vor ein paar Wochen habe ich einen kurzen Klettersteig-Kurs (2 Std.) gemacht und gestern stand der erste richtige Klettersteig an. Es ging durch den Alpspitz-Klettersteig, Schwierigkeitsgrad A/B. War gut machbar, teilweise ist dort ja sehr viel Eisen in der Wand. Nun waren manchmal aber so viele Zwischensicherungen im Sicherungseil, etwa alle 1-2m, so dass das ständige Einklinken beider Karabiner etwas lästig war. Manchmal war man mehr mit den Karabinern beschäftigt, als zu gucken, dass man sicher steht.
Damit es schneller geht, habe ich manchmal an einfachen Stellen nur einen Karabiner ins Sicherungsseil eingehängt und den anderen Karabiner in der Hand gehabt um dann gleich in den nächsten Abschnitt des Sicherungsseil einzuhaken, dann wurde der Karabiner aus dem vorherigen Abschnitt ausgehängt. War also fliegender Wechsel quasi, ich hoffe, man versteht die Erklärung.

Meine Frage nun: Kann man das so machen, auch wenn es nicht 100% Lehrbuch ist, oder gibt es versteckte Gefahren wie beim Einhängen des Karabiners in die Anseilschlaufe?
Für einen kurzen Moment bei der Zwischensicherung sind dann beide Karabiner eingehängt, sonst nur einer. Ich war also ständig mit einem Karabiner gesichert, aber eben nicht mit zwei. Allerdings hält ja im Zweifel auch ein Karabiner den Sturz.
Klar ist mir, dass man beim umhängen nicht ungesichert sein darf und auch nicht den Karabiner in die Anseilschlaufe einhängen darf.
Anzumerken ist, dass ich eigentlich absoluter Sicherheitsfan bin und auch etwas Erfahrung im Sportklettern (Toprope/Vorstieg) habe.
Vielleicht stellt sich die Frage auch gar nicht mehr, wenn man schwerere Klettersteige geht und man gar keine Hand mehr für den Karabiner frei hat, weil man sich am Fels halten muss. Aber bei den leichteren Stellen hat sich mir diese Frage gestellt.
Freue mich auf eure Antworten!
Grüße
AuroraBorealis