@harwin und Oldie: weiss ich.
also dann mal ne kleine Weiterbildung in Sachen NW:
den besten vortriebs- und trainingseffekt erzielt der NW beim bergaufgehen, aehnlich dem stockeinsatz beim bergaufgehen im Gebirge.
Voraussetzung sind die richtigen pads für das entsprechende gelände.
reine gummipads tun es auf trockenen asphaltierten wegen, auf nassen asphaltierten wegen, schotter und Waldwegen geben die, genausowenig wie die reine metallspitze, aber keinen grip her.
hierfuer gibt's gummipads mit Spikes. die klackern auch nicht wie die reinen stahlspitzen, verschleißen aber leider schnell wenn mans richtig macht.
auf wurzelpfaden und steigen ist der Einsatz ohne pads, also nur metallspitze, die bevorzugte variante.
auf flachen gehstücken kann auch, bei der Wahl der richtigen pads immer noch ordentlich vortrieb erzeugt werden.
bergab sind die stöcke eher hinderlich, am besten man nimmt sie hoch, geht schnell bergab oder (wenn es die Bandscheiben und knie zulassen) faellt in einen leichten trab.
NW macht trainingstechnisch m.E. auch erst ab 1h sinn. besser man nimmt sich 1,5 - 2 Std zeit und versucht ca. 6km/h zu erreichen.
wie oben schon angemerkt machen strecken mit langen bergauf-stücken am meisten sinn. dann ist auch der trainingseffekt in armen, schulter und brustbereich spürbar.
stimmt!: die "stockenten" die ihre stöcke quasi nur zum "auslüften" mit auf die strecke nehmen, sind sicherlich zu 90% vertreten.
aber, wie beim ebiken, besser draussen bewegt als auf der Couch gehockt!
BTW: Die Vorgaben des Deutschen Sportabzeichens um Gold in meiner Alterklasse zu erreichen schreiben 7,5km Walking/Nordic Walking in 55 min. vor.
Laufen ist nicht erlaubt, ähnlich der Sportart "Gehen" muss immer ein Fuß den Boden berühren. Probierts mal aus!
55 min und 7,5km.....das schafft so mancher Jogger nicht!
