://www.bergsteigen.com/news/neue-klettersteignorm-neue-klettersteigsets
-
wolf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 10500
- Registriert: 16 Januar 2007 19:48
- Wohnort: Großherzogthum-Baden
- Has thanked: 177 times
- Been thanked: 145 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
@wolf
noch ist sie nicht offiziell raus, aber ich denke das wird bald geschehen sein. Und für den Endkunden macht sie natürlich mehr als Sinn.
noch ist sie nicht offiziell raus, aber ich denke das wird bald geschehen sein. Und für den Endkunden macht sie natürlich mehr als Sinn.

Gruß
Harald
Harald
-
harwin - biwakiert im Forum
- Beiträge: 3669
- Registriert: 31 Mai 2011 6:38
- Wohnort: KA
- Has thanked: 285 times
- Been thanked: 160 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
harwin hat geschrieben:@wolf
noch ist sie nicht offiziell raus, aber ich denke das wird bald geschehen sein. Und für den Endkunden macht sie natürlich mehr als Sinn.
wie gesagt...nur als hinweis für alle die sich was neues zulegen wollen.
oder gar noch das ein oder andere set nach alter norm ergattern wollen.
sicher scheiden sich auch hier wieder die geister.

-
wolf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 10500
- Registriert: 16 Januar 2007 19:48
- Wohnort: Großherzogthum-Baden
- Has thanked: 177 times
- Been thanked: 145 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
wolf hat geschrieben:harwin hat geschrieben:@wolf
wie gesagt...nur als hinweis für alle die sich was neues zulegen wollen.
oder gar noch das ein oder andere set nach alter norm ergattern wollen.
sicher scheiden sich auch hier wieder die geister.
So nach dem ersten lesen wohl eher letzteres.
Ich frage mich warum ich statt 1,2m bei auslösendem Bandschalldämpfer 2,2m fallen soll ?
Ich sehe da mehr nach als Vorteile für mich.
Apicius ist die freundliche Art Fressag zu sagen
-
Apicius - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 1071
- Registriert: 5 Oktober 2014 12:25
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 78 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
Apicius hat geschrieben:Ich frage mich warum ich statt 1,2m bei auslösendem Bandschalldämpfer 2,2m fallen soll ?
Wenn du ne bestimmte Menge Energie durch Zerrupfen eines vernähten Bandes abbauen musst, geht das umso schonender, je mehr Band man dabei zerreissen kann.
Will meinen, man wird bei 2,2m sanfter abgefangen.
Zumindest, wenn man nicht vorher irgendwo aufklatscht.
Ich war glücklicherweise noch nicht in der mieslichen Situation, das testen zu müssen, würde aber tendenziell auch die 1,2m inkl. geringerem Aufschlagrisiko bevorzugen. Wo man nicht hinfällt, kann man auch nirgends aufschlagen...

Allerdings kann ich mir vorstellen, dass das Anwachsen der Länge dem grösseren Gewichtsbereich geschuldet sein könnte. Bei 40kg reisst dann halt nur ganz wenig auf, bei 80kg alles.
Irgendwann und irgendwo triffst auf jeden Fall mal den Sensenmann.
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"
-
ziller - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 2145
- Registriert: 15 August 2016 23:16
- Wohnort: Puy la Clavette
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 152 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
also wie immer: besser erst gar nicht fallen, konzentriert und mit der richtigen selbsteinschätzung steigen 



-
Stroty - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 6624
- Registriert: 20 Oktober 2008 12:54
- Wohnort: Pfalz
- Has thanked: 88 times
- Been thanked: 57 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
ziller hat geschrieben:Apicius hat geschrieben:Ich frage mich warum ich statt 1,2m bei auslösendem Bandschalldämpfer 2,2m fallen soll ?
Wenn du ne bestimmte Menge Energie durch Zerrupfen eines vernähten Bandes abbauen musst, geht das umso schonender, je mehr Band man dabei zerreissen kann.
Will meinen, man wird bei 2,2m sanfter abgefangen.
Zumindest, wenn man nicht vorher irgendwo aufklatscht.
Ich war glücklicherweise noch nicht in der mieslichen Situation, das testen zu müssen, würde aber tendenziell auch die 1,2m inkl. geringerem Aufschlagrisiko bevorzugen. Wo man nicht hinfällt, kann man auch nirgends aufschlagen...
Allerdings kann ich mir vorstellen, dass das Anwachsen der Länge dem grösseren Gewichtsbereich geschuldet sein könnte. Bei 40kg reisst dann halt nur ganz wenig auf, bei 80kg alles.
so dann soll ich 15kg steine in den rucksack tun.. das ich weicher abgebremst werde..

grüße vom norbert
Wer mit mir geht, der sei bereit zu sterben. ( Hermann von Barth )
Wer mit mir geht, der sei bereit zu sterben. ( Hermann von Barth )
-
Norbi - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 1863
- Registriert: 18 Januar 2008 21:51
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 19 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
ich werde zu dem Thema demnächst den ein oder anderen Hersteller persönlich treffen und vom direkten Austausch "Fachportal" <=> Anwender <=> Hersteller berichten 
Hier nochmals kompakt um was es bei der neuen Norm geht:
Quelle: http://www.skylotec.com/media/content/i ... ignorm.pdf
und bei so einer Passage wäre bei einem Fall jeder zusätzliche cm extrem "unangenehm"


Hier nochmals kompakt um was es bei der neuen Norm geht:
Skylotec hat geschrieben:Allgemeine Informationen zur neuen Norm EN 958:2016
Die neue, überarbeitete Norm wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres in Kraft treten und rechtlich bindend sein. Bis Oktober 2016 ist der Normentwurf zur formellen Abstimmung freigegeben. Einwände, die erhoben werden können, betreffen weder Änderungen an den Sicherheitsanforderungen noch an den Testverfahren, sondern beschränken sich auf rein redaktionelle Inhalte.
Was die neue Norm für die Hersteller mit sich bringt:
Nach Veröffentlichung der Norm ist es an den Herstellern, diese umgehend zu erfüllen.
Was die neue Norm für den Sportfachhandel bedeutet:
Ausrüstung auf Lager, die der dann überholten Norm EN 958:2011 entspricht, darf seitens des Handels an den Endverbraucher noch zeitlich beschränkt (voraussichtlich 2 Jahre lang) verkauft werden.
Allerdings bringt die neue Norm EN 958:2016 für die Endverbraucher doch ein deutlich höheres Maß an Sicherheit:
- So wird ein breiteres Anwendergewicht getestet und zwar bei 40 kg als auch bei 120 kg,
- die neue Norm sieht erstmals einen Test mit 120 kg bei Nässe vor,
- zudem wird eine höhere statische Zugfestigkeit von 12 kN des gesamten Systemsverlangt (EN 958:2011 bisher nur 9 kN),
- die EN 958:2016 sieht erstmals eine maximale Zugfestigkeitsprüfung von 15 kN der nicht-elastischen Arme vor,
- die neue Norm sieht erstmals einen Zyklentest zur Verschleißfestigkeit der elastischen Arme vor.
Insgesamt können insbesondere die letzten beiden Punkte als Reaktion auf die im Jahre 2012 stattgefundenen Rückrufe von Klettersteigsets verschiedener Hersteller verstanden werden, die auf schwerwiegende Unfälle zurückzuführen waren.
Es ergeben sich aus der Norm EN 958:2016 weitreichende Vorteile für den Endverbraucher, insbesondere was den progressiven SKYLOTEC-Bandfalldämpfer betrifft:
- Leichtere und auch schwerere Personen sind durch die angepasste Dynamik sicherer im Klettersteig unterwegs (EN 958:2016 40 kg und 120 kg werden getestet).
Der Fangstoß darf bei 40 kg nicht 3,5 kN und bei 120 kg nicht 6 kN übersteigen. Die maximale Fallhöhe beträgt 5 m. Die Aufreißlänge des Dämpfers darf maximal 2,2 m betragen
Quelle: http://www.skylotec.com/media/content/i ... ignorm.pdf
und bei so einer Passage wäre bei einem Fall jeder zusätzliche cm extrem "unangenehm"

Viele Grüße, Ralf
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
-
Ralf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 8054
- Registriert: 13 März 2002 13:46
- Wohnort: Erlangen
- Has thanked: 273 times
- Been thanked: 399 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
Norbi hat geschrieben:so dann soll ich 15kg steine in den rucksack tun.. das ich weicher abgebremst werde..
ich glaub, da verwechselst du was...

Boah ja, da hab ich auch immer voll den Horror...

Irgendwann und irgendwo triffst auf jeden Fall mal den Sensenmann.
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"
-
ziller - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 2145
- Registriert: 15 August 2016 23:16
- Wohnort: Puy la Clavette
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 152 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
Wobei es da ja echt schwer ist, abzurutschen...
Erinnert an den alten Witz: Zwei Maurer verputzen eine Wand im vierten Stock, da bricht das Gerüst unter ihnen zusammen. Der eine wird am Boden zerschmettert, der andere hat Glück gehabt: Er blieb mit dem rechten Auge an einem Nagel hängen...

Erinnert an den alten Witz: Zwei Maurer verputzen eine Wand im vierten Stock, da bricht das Gerüst unter ihnen zusammen. Der eine wird am Boden zerschmettert, der andere hat Glück gehabt: Er blieb mit dem rechten Auge an einem Nagel hängen...


What goes up, must come down.
-
Julian - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 9793
- Registriert: 27 September 2007 13:36
- Wohnort: Erlangen
- Has thanked: 211 times
- Been thanked: 189 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
da grenzt ein sturz schnell an einen splatterfilm...... 

-
Stroty - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 6624
- Registriert: 20 Oktober 2008 12:54
- Wohnort: Pfalz
- Has thanked: 88 times
- Been thanked: 57 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
Das der Sturz dadurch etwas besser abgemindert werden soll ist mir schon klar, wobei auch jetzt schon eine massive Rückenverletzung durch die jetzige Falldämpfung verhindert wird.
Aber es ist 1m mehr unkontrolierter Fall im Fels mit allen möglichen Kannten und Wiederständen. Darüber hinaus kann es durchaus sein das man in ausgestzten Stellen über eine Stelle geht wo man relativ frei hängt, da einen Metter mehr zurücklegen zu müssen dürfte auch nicht gerade Lustig sein bzw. da irgendwo rum zu baumeln.
Auch muss das Mehrmaterial auch im Dämpferpäckschen untergebracht werden, was recht unhandlich werden könnte.
Edelrid will das Problem zwar über einen Däpfer der Im Gurt intergriert ist lösen und ein weiterer Herstellet baut wohl trotzdem kleiner, das kann er aber eignedlich nur über ein dünneres Material erreichen...man wird sehen.
Grundsätzlich gilt eh nach wie vor im Klettertseig nicht fallen.
Aber es ist 1m mehr unkontrolierter Fall im Fels mit allen möglichen Kannten und Wiederständen. Darüber hinaus kann es durchaus sein das man in ausgestzten Stellen über eine Stelle geht wo man relativ frei hängt, da einen Metter mehr zurücklegen zu müssen dürfte auch nicht gerade Lustig sein bzw. da irgendwo rum zu baumeln.

Auch muss das Mehrmaterial auch im Dämpferpäckschen untergebracht werden, was recht unhandlich werden könnte.
Edelrid will das Problem zwar über einen Däpfer der Im Gurt intergriert ist lösen und ein weiterer Herstellet baut wohl trotzdem kleiner, das kann er aber eignedlich nur über ein dünneres Material erreichen...man wird sehen.
Grundsätzlich gilt eh nach wie vor im Klettertseig nicht fallen.
Apicius ist die freundliche Art Fressag zu sagen
-
Apicius - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 1071
- Registriert: 5 Oktober 2014 12:25
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 78 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
Apicius hat geschrieben:Das der Sturz dadurch etwas besser abgemindert werden soll ist mir schon klar, wobei auch jetzt schon eine massive Rückenverletzung durch die jetzige Falldämpfung verhindert wird.
Aber es ist 1m mehr unkontrolierter Fall im Fels mit allen möglichen Kannten und Wiederständen. Darüber hinaus kann es durchaus sein das man in ausgestzten Stellen über eine Stelle geht wo man relativ frei hängt, da einen Metter mehr zurücklegen zu müssen dürfte auch nicht gerade Lustig sein bzw. da irgendwo rum zu baumeln.
aber aus Verletzungssicht ist senkrecht oder überhängend immer noch angenehmer als mit irgendwelchen Körperteilen die Wand langzuschrabbeln oder mit den Weichteilen an einem Stahlstift hängen zu bleiben.

Apicius hat geschrieben:Grundsätzlich gilt eh nach wie vor im Klettertseig nicht fallen.[/b]
Da gebe ich Dir zu 100% Recht. Das sollte man auch immer jedem Klettersteigeinsteiger sagen, damit dieses trügerische Gefühl von "mir kann nix passieren" etwas relativiert wird.
Gruß
Harald
Harald
-
harwin - biwakiert im Forum
- Beiträge: 3669
- Registriert: 31 Mai 2011 6:38
- Wohnort: KA
- Has thanked: 285 times
- Been thanked: 160 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
Irgendwann und irgendwo triffst auf jeden Fall mal den Sensenmann.
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"
-
ziller - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 2145
- Registriert: 15 August 2016 23:16
- Wohnort: Puy la Clavette
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 152 times
Re: Neue Norm für Klettersteigsets
möhrchen857 hat geschrieben:Heute ist es leider so - wenn der oberste in einer senkrechten Wand stürzt, dann schottert er im Dominoeffekt eine ganze Gruppe ab
daher gilt mehr denn je "Stürze im Klettersteig sind tabu!"
Viele Grüße, Ralf
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
-
Ralf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 8054
- Registriert: 13 März 2002 13:46
- Wohnort: Erlangen
- Has thanked: 273 times
- Been thanked: 399 times
25 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste