2 unserer User haben uns auf eine Problematik des Klettersteigsets Salewa ERgo zip im Winter in Verbindung mit niedrigen Temperaturen aufmerksam gemacht:
solltet ihr so ein Set haben und damit im Winter unterwegs sein, dann seid bitte besonders vorsichtig bzw. nehmt "Ersatzkarabiner mit!
[facebook]https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1457607124264444&set=a.607838729241292.1073741960.100000455112855&type=3[/facebook]
Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
- Dateianhänge
-
- salewa-ergo.jpg (83.24 KiB) 1054-mal betrachtet
Viele Grüße, Ralf
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
-
Ralf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 7981
- Registriert: 13 März 2002 13:46
- Wohnort: Erlangen
- Has thanked: 271 times
- Been thanked: 398 times
Re: Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
Ich hab's gerade mal mit meinem Set ausprobiert - ist allerdings ein Ergo Tex, aber die Karabiner sind ja identisch, fehlt halt nur dieses Aufrolledings.
Verschärfte Versuchsanordnung: 1 Stunde bei -18° C
Ergebnis: Karabiner sind saukalt, funktionieren aber einwandfrei.
War auch im Gebirge schon längere Zeit zwar nicht bei eisigen Temperaturen, aber sicher deutlich unter +10° C unterwegs und habe bisher keine Beeinträchtigungen der Funktion feststellen können.
"Ersatzkarabiner" sind auch nur wenig hilfreich. Wie bekomm' ich die denn ins Set? Naht auftrennen und wieder zunähen?
Wenn schon, dann müsste ein komplettes Ersatzset mitgeführt werden.
Verschärfte Versuchsanordnung: 1 Stunde bei -18° C
Ergebnis: Karabiner sind saukalt, funktionieren aber einwandfrei.

War auch im Gebirge schon längere Zeit zwar nicht bei eisigen Temperaturen, aber sicher deutlich unter +10° C unterwegs und habe bisher keine Beeinträchtigungen der Funktion feststellen können.
"Ersatzkarabiner" sind auch nur wenig hilfreich. Wie bekomm' ich die denn ins Set? Naht auftrennen und wieder zunähen?
Wenn schon, dann müsste ein komplettes Ersatzset mitgeführt werden.
Gruß
Ralf
Ralf
-
Kaiser - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 5807
- Registriert: 16 November 2007 14:42
- Wohnort: Wo die Wälder noch rauschen...
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 11 times
Re: Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
Kaiser hat geschrieben:"Ersatzkarabiner" sind auch nur wenig hilfreich. Wie bekomm' ich die denn ins Set? Naht auftrennen und wieder zunähen?
das ist sicher keine gute Idee. Alles was im Klettersport vernäht ist wird in der Regel auf geprüften und extra verplombten Nähmaschinen genäht. Diese zertifizierten Nähte müssen ja einiges halten.
Vielleicht bekommt man im Notfall ein paar HMS neben die Klettersteigkarabiner in die schlafen. Nicht optimal weil zeitaufwändiger aber sicher. Schneller im Handling wäre da nur ein Schnappen (nicht so sicher) oder ein Tri-Lock bzw. Ball-Lock
Gruß
Harald
Harald
-
harwin - biwakiert im Forum
- Beiträge: 3616
- Registriert: 31 Mai 2011 6:38
- Wohnort: KA
- Has thanked: 285 times
- Been thanked: 157 times
Re: Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
ich meinte damit eher, dass man 2 Rastschlingen mit 2 HMS Karabinern als "Backup" mitführen sollte.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, dass man evtl. einen HMS in die Naht neben dem Salewa Karabiner "einfädeln" kann (wenn denn genug Platz ist), dann hat man für den Fall der Fälle zumindest noch die Wirkung des Bandfalldämpfers...
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, dass man evtl. einen HMS in die Naht neben dem Salewa Karabiner "einfädeln" kann (wenn denn genug Platz ist), dann hat man für den Fall der Fälle zumindest noch die Wirkung des Bandfalldämpfers...
Viele Grüße, Ralf
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
-
Ralf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 7981
- Registriert: 13 März 2002 13:46
- Wohnort: Erlangen
- Has thanked: 271 times
- Been thanked: 398 times
Re: Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
Ralf hat geschrieben:ich meinte damit eher, dass man 2 Rastschlingen mit 2 HMS Karabinern als "Backup" mitführen sollte.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, dass man evtl. einen HMS in die Naht neben dem Salewa Karabiner "einfädeln" kann (wenn denn genug Platz ist), dann hat man für den Fall der Fälle zumindest noch die Wirkung des Bandfalldämpfers...

Das erste ist als Backup sicher eine akzeptable Lösung, auch wenn dann Vorsicht geboten ist wegen des fehlenden Bandfalldämpfers. Und genau, das Einfädeln meinte ich.
Gruß
Harald
Harald
-
harwin - biwakiert im Forum
- Beiträge: 3616
- Registriert: 31 Mai 2011 6:38
- Wohnort: KA
- Has thanked: 285 times
- Been thanked: 157 times
Re: Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
für die erste Backup Lösung reicht sogar eine Rastschlinge und 2 HMS Karabiner 

Viele Grüße, Ralf
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
Der Spaß muss das Tun bestimmen! (Reinhold Messner)
Favorite Hobby: Klettersteige - Tools: Koordinaten umrechnen, GPS Routenplaner
-
Ralf - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 7981
- Registriert: 13 März 2002 13:46
- Wohnort: Erlangen
- Has thanked: 271 times
- Been thanked: 398 times
Re: Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
Bei leichtern Personen mag das gehen, aber bei schweren reist die Rsatschlinge wenn sie bei Schnellkraft auf Zug geht. Da gibt es recht eindrucksvolle Videos von, mal schaun ob ich die noch finde.
Was man machen kann, ist das man die Rsatschline an der Weiche der Äste mit einbindet, so bleibt der Falldämpfer aktiv und die Schnellkraft wird minimiert und somit das Risiko das sie reist.
Das Problem ist halt das du bei vielen Sets keine Karabiener an Stelle des beschädigten bekommst da die Schlaufe zu eng ist.
Grundsätzlich würde ich vorziehen konzentriert mit dem verbliebenn Karabiener weiter zu klettern, entweder bis zum nächsten Notausstieg oder je nach Schwierigkeiten und länge mich für eine weiteren Aufstieg oder eine Abstieg entscheiden.
Das ganze ist letztendlich kein großes Drama solange man unter der Prämisse Klettersteige geht nur das was ich locker bewältigen kann. Gefährlich wird das letztendlich erst da wo man im Klettersteig an oder über der Leistungsgrenze ist.
Was man machen kann, ist das man die Rsatschline an der Weiche der Äste mit einbindet, so bleibt der Falldämpfer aktiv und die Schnellkraft wird minimiert und somit das Risiko das sie reist.
Das Problem ist halt das du bei vielen Sets keine Karabiener an Stelle des beschädigten bekommst da die Schlaufe zu eng ist.
Grundsätzlich würde ich vorziehen konzentriert mit dem verbliebenn Karabiener weiter zu klettern, entweder bis zum nächsten Notausstieg oder je nach Schwierigkeiten und länge mich für eine weiteren Aufstieg oder eine Abstieg entscheiden.
Das ganze ist letztendlich kein großes Drama solange man unter der Prämisse Klettersteige geht nur das was ich locker bewältigen kann. Gefährlich wird das letztendlich erst da wo man im Klettersteig an oder über der Leistungsgrenze ist.
Apicius ist die freundliche Art Fressag zu sagen
-
Apicius - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 1069
- Registriert: 5 Oktober 2014 12:25
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 78 times
Re: Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
Apicius hat geschrieben:Da gibt es recht eindrucksvolle Videos von, mal schaun ob ich die noch finde.
Das wär super. Ich kanns mir bildlich ganz gut vorstellen, aber wenn ich mit irgendwem das Thema aufm Tisch hab, gibts immer ungläubige Gesichter.
Davon abgesehen: ich denke, man kann die Salewa-Karabiner noch schliessen, oder bewegt sich da gar nix mehr?
Dann nämlich einfach andere Karabiner in die Salewa-Karabiner...

Irgendwann und irgendwo triffst auf jeden Fall mal den Sensenmann.
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"
Und in dem Moment denkst ganz gewiss nedd "Oh, ich hätte viel öfter ins Büro gehn sollen!"
-
ziller - God of VIA-FERRATA
- Beiträge: 2141
- Registriert: 15 August 2016 23:16
- Wohnort: Puy la Clavette
- Has thanked: 54 times
- Been thanked: 152 times
Re: Probleme mit Klettersteigset Salewa Ergo Zip im Winter
harwin hat geschrieben:Kaiser hat geschrieben:"Ersatzkarabiner" sind auch nur wenig hilfreich. Wie bekomm' ich die denn ins Set? Naht auftrennen und wieder zunähen?
das ist sicher keine gute Idee. Alles was im Klettersport vernäht ist wird in der Regel auf geprüften und extra verplombten Nähmaschinen genäht. Diese zertifizierten Nähte müssen ja einiges halten.
OK, das war auch nicht als ernst gemeinter Vorschlag gedacht.

Einen zusätzlichen Karabiner bekommt man in der Schlaufe sicher nicht unter.
Wäre interessant zu wissen, ob das Problem überhaupt in einer nennenswerten Häufigkeit auftritt. In Einzelfällen kann es immer mal zu Mängeln kommen. Mit einem KS-Karabiner (BD Iron Cruiser mit Schiebeverschluss) kam ich mal in eine unangenehme Situation, weil sich der Verschluss verklemmte und nicht mehr öffnen ließ - auch nicht so schön, wenn man da am Drahtseil festhängt und nicht mehr weiter kommt...

Gruß
Ralf
Ralf
-
Kaiser - Forums-Altvordere(r)
- Beiträge: 5807
- Registriert: 16 November 2007 14:42
- Wohnort: Wo die Wälder noch rauschen...
- Has thanked: 0 time
- Been thanked: 11 times
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste